Test: Digitaler Notizblock ONYX BOOX NOTE 4 C
Digitales Notizbuch ONYX BOOX Note 4C verspricht eine Kombination aus komfortablem Schreiben, E-Ink-Display und modernen Funktionen, die nicht nur von Studierenden und Berufstätigen, sondern auch von alltäglichen Nutzerinnen geschätzt werden, die eine Alternative zu handschriftlichen Notizen suchen. In diesem Test sehen wir uns an, wie sich dieses farbige E-Ink-Tablet im Alltag bewährt und welche Stärken und Schwächen es hat.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Note Air 3C ist mit einem Snapdragon 680 Prozessor mit 2,4 GHz ausgestattet, während im Note 4 C ein Snapdragon 750G mit 2,07 GHz arbeitet. Das Note Air 3 C verfügt über 4 GB RAM, das Note 4 C hingegen über 6 GB RAM, was die Leistung bei anspruchsvolleren Anwendungen verbessert.
Beide Modelle bieten 64 GB internen Speicher. Beide Tablets besitzen ein 10,3" Kaleido 3 Farb-E-Ink-Display. Das Note 4 C hat jedoch eine intensivere Hintergrundbeleuchtung, was die Lesbarkeit bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen verbessert.
Beide Modelle sind mit einem 3700-mAh-Akku ausgestattet, allerdings zeigte sich, dass das Note 4 C eine etwas bessere Akkulaufzeit bietet. Statt 14 Stunden habe ich mit der neuen Generation bis zu 20 Stunden erreicht.
Das Note 4C enthält neue Tools wie Outlines, PDF-Vorlagen und weitere Funktionen, die künftig auch für das Note Air 3 C per Betriebssystem-Update verfügbar sein könnten.
Das digitale Notizbuch ONYX BOOX Note 4C ist ideal für Nutzerinnen, die die Vorteile des handschriftlichen Schreibens mit digitalem Notizenmanagement verbinden möchten – besonders geeignet für Studierende, Berufstätige, Kreative und alle, die häufig Dokumente lesen oder annotieren. Dank des farbigen E Ink-Displays, der OCR-Funktion zur Handschriftumwandlung in Text und der langen Akkulaufzeit ist es eine hervorragende Alternative zu Papierblöcken und herkömmlichen Tablets. Im Gegensatz zum reMarkable kann man weiterhin auf das Internet zugreifen, was beispielsweise für die direkte Recherche im Notizbuch praktisch ist.
ONYX BOOX ist ein vielseitiges Gerät auf Android-Basis, das E-Reader, Notizbuch und Arbeitstablet in einem vereint. Nutzerinnen haben Zugang zum Internet, können im Web surfen und Apps über Google Play installieren. Dank E Ink-Display ist es augenschonend und energieeffizient, auch wenn die Reaktionszeit langsamer ist und nicht mit klassischen Tablets vergleichbar ist.
reMarkable 2 und reMarkable Paper Pro hingegen setzen auf Einfachheit und maximale Konzentration. Diese digitalen Notizbücher dienen als digitale Papierersatz – ohne Internetzugang, ohne Apps und ohne Ablenkung. Das Modell reMarkable 2 hat ein monochromes E Ink-Display ohne Beleuchtung, während Paper Pro ein farbiges E Ink-Display mit Beleuchtung bietet. Beide Geräte überzeugen durch sehr schnelle Reaktionszeiten und ein natürliches Schreibgefühl, das an echtes Papier erinnert.
Eine Alternative zu ONYX BOOX ist zum Beispiel das reMarkable Paper Pro, das auf Einfachheit setzt, ein farbiges E Ink-Display bietet und ein natürliches Schreiberlebnis ohne Ablenkung ermöglicht. Wer monochrome Darstellung bevorzugt und keine Beleuchtung benötigt, sollte auch das reMarkable 2 in Betracht ziehen.
Eine weitere Option ist das iPad mit Apple Pencil, das vielseitige Nutzungsmöglichkeiten über verschiedene Apps hinweg bietet. Mit einer Paperlike-Folie lässt sich zudem ein realistischeres Schreibgefühl erzielen (auch wenn es nicht ganz an das Schreiben auf dem reMarkable heranreicht). Für Lesen, handschriftliche Notizen und lange Akkulaufzeit eignen sich auch Geräte wie Amazon Kindle Scribe oder RATTA Supernote, die mit einem hochwertigen Stylus und einem durchdachten Notizsystem überzeugen.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen ONYX, reMarkable und iPad?
Das digitale Notizbuch ONYX BOOX bietet zahlreiche Funktionen, die das Notieren und Lesen von Büchern erleichtern (es kann zum Beispiel auch in handschriftlichen Notizen suchen, unterstützt mehr Dokumentenformate als reMarkable, verfügt über KI, ermöglicht das Herunterladen von Zusatz-Apps ...).
ONYX bietet ein Diktiergerät
Im Gegensatz zu den reMarkable-Notizbüchern verfügt es über ein integriertes Mikrofon und einen Lautsprecher, sodass Sprachaufnahmen und deren Wiedergabe möglich sind. Ein weiterer Vorteil ist die Displaybeleuchtung, mit der Sie auch bei wenig Tageslicht bequem arbeiten können – egal ob beim Schreiben oder Lesen (eine Beleuchtung bietet nur das reMarkable Paper Pro, das reMarkable 2 hingegen nicht).
E-Ink-Display schont die Augen
Für Nutzerinnen, die viele Stunden mit Dokumenten verbringen, kann das ONYX BOOX eine gute Wahl sein – das E-Ink-Display ist augenschonender als klassische beleuchtete Bildschirme. Allerdings ist das Schreibgefühl nicht ganz so perfekt wie bei den reMarkable-Notizbüchern.
Kompaktere Maße können ein Vorteil sein
Das ONYX BOOX ist im Vergleich zum reMarkable etwas kleiner, was sowohl Vor- als auch Nachteil sein kann. Wenn Sie ein Gerät mit bestimmten Maßen suchen, könnte das ONYX BOOX interessant für Sie sein. Mir persönlich arbeitet es sich jedoch auf dem größeren reMarkable angenehmer.
Internetverbindung mit Schwächen
Das ONYX BOOX bietet Bluetooth und WLAN, sodass Sie das Gerät auch für grundlegende Internetnutzung verwenden können (allerdings ist das Erlebnis wegen der geringen Systemgeschwindigkeit eher enttäuschend).
Kamera sucht man hier vergeblich
Im Gegensatz zu klassischen Tablets wie dem iPad bietet das ONYX BOOX keine Kamera, was angesichts der E-Ink-Technologie nachvollziehbar ist. Benötigte Fotos oder Bilder können Sie aber einfach mit dem Smartphone aufnehmen und anschließend aus dem Speicher in das Notizbuch laden und in Ihre Notizen einfügen.
Für wen ist das ONYX BOOX eine gute Wahl?
Das ONYX BOOX richtet sich also an alle, die ein Gerät mit E-Ink-Display suchen, für die eine Displaybeleuchtung wichtig ist und die weiterhin Zugang zum Internet haben möchten. Das integrierte Mikrofon und der Lautsprecher sind ebenfalls ein entscheidender Unterschied zum reMarkable. Wenn Ihnen Internetzugang, Mikrofon und Lautsprecher nicht wichtig sind, empfehle ich eher das reMarkable Paper Pro mit deutlich besserem Schreibgefühl und Ergonomie.
Lieferumfang und technische Daten
Das digitale Notizbuch und E-Book-Reader ONYX BOOX NOTE 4 C wird in einer edlen Verpackung geliefert, die – wie beim Vorgänger – bis ins Detail durchdacht ist. Im Karton finden Sie alles übersichtlich angeordnet und das Auspackerlebnis erinnert an Apple-Produkte.
Im Lieferumfang befinden sich neben dem digitalen Notizbuch ein Stylus mit Schutzkappe, ein Ladekabel mit USB-C-Anschluss, eine Nadel zum Auswerfen des microSD-Kartenadapters sowie die notwendige Dokumentation.
Parameter | Wert |
---|---|
Prozessorleistung | 2 GHz |
RAM | 6 GB |
Interner Speicher | 64 GB |
Akkulaufzeit | Bis zu 20 Tage (je nach Nutzung) |
Betriebssystem | Android |
Maße | 226 × 193 × 5,8 mm |
Gewicht | 420 g |
Zubehör für das digitale Notizbuch ONYX BOOX
Wie schon bei der vorherigen Generation von ONYX BOOX oder beim Konkurrenzmodell reMarkable gibt es praktisches Zubehör, das die Arbeit erleichtert. Während des Tests hatte ich das Notizbuch nur mit dem Stift zur Verfügung, zusätzlich kann man jedoch eine Schutzhülle und eine Schutzfolie erwerben oder das Notizbuch kabellos mit einer Tastatur eines Drittanbieters (z. B. Apple Magic Keyboard) verbinden. Auch ein Pro-Stift mit Radiergummi ist separat erhältlich. Hier kommt es ganz auf die eigenen Bedürfnisse an.
Ich empfehle jedoch, zumindest eine Schutzhülle zu kaufen. Die Rückseite des Notizbuchs ist komplett glatt und wenn man es auf den Tisch legt, kann es beim Schreiben leicht verrutschen.
Stift mit Schutzkappe
Wie bereits erwähnt, wird das ONYX BOOX NOTE 4 C mit einem Stylus geliefert, der im Vergleich zur Vorgängergeneration unverändert geblieben ist. Zum Lieferumfang gehört eine Schutzkappe aus Silikon, die jedoch leicht verloren gehen oder vergessen werden kann.
Die Spitze des Stifts ist in Größe und Festigkeit nahezu identisch mit dem Konkurrenzmodell reMarkable 2. Beim reMarkable Paper Pro ist die Stiftspitze dagegen deutlich robuster und besser, ähnlich wie beim Stylus für das iPad. Erwähnenswert ist auch, dass der Standard-Stylus für ONYX BOOX keinen Hardware-Radierer besitzt (wie z. B. am anderen Ende des Stifts bei reMarkable). Diese Funktion ist nur als optionales Zubehör erhältlich.
Mein Test hat gezeigt, dass sich die Spitze des Stylus für ONYX BOOX deutlich schneller abnutzt als die des Stylus für reMarkable Paper Pro (das ist auch auf dem Foto oben zu sehen).
Für den ONYX BOOX NOTE 4 C fallen keine Mitgliedsgebühren an
Beim ONYX BOOX zahlen Sie nur für das Gerät selbst sowie für optionales Zubehör oder Drittanbieter-Apps, die Sie nutzen möchten. In diesem Punkt unterscheidet er sich von Tablets wie dem reMarkable 2 und dem Paper Pro, bei denen zusätzlich eine Mitgliedsgebühr zu berücksichtigen ist. Auch wenn das Abo bei reMarkable nicht verpflichtend ist, stehen Ihnen ohne dieses nicht alle Funktionen zur Verfügung und Sie sind in gewisser Weise eingeschränkt.
Wenn Sie ein ausführlicheres Vergleich der Notizgeräte reMarkable, ONYX BOOX und iPad suchen, sollten Sie unseren großen Vergleichsartikel nicht verpassen, den wir regelmäßig für Sie aktualisieren.
So nehmen Sie den ONYX BOOX NOTE 4 C in Betrieb
Die Inbetriebnahme des digitalen Notizbuchs ist recht schnell und unkompliziert. Sobald Sie das Gerät ausgepackt haben, schalten Sie es mit der On/Off-Taste ein. Anschließend werden Sie aufgefordert, die Sprache auszuwählen und den Nutzungsbedingungen sowie den Datenschutzrichtlinien zuzustimmen. Sie wählen die Zeitzone aus und können einstellen, wann sich das Gerät automatisch ausschalten soll.
Die Lokalisierung in einige Sprachen ist leider nicht vollständig. Nicht alles ist perfekt übersetzt und manche Menüpunkte bleiben auf Englisch.
Im nächsten Schritt werden Ihnen die wichtigsten Gesten erklärt, die Sie bei der Bedienung verwenden. Falls Ihnen eine Geste nicht zusagt, können Sie sie deaktivieren. Um das Gerät vollumfänglich nutzen zu können, müssen Sie sich abschließend anmelden bzw. ein ONYX-Konto erstellen. Für die Registrierung genügt Ihre Telefonnummer, an die ein Bestätigungscode gesendet wird. Bei mir hat alles problemlos funktioniert.
Aluminiumgehäuse und Design wie beim Vorgänger
Das Gehäuse des ONYX BOOX NOTE 4 C ist praktisch identisch mit dem des Vorgängers ONYX BOOX NOTE 3 C. Auch hier steht Aluminium im Mittelpunkt und das Gerät wirkt stabil und hochwertig. Die Maße des Notizbuchs haben sich im Vergleich zur vorherigen Generation nicht verändert. Besonders gefällt mir das angenehm schlanke Design. Die Dicke beträgt nur 5,8 mm (fast vergleichbar mit dem reMarkable Paper Pro mit 5,1 mm).
Wenn man das Notizbuch zum ersten Mal betrachtet, fällt auf, dass eine Seite breiter ist als die andere. Das sorgt für einen besseren Halt in der Hand. ONYX denkt dabei sowohl an Rechts- als auch an Linkshänder (Linkshänder können einfach die automatische Drehung aktivieren und das Notizbuch drehen, sodass der breitere Rand rechts liegt).
Wie schon beim Vorgänger befinden sich am Rahmen des Notizbuchs zwei Lautsprecher und ein Mikrofon. Außerdem gibt es einen microSD-Kartenslot und einen klassischen USB-C-Anschluss zum Laden.
Diese Eigenschaften können für manche Nutzerinnen und Nutzer ein Vorteil sein. reMarkable verfolgt dagegen einen Ansatz, bei dem nichts ablenkt – viele würden aber gerne eine Sprachnotiz aufnehmen. Zudem bietet das Mikrofon Potenzial für automatische Notizen aus Aufnahmen, ähnlich wie bei den KI-Recordern von PLAUD.
Die Platzierung des Ladeanschlusses auf der linken Seite finde ich etwas unglücklich. Wenn du nämlich eine Schutzhülle verwendest, kannst du das Gerät nicht laden, solange das Notizbuch geschlossen ist. Viel praktischer wäre es, den Anschluss auf die andere Seite zu legen.
Apps und Synchronisation zwischen Geräten
Um die Synchronisation zwischen Geräten einzurichten, besuchen Sie zunächst die Webseite push.boox.com. Geben Sie die gleiche Telefonnummer ein, die Sie bei der Registrierung Ihres ONYX-Kontos verwendet haben, und lassen Sie sich einen Bestätigungscode zusenden.
Anschließend aktivieren Sie einfach die Option, Ihre Dokumente automatisch in der Cloud zu speichern, damit alles sicher gesichert und synchronisiert wird. Dies muss im Browser erfolgen, da ONYX derzeit keine App für Windows oder MacOS anbietet.
Neben der Möglichkeit, alle Dokumente online einzusehen, können Sie auch ganz einfach benötigte Dateien (zum Beispiel E-Books) ins Notizbuch ziehen.
Neben der Weboberfläche gibt es auch die mobile BOOX Assistant App. Die App findest du im App Store. Wenn du Android nutzt, wirst du die App im Google Play Store nicht finden. Stattdessen findest du einen Download-Link auf der offiziellen ONYX BOOX Website.
Für die Anmeldung in der App wirst du erneut aufgefordert, deine Telefonnummer und einen Bestätigungscode einzugeben, den du per SMS erhältst. Danach kannst du die einzelnen Funktionen nutzen.
- BOOX Drop: Leider, wie ich bereits beim ONYX BOOX NOTE AIR 3 C erwähnt habe, erscheint beim Öffnen dieser Funktion nur eine Ansammlung chinesischer Zeichen und ich konnte die Funktion nicht nutzen.
- Mit der Push-Funktion kannst du Dateien (zum Beispiel ein Bild) auf das Gerät übertragen.
- Die Scan-Funktion dient zum schnellen Scannen eines QR-Codes, den manche ONYX-Apps anbieten.
- Mit PushRead kannst du Webseiten vom Smartphone auf dein BOOX-Gerät übertragen und auch Updates aus RSS- und OPDS-Feeds empfangen.
Auch wenn Sie einzelne Dateien im Webbrowser und in der App anzeigen können, ist eine Bearbeitung nicht möglich.
Mit der Erstellung eines ONYX-Kontos erhalten Sie kostenlosen Zugang zu einem 10 GB großen Cloud-Speicher. Sollte Ihnen dieser Speicherplatz nicht ausreichen, können Sie Ihr Konto mit Google Drive oder anderen Cloud-Diensten verbinden, um Ihre Dokumente einfach zu synchronisieren.
Wie sich das ONYX BOOX NOTE 4 C bedienen lässt
Die Arbeit mit dem Notizbuch ist sehr komfortabel und intuitiv. Das Touchdisplay lässt sich sowohl mit den Fingern als auch mit dem beiliegenden Stylus bedienen, wobei die Finger vor allem für verschiedene Gesten genutzt werden. Zu den unterstützten Gesten gehören zum Beispiel das Zoomen (Pinch-to-Zoom) oder das Umblättern durch einfaches Wischen mit dem Finger.
Beim Schreiben kommt der beiliegende Stylus zum Einsatz. Dank der strukturierten Oberfläche liegt er gut in der Hand und rutscht nicht aus den Fingern. Außerdem muss er nicht aufgeladen werden (anders als zum Beispiel der Stylus für das reMarkable Paper Pro), sodass Sie hier keinerlei Einschränkungen haben. Mir gefällt auch der Magnet, durch den der Stylus sicher an der Seite des Notizbuchs hält.
Ein Vorteil des beiliegenden Stifts ist seine Druck- und Neigungsempfindlichkeit, was dem Schreiben ein natürliches Gefühl verleiht – ähnlich wie mit einem klassischen Stift auf Papier. Die Reaktion erfolgt nahezu verzögerungsfrei, sodass das Schreiben flüssig und angenehm ist, was den allgemeinen Nutzungskomfort deutlich erhöht. Im Vergleich zur Vorgängergeneration ist für mich eine spürbare Verbesserung der Reaktionsgeschwindigkeit erkennbar.
Trotzdem muss ich sagen, dass das Arbeiten mit dem reMarkable Paper Pro für mich noch etwas angenehmer und schneller ist. Das Schreibgefühl erinnert dort noch stärker an das Schreiben auf klassischem Papier. Auch die deutlich bessere Reaktionszeit des Geräts weiß ich zu schätzen. Die Verzögerungen beim ONYX BOOX NOTE 4 C haben mich bei der Arbeit oft frustriert. Als Vorteil sehe ich auch das größere Display des reMarkable Paper Pro (wobei ich verstehe, dass manche eher ein kleineres Gerät bevorzugen).
Genau wie das ONYX BOOX NOTE AIR 3 C verfügt auch sein Nachfolger über eine Hintergrundbeleuchtung. Beim ONYX BOOX NOTE 4 C ist die Beleuchtung meiner Meinung nach sogar noch gelungener und bei maximaler Helligkeitseinstellung beider Geräte ist das Display des neueren Modells deutlich heller. Wie beim Vorgänger bleibt die Möglichkeit erhalten, die Lichtfarbe auszuwählen, was ich sehr schätze. Beim Lesen vor dem Schlafengehen bevorzuge ich nämlich ein wärmeres Licht, da es die Augen weniger ermüdet.
Funktionen des ONYX BOOX NOTE 4 C
Das digitale Notizbuch ONYX BOOX NOTE 4 C ist dank eines Betriebssystem-Updates mit mehreren neuen Funktionen ausgestattet, die eine verbesserte Benutzeroberfläche und bessere Tools für Notizen bieten. BOOX verpflichtet sich, für alle Modelle mindestens 3 Jahre nach Markteinführung kostenlose Betriebssystem-Updates bereitzustellen. Das bedeutet, dass neue Funktionen auch auf einige ältere Modelle übertragen werden sollten.
Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Outlines-Funktion (Gliederung) sowie die Möglichkeit, PDF-Vorlagen in Notizen zu verwenden. Diese Funktionen stelle ich als Erstes vor.
Outlines
Die Outlines-Funktion (auf Deutsch Gliederung) bei Onyx Boox Geräten ist ein Tool zur besseren Organisation und Navigation in handschriftlichen Notizen. Sie ermöglicht es, eine hierarchische Struktur für Notizen zu erstellen, was die Übersichtlichkeit erhöht und das schnelle Auffinden bestimmter Inhalte erleichtert. Dank der Gliederung kann man einfach zwischen einzelnen Abschnitten der Notizen springen, was besonders bei sehr umfangreichen Notizen Zeit spart. Ein Link aus der Gliederung führt direkt zur jeweiligen Seite.
Ich persönlich hatte Schwierigkeiten, die Funktion zu finden, deshalb teile ich eine kurze Anleitung. In einer geöffneten Notiz einfach den Finger länger auf die gewünschte Stelle halten, dann erscheint die Option "Zur Gliederung hinzufügen". Zur Gliederung gelangt man, indem man auf die Seitenzahl oben rechts tippt und in den Gliederungsbereich wechselt.
PDF-Vorlagen
Die Funktion PDF templates bei Onyx Boox ermöglicht es, vorgefertigte oder eigene PDF-Dateien als Vorlagen für Notizen, Planung und Organisation zu nutzen. Zuerst muss die PDF-Vorlage heruntergeladen werden (ich habe mich für einen Planer in Canva entschieden). Anschließend geht man in den Notizbereich, klickt auf Erstellen und wählt Aus lokaler Datei erstellen. Danach wählt man die Vorlage aus und kann sie wie jede andere Notiz bearbeiten.
Früher konnte man mit PDF-Dokumenten nur im Reader arbeiten, der jedoch nur eine begrenzte Auswahl an Notizwerkzeugen bot. In dieser Hinsicht ist das ein deutlicher Fortschritt.
Vorlagen, Werkzeuge und Farben
Die Hauptfunktion des ONYX BOOX NOTE 4 C ist das Erstellen digitaler Notizen. Neben komplett leeren Seiten stehen auch praktische Vorlagen zur Verfügung, die die Arbeit erleichtern können (zum Beispiel Wochenplaner und Ähnliches). Im Gegensatz zu Notizbüchern wie dem reMarkable kann jede Seite innerhalb einer Notiz eine andere Vorlage haben. Neu ist auch, dass man auswählen kann, ob die neue Seite vor oder nach der aktuellen Seite eingefügt werden soll.
Beim Erstellen von Notizen sind Sie in diesem Fall weiterhin durch die Seitenränder begrenzt, die durch das Format der Seite definiert sind. Wenn Sie sich zumindest ein Stück weiterentwickeln möchten, können Sie dies mit der Funktion Seitenrand anpassen tun. Damit lässt sich der rechte oder untere Rand der Arbeitsfläche erweitern (maximal jedoch bis zu einer Größe von 2x2). Eine endlose Seite, die beim Erstellen bestimmter Notizen sehr praktisch ist, finden Sie bei der Konkurrenz, zum Beispiel beim reMarkable 2, Paper Pro oder iPad.
Beim Schreiben können Sie zwischen fünf verschiedenen Werkzeugen wählen (Pinsel, Füller, Kugelschreiber, Bleistift und Textmarker). Für jedes Werkzeug lässt sich die gewünschte Strichbreite per Schieberegler einstellen. Wie schon bei der vorherigen Generation gibt es hier eine Palette mit 16 Farben. Die Farbauswahl ist etwas größer als beim reMarkable Paper Pro, aber längst nicht so umfangreich wie beim iPad.
Die Ausrichtung des Geräts kann entweder im Hoch- oder Querformat gewählt werden. Zwischen diesen Optionen können Sie manuell wechseln oder – wie ich – das automatische Drehen aktivieren.
Formen und Linien
ONYX BOOX bietet auch verschiedene vorgefertigte Formen und Linienstile. Einzelne Formen können Sie mit einer einheitlichen Farbe füllen (wieder nur aus einer begrenzten Auswahl an Farbtönen). Die Größe der Form lässt sich einfach mit dem Stift anpassen. Das gesamte Element kann anschließend markiert, gedreht oder nachträglich in der Größe verändert werden.
Wenn du die Funktion Formperfektion aktivierst, wandelt das Notizbuch eine von Hand gezeichnete Form automatisch in ein perfektes Objekt um. Am Ende des Strichs musst du einfach kurz innehalten. Das gilt nicht nur für Formen, sondern auch für Linien. Sobald du das Zeichnen der Form beendest, wird sie automatisch markiert und kann weiter bearbeitet werden (zum Beispiel in der Größe angepasst werden). Diese Funktion bot das ONYX BOOX NOTE AIR 3 C nicht an, dort musste das Objekt erneut mit dem Lasso markiert werden, bevor man es bearbeiten konnte.
Mit dem neuen Betriebssystem ist die Auswahl an Formen und Linien noch etwas größer geworden.
Radieren
Wenn dir während der Arbeit ein Fehler unterläuft, kannst du den Software-Radierer nutzen. Du kannst entweder Radieren durch Ziehen oder einen Flächenradierer auswählen. Auch die Größe des Radierers lässt sich einstellen. Es ist möglich, nur die aktuelle Ebene oder alle Ebenen zu löschen. Das Notizbuch bietet die Option, das Löschen von Grafiken zu verhindern oder die Radiererspur sichtbar zu lassen.
Das Gerät unterstützt außerdem das automatische Löschen eines Wortes, nachdem du es manuell durchgestrichen hast. In meinem Test hat sich jedoch gezeigt, dass man beim Durchstreichen sorgfältig sein muss. In der Regel reicht es nicht, das Wort nur einmal zu streichen, sondern meist mehrmals. Sollte dir diese Funktion nicht zusagen, kannst du sie deaktivieren.
Eignet sich der ONYX BOOX zum Zeichnen?
Der ONYX BOOX NOTE 4 C ist, genau wie sein Vorgänger, nicht in erster Linie für Künstlerinnen konzipiert. Wenn du mit der Standard-Notiz-App arbeitest, stößt du vermutlich schnell auf eine eingeschränkte Farbauswahl (zumindest, wenn du nicht nur schwarz-weiße Bilder erstellen möchtest).
Eine Lösung kann das Herunterladen von Drittanbieter-Apps sein, die eine größere Auswahl an Werkzeugen und Farben bieten. Allerdings musst du immer mit einem generell geringeren Farbkontrast rechnen, der bei E-Ink-Displays typisch ist. Außerdem solltest du beachten, dass Drittanbieter-Apps je nach Optimierungsgrad mit einer gewissen Latenz kämpfen können. Künstlerinnen empfehle ich daher eher ein iPad.
Für gelegentliches Zeichnen eignet sich der ONYX BOOX gut, vorausgesetzt, du kommst mit einer begrenzten Farbauswahl und einer überschaubaren Anzahl an Werkzeugen bzw. Stricharten aus. Da verschiedene Druckstufen und Neigungswinkel genutzt werden können, ähnelt das Ergebnis dem Zeichnen mit einem Bleistift auf klassischem Papier.
Bilder einfügen
In eine Notiz kannst du auch Bilder einfügen, die in deinem Speicher verfügbar sind. Wie beim reMarkable Paper Pro kannst du auch mit Farbbildern arbeiten. Beim reMarkable 2 werden Farbbilder hingegen in Schwarz-Weiß umgewandelt.
Wobei hilft dir der ONYX BOOX nicht?
Wie schon beim Vorgänger ONYX BOOX NOTE 3 C ist auch der NOTE 4 C nicht für die Erstellung von Flussdiagrammen, technisches Zeichnen oder die Umwandlung mathematischer Gleichungen in digitale Form zu empfehlen. Für diese Aufgaben eignet sich ein iPad deutlich besser.
Notizen teilen
Eine fertige Notiz kann auf verschiedene Arten geteilt werden – zum Beispiel per Bluetooth, durch Senden an einen Drucker oder über Drittanbieter-Apps wie E-Mail oder Messenger. Wenn du ein Android-Gerät nutzt, kannst du die Funktion Nearby Share verwenden. Nutzerinnen von iOS und macOS können ihre Notizen am einfachsten über den Webbrowser anzeigen oder herunterladen, nachdem sie sich in ihr ONYX-Konto eingeloggt haben. Eine App für macOS ist derzeit noch nicht verfügbar.
Mit der Tastatur geschriebener Text
Beim Verfassen einer Notiz können Sie den gewünschten Text bequem über die Tastatur eingeben. Der Text lässt sich komfortabel per Gesten bearbeiten – zum Beispiel markieren, kopieren oder ausschneiden. Mit einem Doppeltipp wählen Sie ein einzelnes Wort aus, mit einem Dreifachtipp den gesamten Absatz. Es stehen verschiedene Schriftarten und -größen zur Auswahl, ebenso wie grundlegende Formatierungen – Fettdruck, Kursivschrift und Unterstreichung. Außerdem können Sie den Zeilenabstand individuell anpassen und den Text linksbündig, rechtsbündig oder zentriert ausrichten.
Sprachaufnahme und Lautsprecher
Der ONYX BOOX Note 4 C verfügt über ein integriertes Mikrofon, mit dem Sie Sprachaufnahmen machen können – ideal zum Beispiel für Studierende, die während einer Vorlesung den Vortrag aufnehmen und gleichzeitig Notizen machen möchten. Im Gegensatz dazu bieten die Konkurrenzmodelle reMarkable 2 oder reMarkable Paper Pro diese Funktion nicht an, während das iPad selbstverständlich ein Mikrofon besitzt.
Der ONYX BOOX NOTE 4 C ist mit einem Lautsprecher ausgestattet, sodass Sie Sprachmemos direkt wiedergeben können. Für den Alltagsgebrauch ist die Klangqualität ausreichend. Alternativ können Sie auch kabellose Kopfhörer mit dem Gerät verbinden.
Wenn Sie ein spezialisiertes Gerät ausschließlich für Sprachaufnahmen suchen, ist der AI-Recorder PLAUD Note oder Note Pin eine hervorragende Ergänzung zum Note 4 C. Damit lassen sich ganze Vorträge oder Gespräche bequem aufzeichnen und die Sprache wird automatisch in Text umgewandelt. Ideal für Situationen, in denen Sie die Hände frei haben müssen oder kein Gerät mit großem Display nutzen möchten. Die künstliche Intelligenz bietet zudem viele smarte Funktionen. Es ist schade, dass ONYX BOOX bei diesem Modell die vorhandenen Lautsprecher und das Mikrofon nicht als Chance genutzt hat, um ähnliche Features wie PLAUD zu integrieren. In diesem Fall wäre das Notizgerät für viele Nutzerinnen sicherlich noch attraktiver.
Umwandlung von handschriftlichem Text
Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, müssen Sie zunächst das entsprechende Sprachpaket herunterladen. Die Umwandlung eines gesamten handschriftlichen Dokuments gelingt dem Notizgerät sehr gut und es erkennt auch die Interpunktion zuverlässig. In meinem Test zeigte sich außerdem, dass keine besonders schöne Handschrift erforderlich ist. Das Gerät kann zudem zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterscheiden.
Die Texterkennung lässt sich auch beim Schreiben mit der Tastatur nutzen. Das bedeutet, Sie müssen die Wörter nicht eintippen, sondern können sie von Hand in das entsprechende Feld schreiben und anschließend umwandeln lassen. In diesem Fall hat das Gerät jedoch Schwierigkeiten, die Wörter korrekt zu erkennen.
Den umgewandelten Text aus dem gesamten Dokument können Sie auch in einem der unterstützten Formate (PNG, PDF oder TXT) exportieren.
Neu ist auch die Möglichkeit, die Texterkennung automatisch im Hintergrund ausführen zu lassen. Das ist besonders praktisch bei umfangreichen Notizen, bei denen die Umwandlung des gesamten Textes auf einmal recht lange dauern würde und das Gerät in dieser Zeit nicht nutzbar wäre.
Wenn Sie wissen möchten, wie diese Funktion bei den Konkurrenzprodukten reMarkable und iPad abschneidet, empfehle ich unseren ausführlichen Vergleichsartikel. Kurz gesagt: Die Ergebnisse beim reMarkable sind ähnlich, beim iPad hängt es von der gewählten App ab.
E-Book-Reader
Der ONYX BOOX NOTE 4 C eignet sich selbstverständlich auch hervorragend als E-Book-Reader. In jedem Buch können Sie eigene Skizzen anfertigen, wichtige Passagen markieren, Informationen eintragen und vieles mehr.
Im Bereich Smart Scribe finden Sie zahlreiche nützliche Funktionen. Sie können zum Beispiel einstellen, dass Markierungen automatisch am Text ausgerichtet werden, sodass das Ergebnis maschineller und weniger handschriftlich wirkt. Auch hier lässt sich optional die Funktion zum Löschen handschriftlicher Wörter durch Durchstreichen aktivieren, die Formoptimierung oder etwa die intelligente Lasso-Funktion, mit der Sie ganze Sätze oder Absätze markieren und weiterverarbeiten können (zum Beispiel direkt mit dem integrierten Übersetzer übersetzen lassen).
Zu den weiteren praktischen Funktionen gehört zum Beispiel Text-To-Speech, mit der Texte automatisch in eine Audiospur umgewandelt werden. Das Ergebnis klingt jedoch recht mechanisch und ist keinesfalls mit einem klassischen Hörbuch vergleichbar, das von einer Person mit unterschiedlichen Sprachmelodien eingesprochen wurde.
Im Vergleich zur vorherigen Generation hat mich die Möglichkeit beeindruckt, direkt im Notizbuch KI zu nutzen. Sie können die künstliche Intelligenz zu allem befragen, was Sie interessiert (zum Beispiel zu Informationen über das jeweilige Buch). Der AI Assistant ist im Notizbuch auch als eigenständige App verfügbar.
Ein weiteres Verbesserungspotenzial für die Zukunft wäre der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Text-To-Speech-Funktion, um das Ergebnis angenehmer hörbar zu machen. Ebenso könnte das Notizbuch eine Funktion unterstützen, die gesprochene Texte automatisch in Notizen zusammenfasst, wie es das oben erwähnte PLAUD bietet. Es bleibt also spannend, wohin sich digitale Notizbücher weiterentwickeln werden.
Im Buch können Sie leere Seiten hinzufügen und diese für Ihre eigenen Notizen nutzen. Auch die Split-Screen-Funktion ist vorhanden, sodass Sie beispielsweise auf einer Seite das Buch lesen und auf der anderen wichtige Informationen notieren können.
Die Dokumenten-Annotationen auf dem ONYX BOOX bieten eine recht breite Palette an Funktionen, zudem unterstützt das Gerät mehr Formate als die reMarkable-Notizbücher. Beim iPad hängt es natürlich von der gewählten App ab. Für die Arbeit mit Google Docs eignet sich das iPad besser, da Sie dort schnell und einfach Kommentare zu Dokumenten hinzufügen und so Ihren Kollegen Feedback geben können.
Bildschirm teilen
Wenn Sie den Bildschirm vom ONYX BOOX teilen möchten, stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Die erste ist das Screen Cast Tool, das derzeit jedoch nur für Windows 10 / 11 verfügbar ist. Da ich keinen Computer mit diesem Betriebssystem zur Verfügung habe, konnte ich diese Funktion leider nicht testen.
Die zweite Möglichkeit ist die Nutzung der BOOXDrop Screen Mirroring-Funktion, die ich als sehr einfach und effektiv empfinde. Sie müssen die Funktion lediglich im Kontrollzentrum des Notizbuchs aktivieren. Anschließend erscheint auf dem Bildschirm eine URL-Adresse, die Sie am Computer (oder auch am Smartphone) eingeben. Die Spiegelung erfolgt dann direkt im Browser. Für mich funktioniert alles einwandfrei und die Reaktionszeit ist sofortig.
Alternativ können auch Anwendungen von Drittanbietern genutzt werden, allerdings funktioniert BOOXDrop Screen Mirroring wirklich problemlos.
Suche
Bücher können nach ihrem Titel gesucht werden, aber die Suche ist auch direkt im Text der einzelnen Bücher möglich. Für die Eingabe des Suchbegriffs wird die Software-Tastatur verwendet.
Sie können auch in allen Ihren Notizen oder nur in der aktuell geöffneten Notiz suchen. Ein Vorteil ist, dass das Notizbuch nicht nur maschinell, sondern auch handschriftlich geschriebene Wörter findet. Beim Suchen müssen Sie keine diakritischen Zeichen verwenden (sofern dies eine Besonderheit der Sprache ist, in der Sie Notizen machen), auch wenn sie in der Notiz selbst vorhanden sind.
ONYX BOOX ermöglicht die Suche in allen Notizen. Das Ergebnis ist eine Liste aller Notizen, in denen das gesuchte Wort vorkommt. Für die Suche können Sie auch die mobile App und die Browser-Version nutzen.
Webbrowser
Im Gegensatz zum reMarkable 2 und reMarkable Paper Pro ist der ONYX BOOX mit einem Webbrowser ausgestattet. Wenn du bei der Arbeit häufig einen Browser benötigst, lohnt sich aus meiner Sicht eher die Anschaffung eines iPads. Die Ladegeschwindigkeit der einzelnen Webseiten war bei mir nämlich nicht besonders hoch und ich habe den Browser daher eher für gelegentliche Informationssuche genutzt.
Weitere Funktionen
Das Tablet ONYX BOOX NOTE 4 C bietet auch einige weitere, eher ergänzende Funktionen. Dazu gehören zum Beispiel ein Taschenrechner, Kalender, Timer, Wörterbuch, Stoppuhr oder Musikplayer. Da Google Play unterstützt wird, kannst du dir nach Bedarf zusätzliche Apps herunterladen.
Ergänzende Apps müssen sich dabei nicht nur auf das Erstellen von Notizen beschränken, sondern können auch für die Kommunikation genutzt werden (zum Beispiel WhatsApp). Andererseits sollte man bedenken, dass es sich immer noch um ein E-Ink-Display handelt und ehrlicherweise die Kommunikation klassisch über das Handy schneller geht.
Gleicher Akku wie bei der Vorgängergeneration
Wie auch das ONYX BOOX NOTE AIR 3 C hat der Nachfolger einen Akku mit 3.700 mAh Kapazität erhalten. Auch in diesem Punkt hat sich also nichts Grundlegendes geändert, obwohl das Modell 4 C einige Hardware-Verbesserungen und Software-Optimierungen bekommen hat.
Die konkrete Akkulaufzeit hängt davon ab, wie Sie das Notizbuch nutzen. Einfaches Lesen eines E-Books ohne Hintergrundbeleuchtung verbraucht natürlich weniger Akku als intensives Surfen im Internet und Musikhören.
Beim reinen Lesen von Büchern erreichte ich mit dem Notizbuch eine Laufzeit von 20 Stunden (bei deaktiviertem WLAN und Bluetooth sowie ausgeschalteter Hintergrundbeleuchtung). Das ist eine Verbesserung gegenüber dem ONYX BOOX NOTE 3 C, der unter denselben Bedingungen etwa 14 Stunden durchhielt.
Beim intensiven Notizenmachen war das Tablet nach etwa acht Stunden mit eingeschalteter Hintergrundbeleuchtung und nach zwölf Stunden mit ausgeschalteter Beleuchtung leer. Es gibt also einen leichten Fortschritt zur vorherigen Generation, allerdings bieten Tablets von reMarkable generell eine längere Akkulaufzeit.
Zum Aufladen verwenden Sie das mitgelieferte Ladekabel mit USB-C-Anschluss. Ein vollständiger Ladevorgang dauert etwa zwei Stunden.
Fazit – wem würde ich das ONYX BOOX NOTE 4 C empfehlen?
Das ONYX BOOX Note 4C würde ich allen empfehlen, die ein Gerät suchen, das die Vorteile der digitalen Welt mit dem Gefühl des klassischen Schreibens auf Papier verbindet. Wenn Sie die Vorzüge eines E-Ink-Displays genießen und gleichzeitig Zugang zum Internet haben möchten, ist es auf jeden Fall eine interessante Option.
Lohnt sich ein Umstieg, wenn Sie bereits ein ONYX BOOX Note AIR 3 C besitzen?
Im Vergleich zum Vorgängermodell ONYX BOOX Note AIR 3 C bringt das Note 4 C einige Verbesserungen mit sich, die aber nicht für jede Nutzerin entscheidend sind. Die Verbesserungen betreffen vor allem die technischen Parameter, allerdings ist die Systemgeschwindigkeit weiterhin nicht überragend und hat mich persönlich bei der Arbeit manchmal gestört. Auch wenn das neue ONYX BOOX mit einer größeren Auswahl an Tools punktet, ist davon auszugehen, dass diese Tools mit einem Update des Betriebssystems früher oder später auch auf das ältere Gerät kommen. Ein generationsübergreifender Wechsel auf das neue Gerät macht meiner Meinung nach für die meisten Nutzerinnen keinen Sinn. Das ONYX BOOX NOTE 4 C richtet sich daher eher an neue Nutzerinnen, und Besitzerinnen des 3 C würde ich empfehlen, auf eine der kommenden Generationen zu warten.
Wenn Ihnen der Internetzugang nicht wichtig ist und Sie auch ohne Mikrofon und Lautsprecher auskommen, empfehle ich Ihnen persönlich eher das Konkurrenzmodell reMarkable Paper Pro. Das Schreibgefühl darauf ist wirklich ein perfektes Erlebnis und die Systemgeschwindigkeit ist im Bereich der E-Ink-Displays unerreicht.
Test: Digitaler Notizblock ONYX BOOX NOTE 4 C
-
Qualität der Verarbeitung
-
Funktionen des digitalen Notebooks
-
Batterie
-
Kompatibilität
-
Preis-/Leistungsverhältnis
Digitales Notizbuch mit Mikrofon und Lautsprecher
Digitales Notizbuch ONYX BOOX Note 4C verspricht eine Kombination aus komfortablem Schreiben, E-Ink-Display und modernen Funktionen, die nicht nur von Studierenden und Berufstätigen, sondern auch von alltäglichen Nutzerinnen geschätzt werden, die eine Alternative zu handschriftlichen Notizen suchen. In diesem Test sehen wir uns an, wie sich dieses farbige E-Ink-Tablet im Alltag bewährt und welche Stärken und Schwächen es hat.
Pros
- Klares Display
- Einstellbare Farbtemperatur der Hintergrundbeleuchtung
- Neue Tools für Notizen
- Kein Abonnement erforderlich
- Webbrowser
- Mikrofon und Lautsprecher
Cons
- Das Betriebssystem ist nicht besonders schnell.
- Die Systemlokalisierung ist nicht vollständig.