ITmix.cz logo

Test: Smart Ring RingConn 2

Stärken
  • Hohe Verarbeitungsqualität
  • Übersichtliche App
  • Präzise Metriken
  • Überwachung von Schlafapnoe
  • Bequemer Tragekomfort
  • Hervorragende Akkulaufzeit
  • Große Auswahl an Größen und Ausführungen
Schwächen
  • Ohne Führungssymbol
  • Aufzeichnung sportlicher Aktivitäten erfordert Verbesserung

Der smartring RingConn 2 bietet einen umfassenden Überblick über den Gesundheitszustand, den fast jeder Nutzer verstehen kann. Der Ring erfasst präzise Ihren Schlaf, überwacht ganztägige Aktivitäten, achtet auf Ihre Stressbelastung und ist der erste auf dem Markt, der das Vorhandensein von obstruktiver Schlafapnoe feststellt. All das und noch viel mehr bietet RingConn ohne Abonnement. Kann er jedoch im Vergleich zur Premium-Konkurrenz bestehen?

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Mit welchem Telefon ist RingConn 2 kompatibel?

RingConn 2 lässt sich mit Smartphones mit dem Betriebssystem Android (Version 8.0+) und iOS (Version 14.0+) koppeln. Die Steuerungs-App finden Sie im Google Play Store und im App Store.

Was ist der Unterschied zwischen RingConn 1 und RingConn 2?

Die zweite Generation ist dünner, schlanker und einfach 33 % leichter als die erste. Dadurch ist der Ring auch bequemer und ähnelt im Design mehr einem klassischen Ring. Die maximale Akkulaufzeit ist von 7 auf 12 Tage gestiegen und RingConn 2 bietet zusätzlich Schlafapnoe-Überwachung.

Welche Ringgröße sollte ich wählen?

Wenn Sie die ideale Ringgröße nicht kennen, wählen Sie diese Option einfach bei der Bestellung auf der Herstellerseite. Nach der Bezahlung der Bestellung wird Ihnen ein Set mit Kunststoffmodellen in allen Ringgrößen zugeschickt. Das Set enthält auch eine Farbmusterkarte, sodass Sie eine ideale Vorstellung von Ihrem Ring haben. Tragen Sie die gewählte Größe mindestens 24 Stunden, um sicherzustellen, dass sie ideal ist. Anschließend ergänzen Sie die Größe in der Bestellung und der Ring wird Ihnen zugeschickt.

Wie trägt man RingConn 2?

Der ideale Finger zum Tragen ist der Zeigefinger. Der Hersteller gibt jedoch an, dass Sie RingConn 2 bei Bedarf auch am Mittelfinger oder Ringfinger tragen können. Der kleine Finger und der Daumen sind nicht geeignet. Die Sensorvorsprünge sollten auf der Handflächenseite des Fingers ausgerichtet sein. Ein Führungselement auf der Außenseite finden Sie jedoch leider nicht.

Ist ein Abonnement erforderlich?

Nein, während der Testphase reicht es aus, den Ring zu bezahlen, und Sie erhalten Zugang zu allen Funktionen.

Das Design des Rings ist in vielerlei Hinsicht einzigartig

Die Ringe von RingConn haben ein unkonventionelles Design auf den Markt gebracht, das auch in der zweiten Generation beibehalten wird. Der Ring ist nicht rund, sondern erinnert eher an ein stark abgerundetes Quadrat. Obwohl ich vor dem Testen bezüglich des Komforts bei dieser Form unsicher war, störte sie mich beim Tragen überhaupt nicht.

Das einzigartige Design ist so durchdacht, dass der Ring höchsten Komfort ohne große technologische Kompromisse bietet. Das bedeutet, dass der untere Teil praktisch vollständig mit Hardware gefüllt ist, damit die seitlichen Teile so dünn wie möglich sind und die Bewegungen der anderen Finger nicht behindern.

Die Außenseite ist aus Titan gefertigt, was bei Smart Rings praktisch Standard ist. Die innere Epoxidseite ist an der Unterseite flach und mit Sensorvorsprüngen versehen. Nur diese Elemente können zur richtigen Ausrichtung am Finger verwendet werden. Auf der Außenseite gibt es keine Führungslinie, was mich unangenehm überrascht hat.

Bei Konkurrenzringen wie dem Samsung Galaxy Ring oder dem Oura Ring reicht es, mit dem Daumen über den Ring zu streichen, um sicherzustellen, dass er nicht versehentlich falsch herum ist. Bei RingConn 2 musste ich dies meistens durch einen Blick überprüfen. Im Dunkeln musste ich mir mit der anderen Hand helfen, um die Ausrichtung zu erkennen. Wenn Sie jedoch die ideale Größe wählen, sitzt der Ring fest am Finger und dreht sich nur selten, zum Beispiel beim Händewaschen mit Seife. Letztendlich muss das Fehlen einer Führungslinie kein großer Verlust sein, aber mit ihr wäre die Nutzung sicherlich komfortabler.

Eine weitere Besonderheit des Rings ist die Formgebung der äußeren Seite. Der obere Teil ist leicht vertieft, damit Stöße von den Kanten und nicht von der flachen Fläche abgefangen werden. Während meines Tests blieb dieser Teil ohne jegliche Schönheitsfehler. Der untere, zur Handfläche gerichtete Teil ist hingegen leicht gewölbt, ähnlich wie beim Amazfit Helio Ring, hauptsächlich für besseren Komfort bei manueller Arbeit, wie der Hersteller angibt. Wenn ich den Ring jedoch umdrehte, also mit der Handflächenseite nach oben, spürte ich beim Gebrauch der Hand keinen Komfortverlust.

Während ich den Fokus auf Komfort schätze, kam es häufiger vor, dass ich die Oberfläche gerade an der Unterseite zerkratzte. Ob ich nun ein Fahrrad reparierte, die Spülmaschine ausräumte oder im Garten arbeitete, die Unterseite des Rings war immer stärker von Kratzern bedroht. Die Kratzer traten über die gesamte Breite auf, sodass es hilfreich wäre, wenn die Kanten nicht nur an der oberen, sondern auch an der unteren Seite erhöht wären. Glücklicherweise verschwanden sie jedoch nach dem Waschen, Trocknen und kurzem Gebrauch.

Wo zu kaufen RingConn 2
RingConn 2
Bewertung
4.2/5

Was die Dicke betrifft, könnte man sie an den Seiten mit einem gewöhnlichen Ring (2 mm) vergleichen, was sehr beeindruckend ist. Die Dicke der meisten Smart Rings ist rundum gleich, was bei Bewegungen der anderen Finger stören kann. Vom RingConn 2 habe ich während des Tests praktisch nichts bemerkt.

Die technischen Parameter haben mich sehr positiv überrascht

Von den technischen Parametern hat mich vor allem die geringere Breite, das niedrigere Gewicht und die hervorragende Akkulaufzeit beeindruckt. Diese ist zwischen den Generationen um 5 Tage gestiegen, obwohl die Batteriekapazität des Rings gesunken ist. Der Hersteller hat wahrscheinlich die Messung durch den Ring optimiert, um sie effizienter zu gestalten.

ParameterRingConn2RingConn1
MaterialTitan (Außen), Epoxid (Innen)Titan (Außen), Epoxid (Innen)
Breite6,8 mm7,8 mm
Gewicht2–3 g (je nach Größe)3–5 g (je nach Größe)
KonnektivitätBluetooth 5.0Bluetooth 5.2
AkkulaufzeitBis zu 12 TageBis zu 7 Tage
Batteriekapazität des Rings12–15 mAh22 mAh
Batteriekapazität des Gehäuses500 mAh500 mAh
WasserbeständigkeitIP68, 10 ATMIP68

Die technischen Parameter sind jedoch nicht das Einzige, was Sie vor dem Kauf eines Smart Rings interessieren sollte. Wenn Sie mehr Informationen zur Auswahl wünschen, lesen Sie unseren Artikel darüber, wie man einen Smart Ring auswählt, oder schauen Sie sich Tests zu bestimmten Produkten an.

Grundfunktionen fast erstklassig gemeistert

Die RingConn-App ist in fünf Hauptregisterkarten unterteilt. Der Bereich Einblicke dient der regelmäßigen Überwachung Ihres Gesundheitszustands und enthält alle grundlegenden Metriken. Die nächste Registerkarte Plan enthält Informationen darüber, wie gut Sie den Balanceplan einhalten, falls Sie sich dafür entscheiden, daran teilzunehmen.

Die Registerkarte AI hat die Form eines Chats, dient als Zeitachse wichtiger Meilensteine und als Kommunikationswerkzeug mit künstlicher Intelligenz. In der Registerkarte Trends finden Sie Diagramme zur langfristigen Entwicklung der einzelnen Metriken, und im Abschnitt Ich können Sie die Einstellungen Ihres Kontos und Rings ändern. Die wichtigsten Teile dieser Registerkarten und der App selbst werden wir nun näher beschreiben.

Wellness-Balance (Ausgeglichenes Wohlbefinden)

Die Funktion dient der schnellen Bewertung Ihres aktuellen physischen und psychischen Zustands. Grundlage dafür sind vier grundlegende Metriken, die vom Ring überwacht werden – Schlaf, Aktivität, Entspannungszustand und Vitalfunktionen. Ihre aktuelle Wohlfühlbewertung ändert sich im Laufe des Tages je nach den Aktivitäten, denen Sie nachgehen. Die Gesamtpunktzahl kann im Bereich von 0 bis 100 liegen, wobei höhere Werte einen besseren Gesundheitszustand anzeigen.

Ich kann sagen, dass die Punktzahl meine Stimmung und subjektiven Empfindungen während meines zweiwöchigen Tests genau widerspiegelte. An dem Tag, an dem ich aufgrund schlechten Schlafs nur eine Bewertung von 62 erreichte, war ich müde, nervös, konnte mich schlecht konzentrieren und es fehlte mir an Motivation. Im Gegensatz dazu war ich an Tagen, an denen ich eine Punktzahl über 85 erreichte, den ganzen Tag energiegeladen und in guter Stimmung.

Den Zustand der vier beeinflussenden Faktoren können Sie auf einem übersichtlichen, farbigen Kleeblatt verfolgen. Eine Alternative ist ein Rhombus, der neben dem aktuellen Zustand auch den Durchschnitt der letzten sieben Tage enthält. Jeden Faktor können Sie durch Antippen öffnen und eine kurze Übersicht einsehen. Diese enthält eine kurze verbale Zusammenfassung und den Zustand weiterer beeinflussender Variablen. Diese Variablen sind danach kategorisiert, ob sie Verbesserung erfordern oder nicht.

Eine detaillierte Zusammenfassung der Gesundheitsmetriken ist verfügbar, wenn Sie die entsprechenden Hauptkarten auf dem Startbildschirm Einblicke öffnen.

Schlaf

Die App vergibt nach jeder Nacht eine Schlafbewertung basierend auf mehreren Teilmetriken. Grundlage ist die Gesamtschlafdauer, abgeleitet von der Einschlaf- und Aufwachzeit. In dieser Hinsicht muss ich den Ring loben. Er ermittelt nicht nur die Schlafdauer, sondern auch die Gesamtzeit im Bett. Diese Werte entsprachen meist der Realität und waren vergleichbar mit konkurrierenden smarten Ringen.

Wenn ich einfach ins Bett ging und einschlief, war in der Aufzeichnung nur eine sehr kurze Phase der Vorspannungs-Wachheit. Wenn ich mich hingegen vor dem Schlafen aufgrund einer unnatürlich frühen Schlafenszeit hin und her wälzte, fand ich in der Analyse bis zu 50 Minuten Vorspannungsphase.

Auch bei der Phase des Aufwachens nach dem Schlaf stelle ich eine gute Genauigkeit fest. Wenn ich nach dem Klingeln des Weckers sofort aufstand und aktiv wurde, war diese Phase sehr kurz. Wenn ich hingegen noch eine Weile liegen blieb, war die Phase entsprechend lang. Während die Vorspannungs-Wachheit von den meisten smarten Ringen erfasst wird, fehlt die Phase des Aufwachens nach dem Schlaf oft völlig.

Wie oben angedeutet, ermittelt der Ring die Dauer und Verteilung der einzelnen Schlafphasen. Neben der Wachphase finden Sie in der Analyse leichten, tiefen und REM-Schlaf.

Selbstverständlich gibt es auch ein Schlafscore mit einem Maximum von 100, das in den meisten Fällen mit meinen Gefühlen während des Tages übereinstimmte. Es fehlen auch nicht Diagramme und Werte der nächtlichen Herzfrequenz, Herzfrequenzvariabilität oder Blutsauerstoffsättigung. Schließlich sei die Erfassung der Temperatur und Atemfrequenz erwähnt.

Insgesamt bewerte ich die Genauigkeit und die Informationen über den Schlaf sehr positiv. Die Daten sind übersichtlich und die einzelnen Metriken werden durch einen kurzen, sehr leicht verständlichen Kommentar ergänzt. So erhält man schnell einen ziemlich detaillierten Einblick in den eigenen Schlaf, der viel leichter zu erfassen ist als die umfangreichen Kommentare bei einigen getesteten smart rings.

Obwohl die Empfehlungen meist angemessen sind, könnten sie stellenweise detaillierter sein, insbesondere im Zusammenhang mit den Schlafphasen. Mehrfach habe ich festgestellt, dass mein REM- oder Tiefschlaf zu kurz ist, aber ich fand keine Informationen, wie ich die Situation verbessern könnte.

Überwachung der Schlafapnoe

Der RingConn 2 brachte als erster die Überwachung der obstruktiven Schlafapnoe auf den Markt. Dabei handelt es sich um eine Schlafstörung, bei der es zu einem vorübergehenden Verschluss der Atemwege kommt. Sie äußert sich durch ausgeprägte Tagesmüdigkeit, lautes Schnarchen, nächtliches Erwachen oder Kopfschmerzen.

Anhand der Schwankungen der Blutsauerstoffsättigung und der Herzfrequenz während der Nacht erhalten Sie Ihren Apnoe-Hypopnoe-Index (AHI), der die durchschnittliche Anzahl der Episoden mit vollständigem Atemstillstand und flacher Atmung angibt. Je höher der Index, desto schwerwiegender kann Ihre Störung sein.

Um eine umfassende Analyse zu erhalten, benötigt der Ring drei Nächte, in denen er Atemanomalien feststellt. Je nach festgelegtem Index wird der Überwachungsmodus angepasst. Benutzer mit einem niedrigen bis null Index benötigen keine weitere Überwachung. Personen im Bereich der leichten Apnoe können den Modus auf eine automatische Messung zur Bestätigung des Ergebnisses ändern. Bei einem hohen Index und Verdacht auf mittelschwere bis schwere Apnoe steht Ihnen eine tägliche automatische Überwachung zur Verfügung.

Nach drei Nächten wurde bei mir ein Index von 0, 0,2 und 0,3 festgestellt, und es wurden keine Anomalien festgestellt. Der Wert liegt weit unter der unteren Grenze der leichten Apnoe (5,5), sodass keine weiteren Messungen erforderlich waren. Da ich nicht an obstruktiver Schlafapnoe leide, bleibt mir nichts anderes übrig, als dieser Bewertung zuzustimmen.

Wo zu kaufen RingConn 2
RingConn 2
Bewertung
4.2/5

Aktivität

Die Entwicklung der täglichen Aktivität erinnerte mich stark an die täglichen Ziele der meisten Smartwatches. Grundlage sind drei Metriken – Anzahl der Schritte, verbrannte Kalorien und Minuten körperlicher Aktivität. Jeden Tag soll ein festgelegtes Ziel erreicht werden, das in der App angepasst werden kann. Die einzelnen Metriken werden durch Grafiken ergänzt, in denen Sie sehen können, wann Sie während des Tages am aktivsten waren.

Die Kalorien sind übersichtlich in aktiv und passiv verbrannte Kalorien unterteilt. Es fehlen auch nicht die Grafiken zur Intensität Ihrer Aktivitäten oder ein übersichtlicher Vergleich der Aktivität mit dem Vortag. Allgemein hat es mir Spaß gemacht, die Entwicklung meiner Aktivitäten zu verfolgen, allerdings vermisste ich einen kurzen Kommentar unter den Metriken, der mich bei der Schlafbewertung erfreute. Die App kompensiert dies bis zu einem gewissen Grad mit einem KI-Assistenten, den ich unten beschreibe.

Überwachung sportlicher Aktivitäten erfordert Verbesserung

Gleich zu Beginn muss ich anmerken, dass der Hersteller in diesem Bereich Verbesserungen verspricht. Dennoch würde ich bei einem Ring, der bereits in der zweiten Generation auf dem Markt ist, erwarten, dass eine so grundlegende Sache wie die Überwachung sportlicher Aktivitäten abgeschlossen ist. Vor allem, wenn man bedenkt, wie sehr Sport die Gesundheit des Nutzers beeinflusst.

In den Einstellungen des Rings können Sie die Option für automatische Übungsüberwachung wählen, wobei direkt unter dieser Option ein Kommentar zu finden ist, dass ein Aktivitätsprotokoll derzeit nicht generiert werden kann. Ein umfassendes automatisches Aktivitätsprotokoll, wie bei Oura Ring 4 oder Ultrahuman Ring Air, ist leider nicht zu erwarten. Spuren der Aktivität finden Sie nur in den Grafiken der Entwicklung der einzelnen Metriken. Nach meinen Lauftrainings sah ich einen deutlichen Anstieg bei den verbrannten Kalorien, Schritten, der Intensität der Aktivitäten und der Herzfrequenz.

Eine Alternative ist, die Aktivitätsüberwachung manuell zu starten. Während des Tests können Sie so Indoor-Laufen, Outdoor-Laufen, Radfahren oder Gehen verfolgen. Um die Überwachung zu starten, müssen Sie Zugang zum Internet haben, was mich unangenehm überrascht hat. Für die eigentliche Aufzeichnung der Aktivität benötigen Sie jedoch kein Internet. Wenn Sie die Aktivität zu Hause starten und das Telefon die Internetverbindung verliert, geht die Aufzeichnung nicht verloren. Wenn Sie jedoch in den Bergen ohne Signal und Internetverbindung starten möchten, haben Sie Pech und können nicht einmal Indoor-Laufen starten.

Wenn Sie jedoch das Telefon zu Hause mit gestarteter Aktivität lassen und der Ring sich davon trennt, verlieren Sie im Grunde die Aufzeichnung. Im Ergebnisbericht fehlt die Herzfrequenz aus der Zeit, in der die Geräte nicht verbunden waren. Ein ähnliches Ergebnis hatte ich beim Samsung Galaxy Ring und ich würde es sehr begrüßen, wenn sich RingConn in diesem Bereich verbessern würde. Vor allem, wenn man bedenkt, dass der viel günstigere Amazfit Helio Ring in der Lage ist, die Schrittlänge, die zurückgelegte Distanz und andere Kleinigkeiten während der Aktivität ohne verbundenes Smartphone grob abzuschätzen.

Entspannungszustand (Stress)

Der Entspannungszustand ist eine Funktion, die Ihre Stressbelastung anhand der Herzfrequenz und ihrer Variabilität überwacht. Generell gilt: Je höher die Variabilität der Herzfrequenz bis zu einem gewissen Grad ist, desto weniger Stress erleben Sie. In der App finden Sie die aktuellen Belastungswerte und den Tagesdurchschnitt. Je nach Ihrem Score im Bereich von 0 bis 100 kann die Belastung normal, mittel oder hoch sein. Die niedrigsten Werte sind dann mit Ruhephasen verbunden.

Der tägliche Stressindex ist übersichtlich in Teilindizes nach Tageszeit unterteilt: frühmorgens, vormittags, nachmittags und abends. So kann sich der Nutzer leichter orientieren, welcher Teil des Tages für ihn möglicherweise anstrengender war.

Mich persönlich hat die Sektion Stress im Schlaf sehr angesprochen, die unter anderem die Stressbelastung kurz vor dem Schlafengehen zeigt. Wenn ich mit dem Telefon in der Hand und beim Surfen in sozialen Netzwerken eingeschlafen bin, war der Vorschlafstress höher als in Situationen, in denen ich mit einem Buch eingeschlafen bin. Insgesamt bewerte ich den Entspannungszustand und die Stressüberwachung positiv. Die Werte schwankten fast immer entsprechend meinen Erwartungen und der täglichen Belastung.

Zustand der Vitalfunktionen (Lebenszeichen)

In diesem Abschnitt der App erfahren Sie mehr über Ihre täglichen Schwankungen der Herzfrequenz und ihrer Variabilität, die Sauerstoffsättigung des Blutes, die Atemfrequenz im Schlaf und die Schlaftemperatur. Die App vergleicht all diese Daten mit Ihrem eigenen Referenzwert der letzten 7 bis 30 Tage und medizinischen Referenzwerten. Sobald Sie während des Tages oder der Nacht Werte erreichen, die außerhalb der Referenzgrenzen liegen, werden Sie von der App darauf hingewiesen.

Ich habe am häufigsten einen deutlichen Rückgang der Herzfrequenzvariabilität und einen Anstieg der Herzfrequenz festgestellt. Diese Schwankungen traten manchmal während des Schlafs, bei sportlichen Aktivitäten oder in zufälligen Situationen auf, von denen ich nichts ahnte. Obwohl ich diesen umfassenden Blick auf meine Vitalfunktionen schätze, fehlte mir beim Testen der Kontext. Die Funktion bietet nämlich nur Werte und Hinweise darauf, dass etwas nicht stimmt. Eine mögliche Ursache oder eine Empfehlung für eine Aktivität, die den Zustand wieder normalisieren könnte, habe ich in der App nicht gefunden.

Ein sehr anstrengender Tag mit dem RingConn 2 am Finger

Ich habe den Ring auch tagsüber getestet, als ich um 6:30 Uhr einen Flug vom Wiener Flughafen hatte. In der Nacht vor dem Flug ging ich gegen 23:30 Uhr ins Bett, mit dem Wecker auf 2:30 Uhr gestellt. Es folgte eine Taxifahrt zum Shuttlebus, der um 4:00 Uhr abfuhr. Genau zu dieser Zeit bemerkte ich, dass mir das Handy im Taxi herausgefallen war, was sich auf meine Stimmung und meinen Stress auswirkte. Ich löste die Situation von 4:00 Uhr bis etwa 6:00 Uhr.

Wo zu kaufen RingConn 2
RingConn 2
Bewertung
4.2/5

Ich stieg etwas beruhigter ins Flugzeug ein, als das Handy gefunden wurde, und während des Fluges schlief ich auch ein wenig. Der Rest des Tages war mit viel Gehen, Transfers und Erholungsaktivitäten verbunden. Wie Sie auf den untenstehenden Bildern sehen können, hat der Ring alle beschriebenen Ereignisse wunderbar aufgezeichnet. Er bestimmte genau die Dauer des Schlafs und des Nickerchens. Er vergab eine Schlafbewertung von 48, die dem entsprach, wie müde ich tagsüber war. Der deutliche Anstieg des Stresses durch den Verlust spiegelte sich schön in der Stressbewertung wider, die von 58 auf 71 stieg.

Ich stieß jedoch auf ein Detail, mit dem ich beim Ring nicht einverstanden war. Der Kommentar zu meinem schwachen Schlaf beschrieb als mögliche Ursache einen Mangel an körperlicher Aktivität am Vortag. Es stimmt zwar, dass ich an diesem Tag keine sportliche Aktivität ausgeübt habe, aber der eindeutige Grund war der zeitliche Schlafmangel. Jemand könnte daraus schließen, dass, wenn er ausreichend Sport treibt, ihm weniger Stunden Schlaf ausreichen, was umstritten sein kann.

Programm AI Health

Bei Interesse können Sie in der App einen Plan für Körper- und Geistesbalance starten. Der erste Schritt besteht darin, einige grundlegende Daten einzugeben, wie zum Beispiel Geburtsdatum, Gewicht, Schlafgewohnheiten oder sportliche Aktivitäten. Basierend auf diesen Daten und den zuvor aufgezeichneten Informationen legt die künstliche Intelligenz wöchentlich die Zielschlafzeit, die Anzahl der Schritte, die Dauer der körperlichen Aktivitäten und den maximalen durchschnittlichen Stress pro Tag fest. Im Grunde handelt es sich um tägliche Ziele, die genau nach Ihren Gewohnheiten festgelegt werden, damit Sie im Gleichgewicht zwischen Anstrengung und Erholung leben.

AI-Chat für schnelle Antworten und Zeitachse

Der Chat mit künstlicher Intelligenz bietet einen schnellen Überblick über Ihren Zustand, ohne dass Sie in einzelne Metriken schauen müssen. Jeder Tag beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung des aktuellen AI-Gesundheitsplans. Der Chatbot informiert Sie über Ihren Schlaf, Ihre Schritte, die Dauer Ihrer Aktivitäten und Ihren Entspannungszustand. Basierend auf den ermittelten Werten gibt er Empfehlungen, wie Sie den Tag gestalten sollten.

Im Laufe des Tages finden Sie in diesem Bereich verschiedene Lobeshymnen für Ihre Erfolge oder Empfehlungen, was Sie noch verbessern können. Ich habe im Chat die Information gefunden, dass die Regelmäßigkeit meines Schlafs in den letzten drei Tagen stark schwankte, was der Wahrheit entsprach. Der Chatbot fragte mich auch, woran das lag, und bot vier mögliche Antworten an, von denen eine genau der Ursache entsprach – berufliche oder andere Belastungen.

Im Chat fehlen auch nicht Meilensteine und Auszeichnungen verschiedener Stufen, die Ihrem Gesundheitszustand einen spielerischen Aspekt verleihen. Abschließend möchte ich noch eine praktische Möglichkeit erwähnen – drei Fragen, die Sie dem Chatbot jederzeit stellen können. Sie können nach Schlaf, Aktivität und Stresslevel fragen. Die Antwort ist kurz und enthält neben der Bewertung auch einen Ratschlag, was verbessert werden kann.

In seiner aktuellen Form gefällt mir der AI-Chat sehr gut, ich kann mir jedoch weitere Nutzungsmöglichkeiten vorstellen. Zum Beispiel komplexere Interaktionen, erweiterte Fragen, die gestellt werden können, oder völlige Freiheit beim Fragenstellen wie in einem echten Chat. Auch würde ich Sprachsteuerung und Interaktionen wie mit einem persönlichen Wellbeing-Assistenten begrüßen.

Batterielaufzeit besser als bei den meisten Konkurrenten

Die Batterielaufzeit hängt von mehreren Faktoren ab. Neben den aktiven Funktionen und der Nutzungsweise ist auch die Größe entscheidend. In der Praxis gilt meist: Je größer die smart rings sind, desto größere Batterien können die Hersteller einbauen. Der RingConn 2 bildet hier keine Ausnahme.

GrößeBatteriekapazitätBatterielaufzeit
6–712 mAhBis zu 10 Tage
8–1113,5 mAhBis zu 11 Tage
12–1415 mAhBis zu 12 Tage

Die vom Hersteller angegebene Batterielaufzeit ist eindeutig sehr vorteilhaft. Besonders wenn ich bedenke, dass ich bei konkurrierenden Ringen wie dem Ultrahuman Ring Air oder dem Oura Ring 4 etwa sechs Tage mit einer Ladung erreicht habe. Mit dem RingConn 2 habe ich täglich 30 Minuten Sport gemacht und in den ersten drei Nächten die Schlafapnoe-Überwachung aktiviert gehabt.

Mit einer Ladung hielt der Ring bei mir beeindruckende 11 Tage, was genau dem Herstellerwert entspricht.

Etui mit 500mAh-Batterie im Lieferumfang

Während viele konkurrierende Ringe nur mit einer Ladestation ausgestattet sind, werden Ringe wie der Samsung Galaxy Ring oder der RingConn 2 mit einem Etui mit eigener Batterie geliefert. Beim RingConn 2 beträgt die Batteriekapazität des Etuis 500 mAh, während es beim Samsung-Ring 361 mAh sind. Den aktuellen Ladezustand des Etuis können Sie in der App nach Einlegen des Rings einsehen.

Die Ladezeit von 0 auf 100 % beträgt etwa anderthalb Stunden, was im Kontext der Konkurrenz akzeptabel ist.

Das Etui kann laut Hersteller die Lebensdauer des Rings um bis zu 150 Tage verlängern, was im Grunde ein halbes Jahr ist. Während dieser gesamten Zeit müssen Sie nicht an das Aufladen des Etuis denken. Es reicht, es auf Reisen mitzunehmen, und der Ring wird versorgt, was ein großer Vorteil gegenüber Ringen mit einer Ladestation ohne Batterie ist. Selbst wenn Sie sich mehrere Wochen außerhalb der Zivilisation befinden, können Sie den Ring aufladen.

Fazit – Für wen ist der smarte Ring RingConn 2 geeignet?

Ich kann den Ring fast jedem empfehlen, der sich für einen gesunden Lebensstil interessiert. Der RingConn 2 überzeugt in dem, was für smarte Ringe am wichtigsten ist – präzises Schlafmonitoring inklusive Erkennung von Schlafapnoe und Überwachung des allgemeinen Gesundheitszustands. An einem anspruchsvollen Tag zeichnet er zuverlässig die Herzfrequenz, die Herzfrequenzvariabilität und das Stressniveau auf und bietet damit einen umfassenden Überblick über das körperliche und geistige Wohlbefinden. Im Vergleich zur Konkurrenz liefert er übersichtliche, leicht verständliche Daten und bietet für seinen Preis einen außergewöhnlichen Wert.

Wo zu kaufen RingConn 2
RingConn 2
Bewertung
4.2/5

Neben der genauen Überwachung eines breiten Spektrums von Daten bietet er eine hervorragende Akkulaufzeit, die durch das 500mAh-Ladeetui verlängert wird. Ich schätze auch seine hochwertige Verarbeitung und Robustheit – trotz täglicher Nutzung und unsachgemäßer Behandlung blieb seine Oberfläche ohne einen einzigen Kratzer.

Der größte Verbesserungsbedarf liegt meiner Meinung nach bei der Aufzeichnung sportlicher Aktivitäten. Die automatische Überwachung erzeugte während des Tests keine Aufzeichnungen, und die manuelle Überwachung ist auf ein verbundenes Telefon angewiesen. Die resultierende Analyse ist bisher recht begrenzt. Es sei jedoch angemerkt, dass die Sportüberwachung bei smarten Ringen nicht im Vordergrund steht und der Hersteller bereits Verbesserungen in zukünftigen Updates angekündigt hat.

Test: Smart Ring RingConn 2
  • Funktionen
  • Akkulaufzeit und Laden
  • Applikationen
  • Verarbeitungsqualität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
4.2

Bequemer Smart Ring mit übersichtlicher App und erstklassiger Akkulaufzeit

Der smartring RingConn 2 bietet einen umfassenden Überblick über den Gesundheitszustand, den fast jeder Nutzer verstehen kann. Der Ring erfasst präzise Ihren Schlaf, überwacht ganztägige Aktivitäten, achtet auf Ihre Stressbelastung und ist der erste auf dem Markt, der das Vorhandensein von obstruktiver Schlafapnoe feststellt. All das und noch viel mehr bietet RingConn ohne Abonnement. Kann er jedoch im Vergleich zur Premium-Konkurrenz bestehen?

Pros

  • Hohe Verarbeitungsqualität
  • Übersichtliche App
  • Präzise Metriken
  • Überwachung von Schlafapnoe
  • Bequemer Tragekomfort
  • Hervorragende Akkulaufzeit
  • Große Auswahl an Größen und Ausführungen

Cons

  • Ohne Führungssymbol
  • Aufzeichnung sportlicher Aktivitäten erfordert Verbesserung
Autor: Martin Dajča
Autor: Martin Dajča
Ich teile gerne meine Erfahrungen und komplexen Gedanken in verständlicher Sprache mit den Verbrauchern. In meiner Freizeit laufe ich, fahre Rad und erkunde die Umgebung. Daher finden Sie in meinem Portfolio Rezensionen von Smartwatches, Dashcams und vielen weiteren Alltagshelfern.
Dieser Artikel wurde vom Autor auf der Grundlage realer Erfahrungen mit dem Produkt erstellt. Die Bewertung kann von den subjektiven Eindrücken des Autors beeinflusst sein.
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
5/5 - (1 Bewertungen)
1 komentář – Test: Smart Ring RingConn 2
  1. Die beschriebenen Eigenschaften und die Bewertung des Ringes sowie der App entsprechen sehr genau meinen eigenen Erfahrungen!
    Treffende Berichterstattung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Bewertungen

Test: Smart Ring RingConn 2
RingConn 2
Bewertung: 4.2/5
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram