ITmix.cz logo

Test: Kabellose Kopfhörer JBL Tour Pro 3

Stärken
  • Viele Funktionen in der App
  • Display am Ladeetui
  • Gute Akkulaufzeit
  • Solide Klangqualität
  • Funktion für kabelloses Laden
Schwächen
  • Höherer Preis
  • Touchpads sind zu empfindlich
  • Problem mit der Anzeige von SMS-Nachrichten, die Emojis enthalten
  • Qualität der Anrufe in lauteren Umgebungen

Die JBL Tour Pro 3 sind in jeder Hinsicht gelungene kabellose Kopfhörer, die mit einer wirklich umfangreichen Funktionsvielfalt und hoher Klangqualität überraschen. Diese schätzt man nicht nur beim Musikhören, sondern auch beim Ansehen von Filmen oder beim Telefonieren. Lesen Sie, wie die Kopfhörer in meinem Test abgeschnitten haben, was mich an ihnen am meisten beeindruckt hat und woran JBL noch arbeiten könnte.

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wie lange halten die JBL Tour Pro 3 Kopfhörer mit einer Ladung?

Die Akkulaufzeit der JBL Tour Pro 3 hängt davon ab, welche Funktionen Sie nutzen und welche Lautstärke Sie wählen. Die maximale Laufzeit der Kopfhörer beträgt 11 Stunden, die des Gehäuses 33 Stunden. In meinem Test haben sich die angegebenen Werte bestätigt.

Wie werden die JBL Tour Pro 3 Kopfhörer gesteuert?

Zur Steuerung der JBL Tour Pro 3 Kopfhörer verwenden Sie die einzelnen Touchpads, die mobile App JBL Headphones und das 1,57” Touch-Display direkt am Gehäuse der Kopfhörer.

Für wen sind die JBL Tour Pro 3 Kopfhörer geeignet?

Die True Wireless Kopfhörer JBL Tour Pro 3 richten sich an diejenigen, die erstklassige kabellose Kopfhörer mit einer Vielzahl von Funktionen und hervorragender Klangqualität suchen. Die fortschrittliche Technologie der aktiven Geräuschunterdrückung True Adaptive Noise Cancellation 2.0 ermöglicht ungestörtes Hören auch in lauten Umgebungen, was ideal für Vielreisende oder Personen ist, die in belebten Büros arbeiten.

Zudem sorgt die Unterstützung des LDAC-Codecs für hochwertige drahtlose Audioübertragung für anspruchsvolle Hörer. Das einzigartige Ladegehäuse mit integriertem Display bietet eine einfache Bedienung und Übersicht über den aktuellen Zustand der Kopfhörer, ohne dass Sie jedes Mal zum Handy greifen müssen.

Was Sie im Lieferumfang finden und technische Daten

Im Lieferumfang der kabellosen JBL Kopfhörer Tour Pro 3 finden Sie neben den Kopfhörern:

  • Ladegehäuse,
  • 4 Größen Silikonaufsätze (XS, S, M, L und XL),
  • Schaumstoffaufsätze inklusive Installationsanleitung,
  • USB-C/USB-A Kabel,
  • Audio-Kabel mit USB-C/3,5mm Klinkenstecker,
  • USB-C/USB-C Kabel
  • und Benutzerdokumentation einschließlich Anleitung.

Die JBL Tour Pro 3 sind nicht nur in der von mir getesteten schwarzen Farbe erhältlich, sondern auch in einer interessanten Cremevariante namens Latte. Daher wage ich zu behaupten, dass sie ein Accessoire für beide Geschlechter sein können.

ParameterWert
Typ der KopfhörerTrue Wireless
Abmessungen des Ladegehäuses6 × 5,5 × 2,8 cm
Gesamtgewicht des Gehäuses mit Kopfhörern83 g
KonnektivitätBluetooth 5.3
Akkulaufzeit11 Std. (Kopfhörer), 33 Std. (Gehäuse), 8/24 Std. mit ANC
Wasserbeständigkeit - SchutzartIP55
Unterstützte CodecsAAC, LDAC, SBC
Frequenzbereich20-40.000 Hz
Empfindlichkeit104 dB
Impedanz32 Ohm
MikrofonJa

Auffälliges Display im Mittelpunkt

Als ich die kabellosen Kopfhörer JBL Tour Pro 3 erhielt, begann ich zunächst mit der Erkundung ihres Gehäuses. Auf den ersten Blick erschien es mir ziemlich groß, zumindest im Vergleich zu meinen Apple AirPods. Daher musste ich mich eine Weile an die Abmessungen gewöhnen. Gerade die Größe des Gehäuses ist ein Bereich, in dem ich auf eine Verbesserung von Generation zu Generation gehofft hatte, aber andererseits haben wir viele neue Funktionen als Ausgleich.

Da ich die Kopfhörer in meiner Handtasche trage, stört mich diese Tatsache nicht besonders. Ich kann mir jedoch vorstellen, dass die Abmessungen des Gehäuses in einer Jeanstasche eine ziemlich große Beule verursachen könnten. Das Gewicht des Gehäuses beträgt 71,8 g, sodass es nicht besonders schwer ist.

Das Gehäuse mit abgerundeten Ecken wird auf den ersten Blick von einem wirklich auffälligen 1,57-Zoll-Farbdisplay dominiert (bei der vorherigen Generation war es ein 1,45-Zoll-Display). Über den Bildschirm können viele interessante Funktionen gesteuert werden. Sie sehen beispielsweise, welcher Titel gerade abgespielt wird, können den gewünschten Equalizer auswählen, einen Timer einstellen und vieles mehr. Auf eine detaillierte Auflistung der Funktionen werden wir gleich eingehen. Der Bildschirm selbst kann natürlich anfällig für Kratzer sein, daher wird empfohlen, das Gehäuse mit einer Hülle zu schützen (oder zumindest den Bildschirm mit einem Schutzglas zu versehen).

Gegen unbeabsichtigtes Drücken in der Tasche ist er jedoch gleich doppelt geschützt. Er verfügt nämlich über eine Bildschirmsperre und einige Einstellungen können nicht geändert werden, wenn der Deckel des Gehäuses geschlossen ist und die Kopfhörer nicht verbunden sind.

Qualität des Gehäuses und der Kopfhörer

Das Gehäuse wirkt auf den ersten Blick hochwertig, allerdings stieß ich bei dem von mir getesteten Modell auf einen leicht wackelnden Deckel, der den Gesamteindruck trübte. Dieses Problem trat auch bei der zweiten Generation auf und scheint weiterhin zu bestehen. An der Unterseite befindet sich der Ladeanschluss, die Rückseite des Gehäuses ist mit einer rutschfesten Beschichtung versehen und ermöglicht kabelloses Laden.

Die In-Ear-Kopfhörer selbst sind relativ leicht und angenehm im Ohr. Ich schätze die große Auswahl an Ohrstöpselgrößen, aus denen man leicht wählen kann. Mir persönlich passte die Größe S am besten, aber das ist natürlich eine subjektive Frage.

Falls Sie unsicher sind, kann Ihnen die mobile App mit der Funktion Check My Best Fit bei der Auswahl der richtigen Größe helfen. Wenn die Größe nicht passt oder die Kopfhörer falsch im Ohr sitzen, weist die App darauf hin. Die App erkennt eine falsche Platzierung im Ohr sehr gut (allerdings bemerkt man das auch selbst). Was die Größenauswahl betrifft, stimmte die App auch der Größe M zu, die mir persönlich nicht so gut passte und etwas unangenehm drückte. In diesem Fall empfehle ich, vor allem auf das persönliche Empfinden zu achten.

Einfache Kopplung und Bedienung

Die Kopfhörer lassen sich schnell und einfach mit einem anderen Gerät koppeln. Wenn Sie sie mit einem Android-Smartphone verbinden, können Sie dank der Funktion Fast Pair die Kopfhörer mit einem Klick verbinden. Die JBL Tour Pro 3 unterstützen auch die Funktion Microsoft Swift Pair für eine einfache Kopplung mit dem Computer, bei der ein Fenster zur Verbindung direkt auf dem Computer automatisch erscheint.

Bei anderen Geräten (wie dem iPhone) wählen Sie die Kopfhörer einfach aus der Liste der verfügbaren Geräte im Bluetooth-Bereich aus. Auch dieser Prozess ist schnell und verlief in meinem Fall problemlos. Die Kopfhörer können gleichzeitig mit zwei Geräten verbunden werden, ich habe es mit einem iPhone und einem MacBook ausprobiert. Zwischen den Wiedergabequellen kann man einfach automatisch umschalten, die Verzögerung beträgt dabei nur wenige Sekunden.

Auch an der Stabilität der Verbindung gibt es nichts auszusetzen. Bei normalem Gebrauch hatte ich keine Ausfälle, selbst wenn ich das verbundene Telefon im ersten Stock ließ und nach draußen ging, um ein Paket entgegenzunehmen.

Zur Steuerung der Kopfhörer verwenden Sie sowohl Touchpads an den einzelnen Kopfhörern als auch das Ladegehäuse und die mobile App. Mit verschiedenen Gesten auf den Touchpads können Sie Einstellungen ändern, Titel wechseln, Anrufe annehmen und ähnliches. Eine detaillierte Liste der Gesten finden Sie in der mobilen App. Die Touchpads sind jedoch ziemlich empfindlich und es kam ein paar Mal vor, dass ich eine Geste unabsichtlich ausführte (während ich zum Beispiel nur die Position des Kopfhörers im Ohr anpasste).

Da man die Kopfhörer nur von einer Seite berühren muss (und nicht wie bei Apple durch Greifen von beiden Seiten klickt), haben sie auch kein haptisches Feedback, was das Risiko eines unbeabsichtigten Drückens erhöht.

Funktionen der Kopfhörer und die mobile App JBL Headphones

Kommen wir nun zur mobilen App JBL Headphones, die für Nutzer kostenlos im App Store und bei Google Play verfügbar ist.

Die App bietet eine sehr übersichtliche Benutzeroberfläche, in der man sich leicht zurechtfindet. Die Liste der Funktionen, die Sie hier finden, ist wirklich umfangreich. Schauen wir uns diese genauer an.

Batteriestatus

Die mobile App informiert über den aktuellen Ladezustand beider Kopfhörer und des Gehäuses.

Die folgenden Funktionen finden Sie im Bereich General.

Ear Tip Sound Settings

Mit dieser Funktion können Sie zwischen den Einstellungen für Silikon- und Schaumstoffaufsätze wechseln. Wofür Sie sich entscheiden, ist eine rein subjektive Angelegenheit. Schaumstoffaufsätze bieten jedoch etwas bessere passive Geräuschdämmung.

Ambient Sound Control

In diesem Bereich können Sie aus 3 Modi wählen:

  • Noise Cancelling,
  • Ambient Aware
  • und Talk Thru.

Noise Cancelling-Modus reduziert das Eindringen von Umgebungsgeräuschen und sorgt so für ein noch besseres Hörerlebnis. Sie können die ANC-Stufe selbst einstellen oder Adaptive ANC aktivieren, um die Stufe automatisch an die Umgebungsgeräusche anzupassen. Noise Cancelling funktioniert gut. Zum Beispiel war das Geräusch einer Kaffeemaschine nur sehr entfernt zu hören. Wenn jemand neben Ihnen mit einem Presslufthammer arbeitet, werden Sie das natürlich hören. Ebenso filtern die Kopfhörer nicht den Klang eines Staubsaugers heraus.

Die Funktion Ambient Aware ist im Grunde das Gegenteil von Noise Cancelling und verstärkt die Umgebungsgeräusche. So habe ich zum Beispiel das Tippen auf der Tastatur viel deutlicher wahrgenommen. Der Modus kann nützlich sein, zum Beispiel beim Spazierengehen oder Laufen, wenn Sie beim Musikhören nicht von einem vorbeifahrenden Auto überrascht werden möchten.

Wo zu kaufen JBL Tour Pro 3
JBL Tour Pro 3
Bewertung
4.3/5

Die Funktion Talk Thru hängt eng mit der Funktion Smart Talk zusammen. Wenn Sie sie aktivieren, wird die Lautstärke der Musik automatisch auf null reduziert, sodass Sie zum Beispiel mit einer Verkäuferin im Geschäft sprechen können. Ich würde es jedoch begrüßen, wenn die Wiedergabe in einem solchen Moment vollständig pausiert würde, anstatt nur den Ton auszuschalten. Wenn Sie beispielsweise einen Podcast hören, könnte Ihnen nach einem fünfminütigen Gespräch mit einer anderen Person ein wichtiger Teil entgehen, und Sie müssen mühsam zurückspulen.

Einstellungen des Ladeetuis

In diesem Abschnitt können Sie die Helligkeit des Etuidisplays anpassen, Benachrichtigungen ausschalten, die Anzeige eines Teils eingehender Nachrichten deaktivieren oder festlegen, welche Funktionen Sie auf dem Etui nutzen möchten. Eine interessante Option ist ein individuelles Display-Hintergrundbild.

Check My Best Fit

Diese Funktion habe ich bereits im Abschnitt zur Auswahl der idealen Aufsatzgröße angesprochen. Im Grunde soll sie Ihnen helfen herauszufinden, ob Sie die Kopfhörer richtig tragen oder ob Sie eine andere Größe wählen sollten.

Smart Talk

Bei Aktivierung der Funktion Smart Talk wird der TalkThru-Modus automatisch aktiviert, wenn die Kopfhörer Ihre Stimme erkennen. Sobald das Gespräch beendet ist, kehrt die Lautstärkeeinstellung auf das ursprüngliche Niveau zurück. In der App können Sie festlegen, nach welcher Zeitspanne nach Beendigung des Gesprächs die Musik wieder abgespielt werden soll (5, 15 oder 20 Sekunden). Die Spracherkennung funktioniert dabei zuverlässig. Die Funktion erkannte mein Hüsteln nicht, aber zusammenhängende Worte schon.

Die Konkurrenz AirPods Pro 2 bietet eine ähnliche Funktion zur Gesprächserkennung, bei der jedoch nicht näher bestimmt werden kann, wie lange das erneute Abspielen des Tons nach dem Verstummen warten soll. In diesem Bereich gewinnt JBL.

Personal Sound Amplification

Das Aktivieren dieses Modus verstärkt den Klang Ihrer Umgebung. Mit einem Schieberegler können Sie die Stärke dieser Verstärkung festlegen. Es funktioniert einwandfrei. Während bei der niedrigsten Einstellung das Schnurren meiner Katze natürlich klang, hörte ich es bei maximaler Einstellung viel deutlicher.

Im normalen Gebrauch der Kopfhörer habe ich die Funktion nicht genutzt, aber ich kann mir vorstellen, dass sie für Menschen mit Hörproblemen hilfreich sein kann. Personal Sound Amplification verstärkt nicht nur Umgebungsgeräusche, sondern auch Ihre eigene Stimme. Wenn Sie also sprechen, hören Sie sich auch in den Kopfhörern (was für mich persönlich nicht sehr angenehm ist). Andererseits schätzt ein Kollege die Funktion, da er sich selbst hört, wenn er spricht, und nicht dazu neigt, zu laut zu werden.

Smart Audio & Video

In diesem Abschnitt können Sie zwischen dem Audio- oder Videomodus wechseln. Ich habe mit den einzelnen Modi einen Teil eines Films angesehen und muss sagen, dass mich der Klang im Smart Video-Modus mehr in die Handlung hineinzog und die Effekte natürlicher klangen. Für das schnelle Abspielen eines Trailers lohnt es sich wahrscheinlich nicht, die App zu verwenden, aber wenn Sie einen zweistündigen Film ansehen, können Sie damit ein besseres Erlebnis erzielen.

Smart Automation

In diesem Abschnitt können Sie optional das automatische Ein-/Ausschalten der Musikwiedergabe (bei Handhabung des Kopfhörers) oder die automatische Annahme von Anrufen aktivieren oder deaktivieren.

Gesten

In den ersten Tagen der Nutzung der Kopfhörer hatte ich Schwierigkeiten, mir alle möglichen Gesten zu merken. In dieser Hinsicht hat mir jedoch der Abschnitt in der mobilen App geholfen, der ihnen gewidmet ist, wo Sie erfahren, was Sie tun müssen, um eine bestimmte Funktion zu aktivieren. Bis zu einem gewissen Grad können Sie das Gestenangebot für jeden Kopfhörer auch personalisieren.

SilentNow

Diese Funktion erstellt im Grunde eine stille Blase, die Sie zum Beispiel beim Reisen im Flugzeug schätzen werden, wenn Sie ein Nickerchen machen möchten. Sie können festlegen, wann SilentNow gestartet werden soll und wie lange es dauern soll. Sie können auch einen Wecker einstellen, der nach Ablauf dieser Zeit klingelt. Die Funktion trennt in diesem Moment Bluetooth und das Gerät und aktiviert gleichzeitig die Geräuschunterdrückung, damit Sie nicht von Umgebungsgeräuschen gestört werden.

Die folgenden Funktionen finden Sie im Bereich Audio.

Equalizer

In der mobilen App können Sie aus voreingestellten Equalizern wählen oder Ihren eigenen einstellen. So können Sie den Klang genau anpassen, je nachdem, welche Musikrichtung Sie am häufigsten hören.

Im Bereich Adaptive EQ können Sie auch die Zusatzfunktion Low Volume EQ aktivieren, die Bässe und Höhen auch bei niedriger Lautstärke verstärkt, sowie die Funktion Leakage Compensation, die den Equalizer automatisch anpasst, je nachdem, wie die Kopfhörer in Ihren Ohren sitzen.

Spatial Sound

Ein noch interessanteres Hörerlebnis bietet Ihnen die Funktion Spatial Sound, mit der Sie einen räumlicheren Klangeffekt erzielen. Besonders gefiel mir die Einstellung Head Tracking, die zunächst mit einer Anleitung in der App kalibriert werden muss.

In diesem Modus bewegt sich der Klang nicht mit den Kopfhörern, sondern bleibt an Ort und Stelle, als würden Sie echte Lautsprecher um sich herum hören. Das bedeutet, dass, wenn Sie den Kopf nach links drehen, Musik oder Stimmen mehr von der rechten Seite kommen und umgekehrt. In der App können Sie auch einstellen, ob Sie gerade Musik hören, einen Film schauen oder ein Spiel spielen, und der Klang zieht Sie wirklich perfekt in das Geschehen hinein. Ich empfehle, den Modus auszuprobieren und zu überprüfen, ob er Ihnen persönlich zusagt.

Wo zu kaufen JBL Tour Pro 3
JBL Tour Pro 3
Bewertung
4.3/5

Personi-Fi

Mit dieser Funktion wird der Klang so angepasst, dass er Ihrem persönlichen Hörprofil entspricht. Der Test dauert nur ein paar Minuten. Er sollte in einer ruhigen Umgebung durchgeführt werden, und die Kopfhörer müssen richtig sitzen. Die App führt Sie durch den gesamten Prozess und misst die Qualität Ihres Gehörs. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, bestimmte Töne zu hören oder auf einem Ohr schlechter hören, bieten die Kopfhörer danach ein viel hochwertigeres Hörerlebnis, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Obwohl ich mich nicht als jemand betrachte, der Hörprobleme hat, habe ich mit der Funktion Personi-Fi einen positiven Unterschied im Hörerlebnis festgestellt.

Zusatzfunktionen

Zu den eher ergänzenden Funktionen gehören die Einstellung des Gleichgewichts zwischen linkem und rechtem Kopfhörer oder die Möglichkeit, eine maximale Lautstärke von 85 dB zum Schutz Ihres Gehörs einzustellen.

Funktionen für Telefonate

Der letzte Abschnitt widmet sich den Einstellungen für Telefonfunktionen. Der Sound Level Optimizer passt die Lautstärke der anderen Seite während eines Anrufs automatisch an, damit der Ton nicht zu laut oder zu leise ist.

Im Bereich Sound und Voice Setting können Sie festlegen, ob die Stimme von Ihnen und der anderen Seite während eines Anrufs natürlich klingen soll oder ob Höhen oder Tiefen verstärkt werden sollen. Ich habe persönlich den natürlichen Modus gewählt, der sich für mich am besten bewährt hat.

Funktion VoiceAware ermöglicht es Ihnen, anzupassen, wie stark Sie Ihre eigene Stimme während eines Anrufs hören. Wie ich bereits erwähnt habe, empfinde ich das Hören meiner eigenen Stimme beim Telefonieren als störend, daher habe ich mich entschieden, diese Funktion nicht zu nutzen.

Private Call Mode

Dieser Modus ermöglicht es Ihnen, während eines Anrufs einen Ohrhörer aus dem Ohr zu nehmen und ihn als Mikrofon zu verwenden (um Ihre Stimme deutlicher zu machen). Bei normalen Anrufen erschien mir die Funktion nicht sinnvoll, aber in einer lauteren Büroumgebung ohne die Möglichkeit, sich in einen ruhigen Raum zurückzuziehen, könnte sie nützlich sein. Besonders, wenn Sie nicht unbedingt schreien möchten.

Die folgenden Funktionen finden Sie im Abschnitt Others.

Relax Sound

In diesem Abschnitt können Sie angenehme entspannende Klänge (wie Meeresrauschen, Feuerknistern und mehr) abspielen und die Dauer ihrer Wiedergabe einstellen. Diese Funktion kann als angenehme Entspannung vor dem Schlafengehen nützlich sein.

Weitere Funktionen

Abschließend finden Sie hier noch die Funktion Find My Buds und Funktionen zur Batterieschonung.

Was das Ladecase alles kann

Das Touch-Display am Ladecase ist ein wirklich praktisches Element, mit dem Sie viele alltägliche Aufgaben erledigen können. Dadurch müssen Sie während des Hörens nicht unbedingt zum Mobiltelefon greifen oder umständlich nach der App suchen.

Mit dem Case können Sie die Lautstärke ändern oder den Equalizer auch bei Musik vom Computer einstellen, auf dem Sie die JBL Headphones App nicht installiert haben. Dadurch stehen Ihnen diese erweiterten Funktionen jederzeit zur Verfügung, was im Vergleich zu vielen Konkurrenzmodellen ein klarer Vorteil ist. Das Case fungiert also als eine Art Fernbedienung mit Speicher, ohne dass Sie die App bedienen müssen.

Das Touch-Display lässt sich dank seiner Größe wirklich bequem bedienen, auch dank der Funktion des unendlichen Scrollens. Es reagiert dabei sofort auf Berührungen und während des Tests hatte ich keine Probleme mit einem eingefrorenen Bildschirm.

Das Case kann in zwei Auracast-Modi arbeiten

Das Etui kann in zwei Modi funktionieren. Der Standardmodus ist der Bluetooth-Modus, in dem Sie eine Liste von Geräten sehen, mit denen Sie sich verbinden/trennen/löschen können. Die zweite Möglichkeit ist, die Auracast-Funktion zu aktivieren und Broadcasts über Bluetooth von einem anderen Gerät zu empfangen. Dank dieser Technologie können sich viele Empfänger (wie ein Radio) mit dem sendenden Gerät (das Auracast-Broadcast unterstützt) verbinden, wobei in diesem Fall die Kopfhörer der Empfänger sind. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie einen Film auf dem Computer mit mehreren Personen ansehen und den Ton gleichzeitig auf mehrere Kopfhörer übertragen möchten (zum Beispiel in öffentlichen Verkehrsmitteln).

Außerdem fungiert das Etui als Sender – Auracast, wobei Sie über einen 3,5-mm-Klinkenstecker und USB-C jeden Ausgang anschließen können, der Bluetooth nicht unterstützt, und das Etui sendet dann weiter an die Kopfhörer. Dies kann nützlich sein, wenn Sie im Flugzeug reisen und sich mit den Bildschirmen verbinden, um verfügbare Filme anzusehen.

Darüber hinaus bietet das Etui weitere Funktionen:

Wo zu kaufen JBL Tour Pro 3
JBL Tour Pro 3
Bewertung
4.3/5
  • Informationen über den aktuell abgespielten Titel, den Sie pausieren, erneut starten oder wechseln können.
  • Möglichkeit, die Lautstärke in 16 Stufen zu regulieren.
  • Möglichkeit zur Bestätigung des Wechsels des Aufsatztyps (je nachdem, ob Sie Silikon- oder Schaumstoffaufsätze verwenden).
  • Einstellung des Kopfhörer-Verhaltens (Aktivierung des ANC-Modus oder des Transparenzmodus).
  • Einstellung des Spatial Sound.
  • Einstellung des Equalizers.
  • Einstellung des Timers.
  • Möglichkeit, die Bildschirmhelligkeit zu erhöhen.
  • Einstellung des Sperrbildschirm-Hintergrunds.
  • Mit der Funktion Voice Aware kann das Verhältnis der Hörbarkeit der eigenen Stimme bestimmt werden.
  • Sie können die automatische Wiedergabe ein- oder ausschalten (beim Herausnehmen/Aufsetzen der Kopfhörer).
  • Der SilentNow-Modus kann aktiviert werden.
  • Möglichkeit, Benachrichtigungen und Nachrichtenhinweise auszuschalten.
  • Möglichkeit zur Einstellung des 24-Stunden-Zeitformats.
  • Taschenlampe.
  • Funktion Find My Buds zum Auffinden der Kopfhörer.
  • Und die Spracheinstellung.

Das Display zeigt Ihnen auch eingehende Benachrichtigungen von Ihrem Mobiltelefon an. In dieser Hinsicht hat mich eine Sache etwas überrascht. Das Etui zeigte den Text einer eingehenden SMS-Nachricht nur an, wenn sie keine Emojis enthielt. Wenn sie Emojis enthielt, informierte es mich lediglich darüber, dass eine Nachricht eingegangen ist. Um sie zu lesen, musste ich zu meinem Telefon greifen. Verständlicherweise zeigt das Etui auch nicht die gesamte Nachricht an, wenn sie länger ist, sondern nur einen Teil davon.

Wie steht es um die Klangqualität

True Wireless Kopfhörer JBL Tour Pro 3 überraschen nicht nur mit einer Vielzahl an Funktionen, sondern auch mit der Klangqualität, die durch die zwei Treiber in jedem Kopfhörer unterstützt wird. Der Treiber mit ausgewogener Armatur sorgt für klare hohe Töne, während der 10-mm-Dynamiktreiber kräftige Bässe und Vocals liefert. Die Kopfhörer bieten zudem verlustfreien Klang mit Hi-Res-Zertifizierung dank des hochauflösenden LDAC-Codecs für Android.

In Bezug auf die Klangqualität war ich mit ihnen überaus zufrieden und schätze es positiv, dass die Kopfhörer nicht mehr so basslastig sind wie früher. Ich habe den Klang quer durch verschiedene Genres genossen, wobei bei den einzelnen Stücken auch die kleinsten Details hervorstachen. Persönlich höre ich gerne Tanzmusik, bei der mir die starken Bässe gefallen haben. Aber auch die Mitten und Höhen sind hervorragend. Die Basskomponente ist überraschend natürlich und ich habe oft Musik ohne Equalizer gehört. Es ist offensichtlich, dass JBL versucht, die Kopfhörer von Grund auf universell zu kalibrieren, ähnlich wie Apple, und meiner Meinung nach gelingt ihnen das.

Falls Ihnen der Klang dennoch nicht zusagt, kann man mit dem Equalizer leicht die ideale Einstellung erreichen. JBL Tour Pro 3 kann daher leicht allen gefallen, man muss nur in die App gehen und ausprobieren, was einem am besten gefällt.

Was Hi-Res Audio betrifft, verbessert es die Übertragungsqualität um etwa 20 %. Es ist jedoch zu beachten, dass Sie das Streaming auf hohe Qualität einstellen oder die Titel in einem verlustfreien Format heruntergeladen haben müssen.

Die Kopfhörer bieten auch Spatial Audio, das in zwei Modi verfügbar ist. Mir gefiel der Modus, bei dem die Stimme des Sängers im Vordergrund hervorgehoben wird und die Band glaubwürdig in den Hintergrund versetzt wird. Dadurch erreicht man einen authentischeren Klang.

Wie sich die Kopfhörer bei Anrufen schlagen

JBL Tour Pro 3 rühmt sich mit einer Zertifizierung für Zoom-Anrufe, was bedeutet, dass sie die spezifischen Standards für Klang- und Mikrofonqualität erfüllen, die für klare und zuverlässige Kommunikation bei Videogesprächen erforderlich sind.

Ich habe mit den Kopfhörern mehrere Anrufe getätigt und muss sagen, dass die Qualität in einer ruhigen häuslichen Umgebung wirklich sehr gut war. Ich konnte die Anrufer völlig klar verstehen und auch die andere Seite lobte, dass sie mich deutlich und klar hören konnte.

Wenn ich in einer lauteren Umgebung telefonieren wollte, war ich leider nicht so zufrieden. Mit eingeschalteter ANC-Funktion beschwerte sich die andere Seite des Gesprächs darüber, dass sie mich nicht gut und irgendwie aus der Ferne hören konnte. Als ich statt ANC die Funktion Ambient Aware einschaltete, war meine Stimme laut der anderen Seite verständlicher, aber das Gespräch erreichte immer noch nicht die Qualität wie in einer ruhigen Umgebung. Andererseits konnte ich die andere Seite mit eingeschaltetem ANC besser hören, da mich der Lärm vorbeifahrender Autos nicht störte.

Audio in hoher Auflösung

JBL Tour Pro 3 unterstützt wie auch JBL Live Beam 3 die Codecs LDAC, AAC und SBC. Das bedeutet, dass bei der Nutzung von Android-Geräten High-Resolution Audio (LDAC) genutzt werden kann, um ein noch besseres Audioerlebnis zu erzielen. Die Funktion muss in der mobilen App aktiviert werden. iPhone-Nutzer finden diese Funktion hier nicht und die Kopfhörer verwenden in diesem Fall den AAC-Codec. Dennoch kann man auch hier nicht sagen, dass man in Bezug auf die Klangqualität erheblich benachteiligt wäre.

Wo zu kaufen JBL Tour Pro 3
JBL Tour Pro 3
Bewertung
4.3/5

Beim Sport schadet den Kopfhörern Schweiß nicht

JBL Tour Pro 3 finden natürlich auch beim Sport Anwendung. In diesem Zusammenhang schätze ich die Widerstandsfähigkeit der Kopfhörer nach dem IP55-Standard, wodurch ihnen Schweiß nichts anhaben kann. Zudem neigen sie nicht dazu, aus den Ohren zu fallen und bleiben auch bei dynamischen Bewegungen gut an ihrem Platz. Es ist nur schade, dass das Etui beim Laufen viel Platz in der Tasche einnimmt (alternativ kann man das Etui natürlich auch zu Hause lassen).

Die Akkulaufzeit ist sehr ordentlich

Die Akkulaufzeit der JBL Tour Pro 3 variiert je nach genutzten Funktionen. Die Kopfhörer halten mit ausgeschaltetem ANC bis zu 11 Stunden mit einer Ladung, mit ANC 8 Stunden und mit True Adaptive ANC 7 Stunden. Wenn Sie ohne ANC telefonieren, beträgt die maximale Laufzeit 5,5 Stunden, mit eingeschaltetem ANC dann 5,2 Stunden. Eine etwas bessere Akkulaufzeit bieten die JBL Live Beam 3 mit 12 Stunden ohne eingeschalteten ANC-Modus.

Die Akkulaufzeit des Etuis beträgt 33 Stunden (24 Stunden für das Hören mit ANC), was bedeutet, dass Sie mit seiner Hilfe die Kopfhörer dreimal aufladen können. Aus meinem Test hat sich gezeigt, dass die Werte der Realität entsprechen und ich persönlich an der Akkulaufzeit nichts auszusetzen habe.

Das Etui kann entweder über den USB-C-Anschluss oder auch kabellos geladen werden. Eine vollständige Aufladung des Etuis erreichen Sie in zwei Stunden. Die Kopfhörer unterstützen Schnellladen und nach nur 10 Minuten auf der Ladestation können Sie 3 Stunden lang Musik hören.

Fazit – Wem würde ich die JBL Tour Pro 3 Kopfhörer empfehlen?

Kabellose Kopfhörer JBL Tour Pro 3 haben sich bei mir im Alltag bewährt, sei es zu Hause beim Putzen, bei Spaziergängen in der Natur oder bei der Arbeit und Telefonaten. Nach einigen Tagen des Testens habe ich das Etui mit Display schätzen gelernt, über das man eine Vielzahl von Funktionen einfach starten kann, ohne ständig zum Handy greifen zu müssen. Positiv bewerte ich auch die Akkulaufzeit.

Die JBL Tour Pro 3 bieten eine wirklich breite Palette an Funktionen, deren ausführliche Erkundung einige Zeit in Anspruch nimmt. Hervorzuheben sind die Modi ANC, Ambient Aware und Talk Thru, die zuverlässig funktionieren. Bei der Talk Thru-Funktion hätte ich es jedoch bevorzugt, wenn die Musik pausiert würde, anstatt nur die Lautstärke zu reduzieren. Ich empfehle auch, ein paar Minuten für die Erstellung eines persönlichen Hörprofils mit Personi-Fi 3.0 einzuplanen, um ein noch besseres Erlebnis zu erzielen. Natürlich kann man auch mit den Equalizer-Einstellungen spielen, zwischen Modi für Audio- oder Videowiedergabe wechseln und so weiter.

Auf der anderen Seite kann das Funktionsangebot für einige Nutzer überwältigend sein. In einem solchen Fall sind die Apple AirPods Pro 2 zu empfehlen, bei denen man sich keine Gedanken über zusätzliche Apps machen muss.

Das Design der Kopfhörer ist natürlich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Mir persönlich gefallen die minimalistischen Apple AirPods besser, aber auch das Design der JBL Tour Pro 3 stört mich nicht. Die Touchflächen der Kopfhörer sind im Vergleich zu den Apple AirPods recht empfindlich, weshalb es mir mehrmals passiert ist, dass ich sie versehentlich berührt habe. Ich schätze jedoch die verschiedenen Größen der Ohrstöpsel, wodurch ich problemlos eine passende Variante gefunden habe.

Man muss mit einem etwas höheren Preis rechnen, aber angesichts der modernen Technologien und der Vielzahl an Funktionen ist dies kein wesentlicher Nachteil. Ich habe persönlich eine schlechtere Gesprächsqualität bei Telefonaten in lauteren Umgebungen festgestellt, bei denen sich die andere Seite darüber beschwerte, dass ich aus der Ferne zu hören sei. In einer ruhigen häuslichen Umgebung konnte ich jedoch problemlos telefonieren. Wenn Sie ein Fan von hoher Klangqualität, innovativen Lösungen und modernen Funktionen sind, werden Ihnen die JBL Tour Pro 3 sicherlich Freude bereiten.

Test: Kabellose Kopfhörer JBL Tour Pro 3
  • Klangqualität
  • Verarbeitungsqualität
  • Batterie
  • Bedienung und Funktionen
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Einsatz unterwegs
  • Einsatz beim Sport
  • Einsatz im Büro/zum Telefonieren
  • Einsatz für Gaming
  • Universelle Alltagsnutzung
4.3

Perfekte Kopfhörer voller Funktionen

Die JBL Tour Pro 3 sind in jeder Hinsicht gelungene kabellose Kopfhörer, die mit einer wirklich umfangreichen Funktionsvielfalt und hoher Klangqualität überraschen. Diese schätzt man nicht nur beim Musikhören, sondern auch beim Ansehen von Filmen oder beim Telefonieren. Lesen Sie, wie die Kopfhörer in meinem Test abgeschnitten haben, was mich an ihnen am meisten beeindruckt hat und woran JBL noch arbeiten könnte.

Pros

  • Viele Funktionen in der App
  • Display am Ladeetui
  • Gute Akkulaufzeit
  • Solide Klangqualität
  • Funktion für kabelloses Laden

Cons

  • Höherer Preis
  • Touchpads sind zu empfindlich
  • Problem mit der Anzeige von SMS-Nachrichten, die Emojis enthalten
  • Qualität der Anrufe in lauteren Umgebungen
Autor: Hana Smětáková
Autor: Hana Smětáková
Sport und ein gesunder Lebensstil begleiten mich mein ganzes Leben. Als Fan moderner Technologie schreibe ich auf ITmix oft Rezensionen zu Fitness-Trackern und Smartwatches, die in meinem aktiven Leben unersetzlich sind. Neben dem Sport ist auch das Reisen und Entdecken neuer Orte meine Leidenschaft.
Dieser Artikel wurde vom Autor auf der Grundlage realer Erfahrungen mit dem Produkt erstellt. Die Bewertung kann von den subjektiven Eindrücken des Autors beeinflusst sein.
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
5/5 - (1 Bewertungen)
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Bewertungen

Test: Kabellose Kopfhörer JBL Tour Pro 3
JBL Tour Pro 3
Bewertung: 4.3/5
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram