Test: Smart Ring Samsung Galaxy Ring
Der Hersteller Samsung ist kein Neuling in der Welt der tragbaren Elektronik. Dennoch ist der Samsung Galaxy Ring der erste Ring, den dieser südkoreanische Technologieriese auf den Markt gebracht hat. Gerade aufgrund der umfangreichen Erfahrungen der Marke in diesem Segment habe ich meinen Test mit großen Erwartungen begonnen. Der Ring bietet ein einzigartiges Design und geht in vielerlei Hinsicht seinen eigenen Weg. Was unterscheidet ihn von der Konkurrenz und ist es eine gute Idee, in ihn zu investieren?
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Leider nein. Der Ring kann nur mit einem Telefon mit Android 11.0 oder höher gekoppelt werden. Mit einem iPhone lässt sich der Galaxy Ring nicht koppeln. Außerdem sind Funktionen wie Energy Score, Find My Ring, KI-Gesundheitstipps oder Gestensteuerung nur für Samsung Galaxy-Telefone verfügbar. Für die Gestensteuerung ist zudem die Plattform One UI 6.1.1. erforderlich.
Wenn Sie Ihre Größe nicht kennen, wählen Sie bei der Bestellung auf der Herstellerseite diese Option und erhalten vor dem Ring ein Set aus Kunststoffmodellen in allen Größen. Anschließend müssen Sie die Bestellung durch Eingabe der Größe abschließen, und der Ring wird Ihnen zugestellt. Der Betrag für den Ring ist noch vor Erhalt des Testsets zu zahlen.
Ja, entweder automatisch (Gehen und Laufen) oder manuell (andere Sportarten). Wenn Sie die Aktivität nicht manuell starten, erfasst der Ring die Bewegungen Ihrer Hand und schätzt entsprechend die Sportart, die Sie ausüben. Im abschließenden Aktivitätsbericht können Sie bei Bedarf die Sportart ändern. Andere Daten, wie die Dauer, sind derzeit unveränderlich.
Der Ring sollte am Zeigefinger der nicht dominanten Hand getragen werden. Es ist auch akzeptabel, ihn am Mittelfinger oder Ringfinger, aber nicht am kleinen Finger oder Daumen zu tragen. Wichtig ist auch die Ausrichtung der Führungslinie, die auf der Handflächenseite des Fingers sein sollte.
Nein, während der Testphase reicht es, den Preis des Rings zu zahlen und Sie haben Zugriff auf alle verfügbaren Funktionen.
Was ist der Samsung Galaxy Ring und was macht ihn besonders?
Die Einzigartigkeit des Rings fällt sofort ins Auge. Samsung hat sich für eine U-förmige Außenkontur entschieden, anstatt einer einfachen flachen oder leicht gewölbten Außenseite wie beim Oura Ring 4 oder Amazfit Helio Ring. Diese Formgebung verleiht der Titanoberfläche nicht nur Einzigartigkeit, sondern auch bessere Widerstandsfähigkeit. Erhöhte Kanten fangen Stöße oder Kratzer ab, was ein deutlicher Vorteil gegenüber der Konkurrenz ist. Zum Beispiel zeigten sich beim Ultrahuman Ring Air nach zwei Wochen Testzeit sichtbare Kratzer, während der Samsung Galaxy Ring keine aufwies.
Das Design wird zudem durch ein Führungselement bereichert, das nicht in Form einer Rille wie bei der Konkurrenz, sondern als erhöhte Markierungen gestaltet ist. Es scheint, als hätte Samsung das Design der Ringe der größten Konkurrenten genommen und sich bewusst in die entgegengesetzte Richtung bewegt.
In ähnlichem Ton ist auch die Kompatibilität gehalten, die nur auf Android-Telefone beschränkt ist, was für manche entscheidend sein kann. Ringe wie der Ultrahuman Ring Air oder der Oura Ring 4 lassen sich problemlos auch mit einem iPhone koppeln.
Der Samsung Galaxy Ring ist somit auch mit Telefonen anderer Marken als Samsung kompatibel, und wir hoffen, dass dies so bleibt. Wenn Sie jedoch an Funktionen wie dem Energy Score, "Find My Ring", Gestensteuerung oder verschiedenen von künstlicher Intelligenz generierten Gesundheitstipps interessiert sind, sollte ein kompatibles Samsung Galaxy Telefon Voraussetzung sein.
Allerdings gehen die Informationen darüber, welche Funktionen ein Samsung Galaxy Telefon erfordern und welche auch auf Telefonen anderer Hersteller verfügbar sind, in verschiedenen Quellen auseinander. Ich hatte in der Redaktion ein Samsung Galaxy Telefon zur Verfügung und empfehle Ihnen genau dieses Tandem, um die meisten verfügbaren Funktionen nutzen zu können.
Was ich jedoch eindeutig loben muss, ist das Portfolio der Versionen. Samsung bietet drei Farbvarianten an – schwarz und silber matt oder gold glänzend. Ein weiterer Vorteil sind die Größen – der Galaxy Ring ist in zehn Größen von 5 bis 15 erhältlich, was ein deutlicher Vorteil gegenüber dem Amazfit Helio Ring ist.
Worin der Samsung Galaxy Ring der Konkurrenz sehr ähnlich ist, sind die verwendeten Materialien – Titan außen und Epoxid innen. In dieser Hinsicht hätte ich es begrüßt, wenn der Hersteller dem Beispiel des Oura Ring 4 gefolgt wäre und auch in die innere Titanseite investiert hätte, die den Komfort und den Premiumcharakter erhöht und jegliche Sensorvorsprünge eliminiert. Der Galaxy Ring hat markante und kantige Vorsprünge, sodass der Ring beim ersten Anlegen spürbar ist. Doch nach kurzer Tragezeit bemerkt man die Vorsprünge bzw. den Ring selbst nicht mehr.
Technische Parameter überzeugen in mehreren Punkten
Von den Parametern hat mich die Akkulaufzeit am meisten beeindruckt. Sieben Tage sind eine respektable Zahl, die dank des mitgelieferten Gehäuses mit Batterie um weitere 14 Tage verlängert werden kann. Die Akkulaufzeit wird jedoch von mehreren Variablen beeinflusst, unter anderem von der Größe des Rings. Größere Größen sind mit einem größeren Akku ausgestattet, der eine längere Laufzeit mit einer Ladung bieten kann. Auf dieses Thema gehe ich im entsprechenden Kapitel näher ein.
Erwähnenswert ist auch die Breite von 7 mm im Vergleich zu den 8 mm der Konkurrenzringe. Der Galaxy Ring ist somit etwas kleiner, in der Praxis bequemer und bei alltäglichen Aktivitäten weniger störend.
Parameter | Wert |
---|---|
Material | Titan (außen), Epoxid (innen) |
Breite | 7 mm |
Gewicht | 2,3–3 g (je nach Größe) |
Konnektivität | Bluetooth Low Energy (BLE 5.4) |
Akkukapazität des Rings | 18–23,5 mAh (je nach Größe) |
Akkukapazität des Gehäuses | 361 mAh |
Akkulaufzeit | Bis zu 7 Tage (weitere 14 Tage mit voll aufgeladenem Gehäuse) |
Wasserbeständigkeit | IP68, 10 ATM |
Sensoren | Beschleunigungsmesser, PPG, Thermometer |
Blitzschnelles Pairing, aber Schwächen bei der Ersteinrichtung
Nach dem Auspacken schalten Sie den Galaxy Ring ein, indem Sie ihn entnehmen und wieder in das Ladegehäuse einsetzen, in dem er sich im Lieferumfang befindet. Da das Gehäuse über eine eigene Batterie verfügt, schaltet sich der Ring ohne Netzanschluss ein. Ich habe den Ring mit einem Samsung Galaxy A52s getestet, das das Gerät nach dem Einschalten sofort erkannte, was mich sehr erfreute.
Nach dem Pairing lud die Wearable-App zusätzlich ein Plugin zur Steuerung des Rings herunter. Nach diesen Schritten folgte die Anmeldung in einem Samsung-Konto. Wenn Sie kein Konto haben, müssen Sie es in diesem Schritt erstellen. Nach der Anmeldung müssen Sie den Bereich auswählen, auf den Sie sich konzentrieren möchten. Gleich zu Beginn können Sie auch das erweiterte Schlaftracking einstellen.
Ich persönlich war von der Einrichtung etwas verwirrt, da ich nach der Schlafkonfiguration direkt auf dem Startbildschirm der App landete. Weitere anfängliche Einstellungen (z. B. in Bezug auf Bewegungsgewohnheiten) fand ich erst beim Durchstöbern der App. Ich würde es begrüßen, wenn mich die App in den ersten Schritten durch die gesamte Einrichtung führen würde. So musste ich sie selbst entdecken, was bei der Konkurrenz nicht der Fall war. Ich glaube jedoch, dass der Hersteller diesen Prozess durch ein Update optimieren wird.
Zu den Funktionen und der App habe ich Anmerkungen
Die Beschreibung der Funktionen kommt nicht ohne die Vorstellung der Steuerungs-Apps aus. Die erste davon ist Wearable, die für das Koppeln des Rings und die Anpassung seiner Einstellungen dient. Die App zeigt auch den aktuellen Ladezustand an.
Die zweite App ist Samsung Health, in der Sie die meiste Zeit verbringen werden. Schon beim ersten Öffnen hatte ich jedoch das Gefühl, dass der Hersteller sie noch weiter hätte verfeinern können. Während bei den Apps Zepp, Oura oder Ultrahuman die Umgebung übersichtlich in Karten der Hauptfunktionen unterteilt ist, sind in Samsung Health alle Funktionen auf der Startseite in vertikaler Anordnung. In dieser Hinsicht bevorzuge ich den Ansatz der Konkurrenz, da er viel organisierter ist.
Jede der Funktionen auf der Startseite können Sie öffnen und eine detaillierte Beschreibung mit verschiedenen Interpretationen, beeinflussenden Faktoren und weiteren wichtigen Informationen erhalten. Was Sie alles auf dieser Seite haben möchten, können Sie beliebig anpassen.
Was mich an der Health-App am meisten überrascht hat, war die Tatsache, dass fast keine der Funktionen eine Kalibrierung erfordert. Ich meine die mehrtägige Phase des Kennenlernens des Nutzers, die den Daten eine hohe Validität, Relevanz und Genauigkeit verleiht. Nach zwei Nächten fand ich in der App die Information, dass ich in letzter Zeit großartige Arbeit leiste, indem ich 7 bis 9 Stunden schlafe. Diese Nächte waren für mich außergewöhnlich, da ich noch eine Woche vor dem Testen des Rings im Durchschnitt weniger als 7 Stunden geschlafen habe.
Auch das Design der App hat mich nicht beeindruckt. Im Vergleich zur Konkurrenz ist sie viel weniger ansprechend und lädt den Nutzer nicht wirklich dazu ein, sich in alle Daten und Informationen zu vertiefen, die sie verbirgt. Andererseits muss ich anerkennen, dass sie übersichtlich und leicht zu navigieren ist.
Energy Score
Bereitschaft, Readiness, Regeneration oder im Fall des Galaxy Ring – Energy Score. Es handelt sich um einen Wert, der Ihnen zeigt, wie gut Sie ausgeruht sind und bereit, physische und psychische Herausforderungen zu meistern. Der Wert wird hauptsächlich durch die einzelnen Parameter Ihres Schlafs und die Aktivität am Vortag beeinflusst.
Die Ergebnisse, die die App für mich ermittelt hat, stimmten meist mit meinen subjektiven Empfindungen überein. Positiv bewerte ich auch die Dateninterpretation, die sowohl günstige als auch ungünstige Werte der beeinflussenden Faktoren schön berücksichtigte. Das Feedback wird sensibel gegeben, sodass die App Ihnen zwar empfiehlt, was zu verbessern ist, wenn Sie eine niedrigere Punktzahl erreichen, Sie aber gleichzeitig für das lobt, was Sie gut machen.
Schlafscore
Die Schlafdauer wird vom Ring sehr genau bewertet. Obwohl ich nach dem Aufwachen noch einige Minuten sehen konnte, wie die Dioden meinen Zustand intensiv erfassten, war die Aufwachzeit fast auf die Minute genau mit der Zeit meines Weckers übereinstimmend. Darüber hinaus bietet die Analyse die Dauer der einzelnen Schlafphasen – leichter, tiefer REM-Schlaf und Wachzustand.
Eine weitere wesentliche Metrik ist das eigentliche Schlafscore, das in meinem Fall relativ konsistent war und meist mit meinen Gefühlen am Morgen oder während des Tages übereinstimmte. Die langfristige Konsistenz der Werte galt auch für meine Ruheherzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität. Insgesamt bewerte ich das Schlafmonitoring als genau, glaubwürdig und vergleichbar mit anderen Ringen, die wir in der Redaktion getestet haben.
Ich mag den Bewegungsgraf im Schlaf sehr, der mit dem Schlafphasen-Grafen verglichen werden kann. Wenn Sie sich während einer bestimmten Schlafphase (REM/tief/leicht) mehr bewegen, bedeutet das in der Praxis meist nicht, dass Sie durch das Schlafzimmer marschieren. Wenn Ihre Bewegung jedoch ausgeprägter ist, kann sie Sie wecken und die normale Schlafphase durch Wachsein ersetzen. Ich würde es jedoch begrüßen, wenn die Grafiken zur besseren Vergleichbarkeit übereinandergelegt werden könnten. In meiner Analyse nach einer der Nächte fand ich bis zu 21 Minuten Wachsein ohne Bewegung gegen fünf Uhr morgens, verursacht durch meinen Hund.
Schlafsättigung mit Vorbehalt
Was ich jedoch mit Vorbehalt betrachten musste, war die Schwankung der Sauerstoffsättigung im Blut während des Schlafs. Meine Sättigung sank laut dem Ring nachts regelmäßig auf 75–80 %, was im Grunde genommen Werte sind, die mit dem Leben unvereinbar sind. Bei gesunden Menschen liegen die Werte zwischen 95–98 %. Da ich nicht unter Schlafapnoe oder Atemwegserkrankungen leide, halte ich die angegebenen Werte für ungenau.
Weitere fortschrittliche Schlafwerkzeuge
Die Überwachung der Blutsauerstoffsättigung gehört zu den fortschrittlichen Möglichkeiten der Schlafüberwachung. Dazu gehören auch die Erkennung von Schnarchen und die Messung der Hauttemperatur, die Sie auf beginnende Erkrankungen hinweisen kann. Um einen Eindruck von Ihrem Schnarchen zu bekommen, müssen Sie der App erlauben, das Mikrofon zu verwenden und das Telefon die ganze Nacht über aufzuladen.
Es handelt sich nicht vollständig um eine Funktion des Rings. Wenn Sie das Schlafzimmer mit einem Partner oder einer Partnerin oder einem Hund teilen, der zum Schnarchen neigt, können die Ergebnisse falsch positiv sein. Das Ergebnis sind kurze Aufnahmen und Zeiten, zu denen Sie in der Nacht geschnarcht haben. In meinem Fall hörte ich das Schnarchen meines Hundes.
Schlaftraining
Nach sieben Nächten mit dem Ring am Finger erhalten Sie Zugang zum Schlaftraining. Die App weist Ihnen nach einer Woche ein Tier zu, das Ihr Schlafmuster symbolisiert (Dauer, Konsistenz, Menge des Tiefschlafs). Die Tiere sind in vier Stufen unterteilt – je niedriger die Stufe, desto mehr sollten Sie an Ihren Schlafgewohnheiten arbeiten:
- Stufe – Hai
- Stufe – Alligator, Igel und Hirsch
- Stufe – Maulwurf, Walross und Pinguin
- Stufe – Löwe
Mir hat die App zugewiesen, dass ich wie ein Löwe schlafe, dennoch sollte ich laut Empfehlung das Schlaftraining ausprobieren, um mein Niveau zu halten.
Überwachung sportlicher Aktivitäten
Die Überwachung sportlicher Aktivitäten kann automatisch oder manuell erfolgen. Die manuelle Aufzeichnung beschreibe ich ausführlicher im folgenden Unterkapitel.
Wenn der Ring Handbewegungen beim Gehen oder Laufen erkennt, wird diese Aktivität automatisch aufgezeichnet. Es ist kein Speichern oder Bestätigen nach Beendigung der Aktivität erforderlich, was sowohl Vor- als auch Nachteile hat. Einerseits müssen Sie nicht an diese Schritte denken, andererseits haben Sie keine Möglichkeit, die Aktivität in irgendeiner Weise zu bearbeiten. Sie können nur die Sportart ändern.
Wenn Sie also 30 Minuten laufen und der Ring nur eine 25-minütige Aktivität aufzeichnet, müssen Sie sich damit zufriedengeben. In dieser Hinsicht hat zum Beispiel der Oura Ring 4 den großen Vorteil, dass Sie vor dem Speichern die Dauer, die Art und auch die Intensität der Aktivität anpassen können.
Andererseits muss ich die Details loben, die Teil der endgültigen Analyse sind. Neben der Dauer des Trainings, den verbrannten Kalorien und der Herzfrequenz stehen Ihnen beim Laufen auch Tempo, Durchschnittsgeschwindigkeit und Distanz zur Verfügung. Diese Werte werden jedoch anhand der Daten des Beschleunigungsmessers im Ring berechnet. Smartwatches nutzen für diese Zwecke GPS-Konnektivität, die in ihrer Genauigkeit auf einem viel höheren Niveau liegt. Wenn Sie jedoch keine Uhren mögen und nur den Ring für Aktivitäten verwenden, werden Sie diese orientierenden Details sicherlich zu schätzen wissen.
Während der Ring alle Läufe aufzeichnete, hatte er bei Spaziergängen mit dem Hund größere Probleme. Von sechs mindestens einstündigen Spaziergängen in der Woche wurde nur einer erfasst. Der Grund könnte in häufigeren Stopps liegen. Ich würde dem Hersteller dennoch empfehlen, die automatische Aufzeichnung etwas zu verbessern.
Manuelles Starten der Aktivität
Sie können die Sportüberwachung auch manuell starten, wobei Ihnen eine breitere Auswahl an Aktivitäten als nur Gehen und Laufen zur Verfügung steht. Zur Auswahl stehen auch Radfahren, Schwimmen, Spinning oder Krafttraining. Handelt es sich nicht um Outdoor-Aktivitäten mit einer Route, ist die Aufzeichnung sehr knapp und besteht wieder aus Dauer, Herzfrequenz und Kalorien, was bei smarten Ringen im Grunde Standard ist. Ein natürlicher Vorteil des manuellen Starts ist die genaue Aufzeichnung des Beginns und Endes des Trainings.
Wenn Sie sich für fortgeschrittenere Metriken interessieren, empfehle ich Ihnen, zur Aktivitätsüberwachung eher eine Smartwatch zu verwenden, idealerweise aus dem Samsung-Portfolio. Von den smarten Ringen bietet beispielsweise der Amazfit Helio Ring ein etwas breiteres Spektrum an Laufmetriken.
Detaillierte Beschreibung der Sportaktivitätsüberwachung
Im Zusammenhang mit der manuellen oder automatischen Aktivitätsüberwachung können mehrere Szenarien auftreten. Diese unterscheiden sich je nachdem, welche Überwachungswerkzeuge Sie verwenden.
Sport nur mit dem Ring
Wenn Sie sich nur mit dem Ring dem Laufen oder Gehen widmen, erhalten Sie eine automatische Aufzeichnung der Herzfrequenz und des Beschleunigungsmessers. Eine über GPS ermittelte Route ist in diesem Fall nicht verfügbar.
Sport mit Ring und Handy
Wenn Sie in diesem Fall die Aktivität manuell starten, finden Sie in der Aufzeichnung auch Ihre Route. Wenn Sie die Aufzeichnung wieder nur dem Ring überlassen, wird das Ergebnis dasselbe sein wie im obigen Punkt. Das Handy weiß nämlich nicht, dass Sie Sport treiben und dass das GPS aktiv sein sollte.
Aktivität gestartet, aber Handy bleibt zu Hause
Wenn ich die Aktivität manuell auf dem Telefon gestartet habe, es zu Hause ließ und mit dem Ring Sport machte, war ich vom Ergebnis leicht enttäuscht. Die Aktivität wurde nach dem Verlust der Verbindung mit dem Ring pausiert. Nach der Rückkehr stoppte ich die manuelle Aufzeichnung, und es entstand eine sinnlose Zusammenfassung praktisch ohne jegliche Informationen. Nach der Synchronisation des Rings wurde eine weitere Aktivität (automatisch aufgezeichnet) mit den Daten des Rings ergänzt.
Wenn man beispielsweise mit dem Brustgurt Polar H10+ so vorgeht, entsteht eine zusammenhängende Aufzeichnung mit einem von Ihnen definierten Anfang und Ende. Ich würde es begrüßen, wenn diese Möglichkeit auch beim Ring verfügbar wäre.
Weitere Funktionen und Werkzeuge
Die Samsung Health App hat außerdem ein ganzes Spektrum praktischer Funktionen in petto, die Ihnen helfen, Ihre Gesundheit im Blick zu behalten und Ihren Alltag zu erleichtern. Da es sich meist um Funktionen handelt, die bei fast allen smarten Ringen, Fitness-Armbändern und Smartwatches verbreitet sind, werde ich sie nur kurz beschreiben.
- Tägliche Ziele – Schritte, Minuten körperlicher Aktivität und aktiv verbrannte Kalorien – das sind die täglichen Ziele, die Sie erreichen sollten. Die Zielwerte können Sie jederzeit anpassen.
- Zyklusüberwachung – in der App finden Sie einen einfachen Kalender mit einer Zyklusvorhersage basierend auf der vorherigen Menstruation und der durchschnittlichen Länge Ihres Zyklus. Der Ring kann außerdem ein Thermometer verwenden, um den Beginn der nächsten Menstruation vorherzusagen, was vor allem Frauen mit unregelmäßigem Zyklus schätzen werden.
- Stress – die Stressbelastung ist in der App grafisch ansprechend dargestellt. Sie haben Zugriff auf aktuelle Werte, den täglichen Durchschnitt, ein Diagramm des täglichen Verlaufs und langfristige Trends. Bei mir stimmte der Stress meist mit meinem Empfinden überein.
- Achtsamkeit – wenn der Ring zu hohe Stresslevel erkennt oder Sie sich unwohl fühlen, können Sie diese Funktion zur Beruhigung nutzen. Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre aktuelle Stimmung aufzuzeichnen, bietet verschiedene Atemübungen und Meditationspläne an. Diese bestehen aus Aufnahmen zur besseren Entspannung, Gutenachtgeschichten und beruhigender Musik.
- Geste – Funktion ist nur für Telefone verfügbar, die die Plattform One UI 6.1.1 unterstützen (z.B. Samsung Galaxy Z Fold 6 und Z Flip 6). Indem Sie Daumen und den Finger, an dem Sie den Ring tragen, zu einer Pinzette formen, können Sie ein Foto mit dem Telefon aufnehmen oder den Wecker stummschalten. Ein einfacher Fernauslöser kann in vielen Situationen sehr praktisch sein. Andererseits kann das Stummschalten des Weckers durch die Bewegung von zwei Fingern für viele von uns sehr gefährlich sein, da die Gefahr besteht, dass man verschläft. Leider ist es nicht möglich, eigene Funktionen für diese Geste zu definieren.
- Find my ring – Wenn Sie den Ring verlieren, können Sie mit einem Samsung Galaxy-Telefon eine Funktion aktivieren, die alle LEDs des Rings aktiviert, um das Auffinden zu erleichtern.
In der App finden Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Ergebnisse mit anderen Nutzern zu teilen und verschiedene Fitnesspläne mit Anleitungsvideos. Der Start eines Plans ist immer mit der Aufzeichnung der Aktivität durch den Ring verbunden.
Akkulaufzeit ist ein Pluspunkt
Der Hersteller gibt an, dass der Ring mit einer Ladung bis zu 7 Tage hält. Er weist jedoch auch darauf hin, dass die tatsächliche Akkulaufzeit je nach Größe des Rings variieren kann. Je größer der Ring, desto höher ist die Kapazität seines Akkus. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Verwendung des Rings in Kombination mit der Samsung Galaxy Watch, was die Akkulaufzeit um bis zu 30 % verlängern kann. In diesem Fall nutzt der Ring weniger Sensoren und ersetzt sie durch Daten von der Uhr.
Ich habe den Ring in Kombination mit dem Fitnessarmband Xiaomi Smart Band 9 Pro getestet, sodass der Ring alle seine Sensoren nutzte. Gleichzeitig hatte ich das erweiterte Schlafmonitoring aktiviert, außer der Schnarcherkennung. Mit einer Ladung erreichte ich eine Laufzeit von fast genau 6 Tagen, was eine solide Zahl ist, die gut im Vergleich zur Premium-Konkurrenz passt – bei den Ringen Ultrahuman Ring Air und Oura Ring 4 erreichte ich ebenfalls 6 Tage.
Laden mit einem 361mAh-Batteriegehäuse
Das mitgelieferte Gehäuse mit Batterie macht diesen Ring zu einem wertvollen Begleiter für Vielreisende. Bei meinem Test sank der Ladezustand des Gehäuses nach einer vollständigen Aufladung des Rings auf etwa 60 %. Das bedeutet, dass es bei meiner Nutzung die Laufzeit des Rings um die vom Hersteller angegebenen 14 Tage verlängern könnte.
Zum Design des Gehäuses habe ich jedoch ein paar Anmerkungen. Einerseits schätze ich die LED-Anzeige – ist der Ring im Gehäuse, zeigt sie den Ladezustand des Rings an, ist er draußen, sieht man den Ladezustand des Gehäuses. Was ich jedoch nicht verstehe, sind die unnötigen transparenten Plastikecken. Sie tragen nicht zur Funktionalität bei und wenn das Gehäuse eine runde Form der funktionalen Teile hätte, wäre es kleiner und noch praktischer.
Das Gehäuse kann entweder mit einem USB-C-Kabel (im Lieferumfang enthalten) oder kabellos geladen werden, da es den Qi-Standard unterstützt. Sollte der Ladezustand des Rings unter 15 % fallen, werden Sie von der App darauf hingewiesen. Eine Benachrichtigung erhalten Sie auch nach vollständiger Aufladung des Rings.
Fazit – Für wen ist der Smart Ring Samsung Galaxy Ring geeignet?
Den Smart Ring Samsung Galaxy Ring empfehle ich vor allem Fans des Samsung-Ökosystems. In Kombination mit einem unterstützten Smartphone und Galaxy Watch Smartwatches bietet der Ring sein volles Potenzial. Ich meine damit erstklassige Akkulaufzeit und auch Steuerung der Telefonfunktionen durch Gesten.
Den Ring empfehle ich auch Menschen, die häufig unterwegs sind und ihren Schlaf und ihre Regeneration genau überwachen möchten. Der Galaxy Ring bietet nämlich eine präzise Aufzeichnung dieser Metriken. Sein Gehäuse mit eingebautem Akku kann die Laufzeit des Rings ohne Netzanschluss bis zu verdreifachen.
Für wen der Ring hingegen nicht geeignet ist, sind iOS-Nutzer. Der Galaxy Ring ist nämlich nur mit Android kompatibel. Mir persönlich fehlte in der Samsung Health App ein tieferer Kontext der gemessenen Werte und eine attraktivere grafische Darstellung. Während es mir bei Ultrahuman Ring Air und Oura Ring 4 richtig Spaß machte, in der App zu stöbern und meine Werte zu verbessern, kann ich das von Samsung Health nicht behaupten. Aus diesem Grund würde ich den Ring auch nicht Nutzern empfehlen, die nach umfangreichen Metriken, Aufzeichnungen und fortschrittlichen Funktionen suchen. Der Galaxy Ring bietet eher Grundlagen und ein paar interessante Ergänzungen.
Test: Smart Ring Samsung Galaxy Ring
-
Funktionen
-
Akkulaufzeit und Laden
-
Applikationen
-
Verarbeitungsqualität
-
Preis-Leistungs-Verhältnis
Smart Ring mit praktischem Etui, geeignet für das Samsung-Ökosystem
Der Hersteller Samsung ist kein Neuling in der Welt der tragbaren Elektronik. Dennoch ist der Samsung Galaxy Ring der erste Ring, den dieser südkoreanische Technologieriese auf den Markt gebracht hat. Gerade aufgrund der umfangreichen Erfahrungen der Marke in diesem Segment habe ich meinen Test mit großen Erwartungen begonnen. Der Ring bietet ein einzigartiges Design und geht in vielerlei Hinsicht seinen eigenen Weg. Was unterscheidet ihn von der Konkurrenz und ist es eine gute Idee, in ihn zu investieren?
Pros
- Gute Akkulaufzeit
- Praktisches Etui
- Kein Abonnement
- Kleiner als die Konkurrenz
- Übersichtliche App
- Vorteile des Samsung-Ökosystems
Cons
- Übermäßig hoher Preis
- Deutliche Abweichungen bei der Schlafsättigung
- Keine Möglichkeit zur Anpassung der Aktivität
- Uninteressante App