ITmix.cz logo

Test: Kabellose Kopfhörer JBL Tune Buds 2

Stärken
  • Gute Klangqualität
  • Mobile App mit vielen Funktionen
  • Personi-Fi für ein personalisiertes Klangerlebnis
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Kompakte Abmessungen
Schwächen
  • Aktive Geräuschunterdrückung ist nicht hundertprozentig
  • Touchpads können leicht versehentlich gedrückt werden

Die JBL Tune Buds 2 sind gelungene kabellose Kopfhörer, die Sie beim Musikhören und Podcasten schätzen werden und sich auch hervorragend zum Telefonieren eignen. Ein Vorteil ist die mobile App JBL Headphones, die viele Zusatzfunktionen bietet. Positiv zu bewerten sind auch die recht ordentliche Akkulaufzeit und die Wasser- und Staubbeständigkeit der Kopfhörer.

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wie lange halten die JBL Tune Buds 2 mit einer Ladung?

Die kabellosen Kopfhörer JBL Tune Buds 2 halten bis zu 12 Stunden mit einer Ladung, das Etui liefert dann weitere 36 Stunden. In meinem Test entsprachen die Werte der Realität.

Welche App werde ich verwenden?

Die JBL Tune Beam 2 arbeiten mit der mobilen App JBL Headphones, in der Sie unter anderem den Equalizer anpassen, den Klang mit der Funktion Personi-Fi 3.0 nach Ihrem Gehör abstimmen, die Steuerung per Gesten einstellen und weitere nützliche Anpassungsmöglichkeiten nutzen können.

Für wen sind die JBL Tune Buds 2 geeignet?

Die JBL Tune Buds 2 sind die ideale Wahl für diejenigen, die guten Klang zu einem vernünftigen Preis suchen. Die kompakten Abmessungen sind praktisch, egal ob Sie die Kopfhörer täglich zur Arbeit tragen, reisen oder Sport treiben. Sie überzeugen durch eine relativ lange Akkulaufzeit und eine mobile App mit einer Vielzahl von Funktionen.

Lieferumfang und technische Daten

Der Lieferumfang der kabellosen Kopfhörer JBL Tune Buds 2 weicht nicht vom Standard der JBL-Kopfhörer ab. Enthalten sind die Kopfhörer selbst mit Ladeetui, ein Ladekabel mit USB-C-Anschluss, Dokumentation und drei verschiedene Größen von Ohrstöpseln.

Ich hatte die JBL Tune Buds 2 in elegantem Schwarz zum Testen zur Verfügung, sie sind aber auch in Weiß und Blaugrün erhältlich. Die verschiedenen Größen der Ohrstöpsel finde ich sehr praktisch, da so praktisch jeder Nutzer das Passende findet.

ParameterWert
Typ der KopfhörerTrue Wireless
Abmessungen des Ladegehäuses6,2 × 2,9 × 4,8 cm
Gesamtgewicht des Gehäuses mit Kopfhörern51 g
KonnektivitätBluetooth 5.3
Akkulaufzeit12 Std. (Kopfhörer), 36 Std. (Gehäuse)
Wasserfestigkeit - SchutzartIP54
Unterstützte CodecsAAC, SBC
Frequenzbereich20–20.000 Hz
Empfindlichkeit100 dB
Impedanz16 Ohm
MikrofonJa

Plastikkopfhörer sind im Ohr wirklich leicht

Die JBL Tune Buds 2 sind aus Plastik gefertigt und das gleiche Material dominiert auch ihr Ladegehäuse. Dadurch ist das Gesamtgewicht wirklich sehr gering, allerdings wirkt es auf den ersten Blick etwas billig. Das geringe Gewicht der Kopfhörer wird jedoch beim Tragen definitiv geschätzt.

Die Abmessungen des Gehäuses ermöglichen eine einfache Platzierung im Rucksack, in der Handtasche oder in der Jackentasche. Das Gehäuse selbst macht einen hochwertigen Eindruck, das Scharnier des Deckels quietscht nicht und es ist mir auch nicht passiert, dass es sich in der Tasche von selbst öffnete und die Kopfhörer herausfielen.

Auf der Vorderseite des Gehäuses finden Sie das charakteristische JBL-Logo und eine praktische Dreiergruppe von LED-Anzeigen, die über den ungefähren Ladezustand informieren. An der Unterseite befindet sich ein USB-C-Ladeanschluss, kabelloses Laden wird leider nicht unterstützt.

Wie ich bereits erwähnt habe, sind die Kopfhörer selbst wirklich sehr leicht. Ihre Form erinnert an Bohnen und unterscheidet sich von vielen Konkurrenzmodellen dadurch, dass sie keinen typischen Stiel haben. Mir persönlich passten die JBL Tune Beam 2 oder Tune Flex 2 etwas besser, diese Präferenz kann jedoch individuell sein. Die Form der Kopfhörer ist dabei der Hauptunterschied zwischen den drei Modellen. Darüber hinaus bieten die JBL Tune Flex 2 die Wahl zwischen In-Ear- und Earbud-Design, was bei den Buds 2 und Beam 2 nicht der Fall ist.

Schnelles Pairing und einfache Bedienung

Wie ich es von JBL-Produkten gewohnt bin, war die Inbetriebnahme der Kopfhörer eine Sache von Sekunden. Wenn Sie sie mit einem Android-Smartphone koppeln, können Sie sie mit der Funktion Fast Pair mit einem Klick verbinden. Ebenso unterstützt das Modell die Funktion Microsoft Swift Pair für eine einfache Verbindung mit dem Computer.

Ich habe die JBL Tune Buds 2 mit einem iPhone gekoppelt, in diesem Fall müssen die Kopfhörer einfach aus der Liste der verfügbaren Geräte in den Bluetooth-Einstellungen ausgewählt werden.

Die Verbindungsstabilität war in den meisten Fällen sehr gut, hängt jedoch von der Nutzung ab. Ein Ausfall trat erst auf, als beide Geräte durch eine Etage und mehrere Türen getrennt waren. Andererseits reichte es bei einem Zoom-Call aus, nur 5 bis 6 Meter in den Nebenraum zu gehen.

Im Gegensatz zu den teureren JBL Tour Pro 3 unterstützen diese Kopfhörer nicht die Auracast-Funktion. Die Tour Pro 3 können als Sender und Empfänger fungieren, was das Teilen von Audio zwischen mehreren Geräten ermöglicht.

Bluetooth Multipoint

Wie die JBL Tune Beam 2 und Tune Flex 2 können auch die Tune Buds 2 dank der Unterstützung von Bluetooth Multipoint mit bis zu zwei Geräten gleichzeitig verbunden werden. Ich habe das genannte iPhone und MacBook getestet und zwischen den Wiedergabequellen konnte bequem gewechselt werden. Während ich eine Serie auf dem Computer schaute, begann ich beispielsweise, auf dem Telefon durch soziale Netzwerke zu scrollen, und die Wiedergabequelle änderte sich automatisch mit der Pause der Serie.

Einfache Bedienung

Die Steuerung der Kopfhörer erfolgt über Touchpads, die sich an ihnen befinden. Genau wie bei den Tune Beam 2 und Tune Flex 2 muss ich ihre ziemlich hohe Empfindlichkeit bemängeln, da es mir oft passiert ist, dass ich die Einstellungen geändert habe, ohne es zu wollen (zum Glück reagieren die Kopfhörer auf Änderungen mit einem Kommentar, sodass ich immer wusste, welche Einstellung aktiv ist). Auch der Dreifachklick bereitete mir Probleme, da man sich darauf konzentrieren muss. Wenn ich ihn zu schnell ausführte, erfolgte das gewünschte Umschalten auf den vorherigen Titel nicht.

Wenn Sie, wie ich, Schwierigkeiten haben, sich alle Gesten zu merken, empfehle ich, in die mobile App zu schauen, wo sie übersichtlich beschrieben sind. Nach ein paar Tagen der Nutzung hatte ich sie jedoch bereits verinnerlicht.

Funktionen erweitert die mobile App JBL Headphones

Kabellose Kopfhörer JBL Tune Buds 2 können natürlich auch ohne mobile App verwendet werden. Dennoch empfehle ich dringend, sie herunterzuladen. Nur so können Sie das Gerät optimal nutzen. Die App heißt JBL Headphones und ist kostenlos im App Store und bei Google Play erhältlich.

Die Kopfhörer speichern die Einstellungen, die Sie in der mobilen App festlegen, und wenn Sie sie mit einem Computer verwenden (wo es natürlich keine mobile App gibt), bleiben die Einstellungen gleich.

Ambient Sound Control

Im Bereich General finden Sie die Möglichkeit, den gewünschten Hörmodus einzustellen. Im Angebot finden Sie:

  • Noise Cancelling: zur Reduzierung des Eindringens von Umgebungsgeräuschen.
  • Ambient Aware: verstärkt Umgebungsgeräusche, das Gegenteil der vorherigen Funktion.
  • Talk Thru: in diesem Modus wird die Lautstärke der abgespielten Musik automatisch auf ein Minimum reduziert und gleichzeitig die Umgebungsgeräusche verstärkt. Dadurch können Sie auch während des Hörens leichter mit jemandem sprechen (zum Beispiel mit einer Verkäuferin im Geschäft).

Die Noise Cancelling-Funktion hat auch bei maximaler Einstellung ihre Lücken. Ich habe zum Beispiel in diesem Modus das Tippen auf der Tastatur gehört, obwohl es etwas gedämpft war. Mit eingeschalteter Musik ist die Geräuschunterdrückung der Umgebung natürlich besser. Die Funktion Ambient Aware ist nützlich beim Laufen in der Natur, wenn Sie besser hören möchten, dass jemand hinter Ihnen ist. Die Funktion Talk Thru ist praktisch, wenn Sie Musik hören und plötzlich jemand mit Ihnen sprechen möchte.

Die ANC-Funktion der JBL Tune Buds 2 erreicht sicherlich nicht die Qualität teurerer Modelle. Das Ergebnis wurde bei mir auch dadurch beeinflusst, dass die JBL Tune Buds 2 subjektiv nicht besonders gut in meinen Ohren saßen. Viel besser gefielen mir in dieser Hinsicht die Kopfhörer JBL Tune Beam 2 mit Stäbchen oder JBL Tune Flex 2. Bei ihnen ist die ANC-Funktion am zuverlässigsten, wenn Sie sich für die In-Ear-Variante entscheiden.

Smart Audio & Video

Sie können zwischen einem Modus für das Anhören von Audio und einem Modus für das Ansehen von Videos wählen. Ich habe beide beim Ansehen eines Teils eines Films ausprobiert und muss sagen, dass mich der Video-Modus mit seiner Klangwiedergabe mehr in die Handlung hineingezogen hat und zum Beispiel die Soundeffekte dynamischer waren. Wenn Sie also planen, einen Film zu sehen, empfehle ich Ihnen, diesen Modus auszuprobieren.

Gesten

In der mobilen App können Sie sich nicht nur über die verfügbaren Gesten informieren, sondern sie auch bis zu einem gewissen Grad anpassen. Die Einstellung der Gesten ist nicht völlig frei und es kann nur aus voreingestellten Optionen gewählt werden.

Wo zu kaufen JBL Tune Buds 2
JBL Tune Buds 2
Bewertung
3.9/5

Equalizer

Der Audio-Bereich bietet die Möglichkeit, aus voreingestellten Equalizern zu wählen oder einen eigenen zu erstellen. Alles ist zudem sehr intuitiv – Sie können die einzelnen Frequenzen mit Schiebereglern anpassen und den Unterschied sofort in Echtzeit hören. Egal, ob Sie kräftige Bässe, klare Höhen oder einen ausgewogenen Klang bevorzugen, Sie können die Einstellungen leicht nach Ihren Wünschen anpassen. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn Sie verschiedene Musikgenres hören und das Klangprofil an den jeweiligen Stil anpassen möchten.

Die Kopfhörer merken sich den gewählten Equalizer auch bei anschließender oder abwechselnder Nutzung mit dem Computer.

Spatial Sound

Spatial Sound bietet Modi, die für verschiedene Erlebnistypen optimiert sind – der Film-Modus betont Räumlichkeit und Effekte, der Musik-Modus bietet mehr Tiefe und der Gaming-Modus verbessert die räumliche Orientierung, was besonders bei Actionszenen oder Multiplayer-Spielen geschätzt wird. Wenn Sie das Beste aus Ihrem Hörerlebnis herausholen und sich vom Klang umgeben lassen möchten, empfehle ich Ihnen, mit diesen Einstellungen zu experimentieren und herauszufinden, welcher Modus Ihnen am besten gefällt.

Personi-Fi

Wenn Sie das Beste aus Ihren Kopfhörern herausholen möchten, lohnt es sich, Personi-Fi auszuprobieren. Zuerst müssen Sie einen kurzen Hörtest absolvieren, den die mobile App mit Ihnen durchführt. Wenn Sie beispielsweise Schwierigkeiten haben, bestimmte Frequenzen zu hören, können die Kopfhörer Ihnen dank dieser Funktion ein besseres Hörerlebnis bieten, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Ich war überrascht, wie selbst kleine Anpassungen der Wahrnehmung einzelner Frequenzen den Gesamteindruck von Musik oder gesprochener Sprache beeinflussen können. Der Unterschied war wirklich sofort spürbar.

Weitere Funktionen

Zu den zusätzlichen Funktionen, die in der mobilen App verfügbar sind, gehört die Möglichkeit, die maximale Lautstärke auf 85 dB einzustellen, um Ihr Gehör zu schützen. In der App finden Sie auch entspannende Naturgeräusche, die perfekt für Meditation oder Entspannung geeignet sind. Nützlich kann auch die Funktion Find My Buds oder der Energiesparmodus sein.

In der App fehlen auch nicht mehrere Funktionen zur Verbesserung Ihrer Anrufe. Die Funktion Sound Level Optimizer sorgt für eine automatische Lautstärkeanpassung während des Gesprächs – sie passt die Lautstärke so an, dass die andere Seite weder zu leise noch unnötig laut klingt.

Der Bereich Sound und Voice Setting ermöglicht es Ihnen, festzulegen, ob die Stimme von Ihnen und der anderen Seite während des Gesprächs natürlich klingen soll oder ob Höhen oder Tiefen unterstützt werden sollen. Mir gefiel der natürliche Modus am besten, die Veränderung der Stimme ergab für mich in der Praxis keinen Sinn.

Dank der Funktion Voice Aware können Sie einstellen, wie stark Sie Ihre eigene Stimme während des Gesprächs hören. Dies hilft, die Lautstärke der Sprache besser zu kontrollieren, um unnötiges Schreien oder zu leises Sprechen zu vermeiden. Mir persönlich gefiel die Funktion jedoch nicht besonders, daher habe ich sie lieber ausgeschaltet.

Im Vergleich zu teureren JBL-Kopfhörern fehlt hier die Funktion Private Call Mode. Dies ist ein spezieller Modus, bei dem ein Ohrhörer als Mikrofon zum Telefonieren genutzt werden kann. Ebenso fehlt die Funktion Head Tracking (Bewegungsverfolgung des Kopfes bei räumlichem Klang).

Wie ist die Klangqualität der JBL Tune Buds 2

Die Klangqualität der JBL Tune Buds 2 ist auf einem sehr guten Niveau, besonders wenn man den relativ günstigen Preis berücksichtigt. Die Kopfhörer verfügen über 10-mm-Treiber, genau wie die vorherige Generation. Was den Klang betrifft, bieten die JBL Tune Buds 2 recht ausgeprägte Bässe, solide Mitten und klare Höhen. Die Kopfhörer haben sich sowohl beim Musikhören als auch bei Podcasts und Filmen bewährt, wo das gesprochene Wort gut verständlich war und die Bässe die einzelnen Dialoge nicht übertönten.

Das beste Ergebnis erzielte ich, als ich in der mobilen App die erwähnte Funktion Personi-Fi aktivierte und den Equalizer entsprechend dem Musikstil auswählte, den ich gerade hörte.

Tipp für Anspruchsvolle: Eine bessere Klangqualität erreichen Sie mit den teureren JBL Tour Pro 3. Diese haben in jedem Ohrhörer zwei Treiber (10-mm-Dynamiktreiber + Balanced-Armature-Treiber) und unterstützen gleichzeitig Hi-Res Audio und den LDAC-Codec. Wenn Sie nicht budgetgebunden sind, empfehle ich, dieses teurere Modell in Betracht zu ziehen.

Die Funktion der aktiven Geräuschunterdrückung ist bei den JBL Tune Buds 2 (ebenso wie bei den Tune Flex 2 und Tune Beam 2) ein wenig eine Schwachstelle dieses Geräts. Die Funktion filtert zwar etwas heraus, aber das Ergebnis ist definitiv nicht hundertprozentig. Die passive Geräuschisolierung wird durch das richtige Abdichten der Ohrhörer im Ohr unterstützt, daher empfehle ich, die passende Größe der Ohrstöpsel zu wählen.

Was die Klangqualität betrifft, habe ich zwischen den JBL Tune Buds 2, Tune Flex 2 und Tune Beam 2 keine signifikanten Unterschiede festgestellt. Auf meine endgültige Zufriedenheit hatte daher vor allem die Form des Ohrhörers den größten Einfluss. Subjektiv passten mir die JBL Tune Beam 2 oder die Flex 2 in der Stöpselvariante am besten. Natürlich können die Vorlieben von Person zu Person unterschiedlich sein. Die Bohnenform könnte sich für diejenigen eignen, die es gewohnt sind, mit Ohrhörern einzuschlafen. Sie haben ein diskreteres Aussehen, ragen nicht heraus und passen besser unter eine Kopfbedeckung.

Telefonieren mit den JBL Tune Buds 2

Für die Vollständigkeit dieses Tests habe ich natürlich die JBL Tune Buds 2 beim Telefonieren ausprobiert. Genau wie die JBL Tune Beam 2 und Tune Flex 2 verfügen die Ohrhörer über sechs Mikrofone und erfassen Ihre Stimme so klar wie möglich. Ich konnte mich problemlos mit der anderen Seite verständigen, selbst beim Telefonieren in einer lauteren Außenumgebung. Obwohl die JBL Tune Buds 2 keine Zertifizierung für Zoom-Anrufe haben (wie zum Beispiel die JBL Tour Pro 3), funktionierten sie in dieser Hinsicht praktisch genauso wie das teurere Modell.

Genießen Sie bis zu 48 Stunden Wiedergabe

Die JBL Tune Buds 2 bieten ebenso wie die JBL Tune Beam 2 und Tune Flex 2 insgesamt 48 Stunden Wiedergabezeit mit einer einzigen Ladung. In dieser Hinsicht unterscheiden sich die einzelnen Modelle nicht. Die Ohrhörer selbst garantieren 12 Stunden, mit dem Ladeetui erreichen Sie weitere 36 Stunden. In der Praxis hängt die Akkulaufzeit natürlich von Ihren gewählten Einstellungen und der Art der Nutzung ab.

Beim Hören mit eingeschalteter ANC-Funktion beträgt die maximale Wiedergabezeit beispielsweise 10 Stunden, und das Telefonieren mit eingeschaltetem ANC führt zu einer noch schnelleren Entladung. In diesem Fall erreichen Sie maximal 5 Stunden. Die angegebenen Werte entsprechen meiner Testerfahrung.

Wo zu kaufen JBL Tune Buds 2
JBL Tune Buds 2
Bewertung
3.9/5

Zum Laden des Etuis verwenden Sie das mitgelieferte Ladekabel mit USB-C-Anschluss. Eine vollständige Ladung dauert etwa 2 Stunden. Nur 10 Minuten Laden der Ohrhörer ermöglichen Ihnen jedoch bis zu drei Stunden Hörgenuss. Wenn Sie also vor dem Training feststellen, dass die Ohrhörer leer sind, reicht es, nur ein paar Minuten zu warten. Zur Vollständigkeit sei erwähnt, dass die JBL Tune Buds 2 kein kabelloses Laden unterstützen, diese Funktion finden Sie beispielsweise bei den JBL Tour Pro 3.

Laden der JBL Tune Buds 2
Laden der JBL Tune Buds 2

Robustheit der JBL Tune Buds 2

Die kabellosen Kopfhörer JBL Tune Buds 2 sind wasser- und staubdicht gemäß IP54. Daher schaden ihnen weder eine staubigere Umgebung, Regen noch Ihr Schweiß beim Sport. Die teureren JBL Tour Pro 3 sind gemäß IP55 geschützt und könnten daher eine noch geeignetere Option für den Außeneinsatz sein.

Fazit – Wem würde ich die JBL Tune Buds 2 empfehlen?

Bluetooth-Kopfhörer JBL Tune Buds 2 sind eine großartige Wahl für diejenigen, die hochwertigen Klang zu einem erschwinglichen Preis suchen. Mir gefällt ihr leichtes Design, das für Tragekomfort im Ohr sorgt (auch wenn ich persönlich eine andere Form von Kopfhörern bevorzuge). Ein weiterer Vorteil ist die solide Akkulaufzeit. Die Kopfhörer zeichnen sich durch kompakte Abmessungen aus, die ideal für die Portabilität sind. Dazu bietet die mobile App JBL Headphones eine Reihe nützlicher Funktionen, die das Hörerlebnis weiter verbessern.

Was die Nachteile betrifft, sollten Sie damit rechnen, dass die Funktion zur aktiven Geräuschunterdrückung nicht perfekt ist. Umgebungsgeräusche dringen oft in die Ohren ein, wenn auch etwas gedämpfter. In dieser Hinsicht können die Kopfhörer mit teureren Modellen nicht mithalten. Erwähnen muss ich auch die ziemlich empfindlichen Touchpads, die ich oft versehentlich berührt habe und dadurch ungewollt Titel gewechselt habe.

Test: Kabellose Kopfhörer JBL Tune Buds 2
  • Klangqualität
  • Verarbeitungsqualität
  • Batterie
  • Bedienung und Funktionen
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Einsatz unterwegs
  • Einsatz beim Sport
  • Einsatz im Büro/zum Telefonieren
  • Einsatz für Gaming
  • Universelle Alltagsnutzung
3.9

Kopfhörer mit günstigem Preis

Die JBL Tune Buds 2 sind gelungene kabellose Kopfhörer, die Sie beim Musikhören und Podcasten schätzen werden und sich auch hervorragend zum Telefonieren eignen. Ein Vorteil ist die mobile App JBL Headphones, die viele Zusatzfunktionen bietet. Positiv zu bewerten sind auch die recht ordentliche Akkulaufzeit und die Wasser- und Staubbeständigkeit der Kopfhörer.

Pros

  • Gute Klangqualität
  • Mobile App mit vielen Funktionen
  • Personi-Fi für ein personalisiertes Klangerlebnis
  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Kompakte Abmessungen

Cons

  • Aktive Geräuschunterdrückung ist nicht hundertprozentig
  • Touchpads können leicht versehentlich gedrückt werden
Autor: Hana Smětáková
Autor: Hana Smětáková
Sport und ein gesunder Lebensstil begleiten mich mein ganzes Leben. Als Fan moderner Technologie schreibe ich auf ITmix oft Rezensionen zu Fitness-Trackern und Smartwatches, die in meinem aktiven Leben unersetzlich sind. Neben dem Sport ist auch das Reisen und Entdecken neuer Orte meine Leidenschaft.
Dieser Artikel wurde vom Autor auf der Grundlage realer Erfahrungen mit dem Produkt erstellt. Die Bewertung kann von den subjektiven Eindrücken des Autors beeinflusst sein.
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Ihre Bewertung
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Bewertungen

Test: Kabellose Kopfhörer JBL Tune Buds 2
JBL Tune Buds 2
Bewertung: 3.9/5
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram