Test: Kabellose Kopfhörer JBL Tune Beam 2
Die JBL Tune Beam 2 sind gelungene kabellose Kopfhörer mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie überzeugen durch ihr kompaktes und leichtes Design, die perfekte Klangqualität in dieser Preisklasse und die lange Akkulaufzeit. Mit der mobilen App JBL Headphones erhalten Sie Zugang zu einer Vielzahl von Zusatzfunktionen, die das gesamte Hörerlebnis verbessern.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Die maximale Akkulaufzeit der JBL Tune Beam 2 Kopfhörer beträgt 12 Stunden, das Etui liefert weitere 36 Stunden Hörzeit. In meinem Test entsprachen die angegebenen Werte der Realität.
Die Funktionen der JBL Tune Beam 2 werden durch die JBL Headphones App, in der Sie beispielsweise den Equalizer einstellen, Ihr Klangerlebnis mit der Funktion Personi-Fi 3.0 anpassen, Steuerungsgesten konfigurieren und vieles mehr tun können.
Die JBL Tune Beam 2 Kopfhörer sind für jeden geeignet, der qualitativ hochwertige und preiswerte kabellose Kopfhörer mit sehr gutem Klang und bequemem Tragekomfort sucht. Dank ihrer kompakten Bauweise und den bequemen Silikonstöpseln sind sie ideal für aktive Nutzer, die sie beim Sport, Reisen oder täglichen Musikhören verwenden. Sie überzeugen auch durch die lange Akkulaufzeit und zusätzliche Funktionen in der mobilen App.
Lieferumfang und technische Daten
Der Lieferumfang der kabellosen Kopfhörer JBL Tune Beam 2 weicht nicht vom Portfolio der JBL-Kopfhörer ab. Neben den Kopfhörern im Ladeetui finden Sie hier ein Ladekabel mit USB-C-Anschluss, die notwendige Dokumentation und drei verschiedene Größen von Ohrstöpseln.
Die JBL Tune Beam 2 hatte ich während des Tests in einer eleganten schwarzen Farbe zur Verfügung. Sie sind jedoch auch in Weiß und Blaugrün erhältlich.
Parameter | Wert |
---|---|
Typ der Kopfhörer | True Wireless |
Abmessungen des Ladeetuis | 6,1 × 2,9 × 4,7 cm |
Gesamtgewicht des Etuis mit Kopfhörern | 52,4 g |
Konnektivität | Bluetooth 5.3 |
Akkulaufzeit | 12 Std. (Kopfhörer), 36 Std. (Etui) |
Wasser- und Staubschutz | IP54 |
Unterstützte Codecs | AAC, SBC |
Frequenzbereich | 20–20.000 Hz |
Empfindlichkeit | 100 dB |
Impedanz | 16 Ohm |
Mikrofon | Ja |
Leichte Kopfhörer, kompaktes Etui
Die Kopfhörer und das Ladeetui bestehen hauptsächlich aus Kunststoff, der auf den ersten Blick etwas gewöhnlich und günstig wirken kann. Andererseits ist das Gesamtgewicht angenehm leicht, was Sie beim Tragen der Kopfhörer sicherlich zu schätzen wissen.
Das Etui besticht durch seine kompakten Abmessungen, wodurch es sich nicht nur in einen Rucksack oder eine Handtasche, sondern auch in eine Tasche bequem verstauen lässt. Die Oberfläche des Etuis ist matt, sodass Fingerabdrücke kaum sichtbar sind. Auf der Vorderseite befindet sich das JBL-Logo und drei LED-Anzeigen, die die verbleibende Batteriekapazität des Etuis anzeigen. An der Unterseite fehlt der USB-C-Anschluss nicht.
Die Verarbeitungsqualität des Etuis ist auf einem sehr guten Niveau. Es neigt nicht dazu, sich in der Handtasche zu öffnen, und bei dem von mir getesteten Produkt gab es kein Wackeln des Deckels.
Die Kopfhörer selbst sind angenehm leicht und sitzen bequem im Ohr. Sie drückten mich auch bei längerem Hören nicht, was ich sehr positiv bewerte. Positiv bewerte ich auch die drei verschiedenen Größen der Ohrstöpsel im Lieferumfang, sodass fast jeder die passende Variante für sich findet (ich habe die kleinste gewählt).
Die JBL Tune Beam 2 haben einen typischen Stiel, ähnlich wie die JBL Tune Flex 2 (mit der Möglichkeit, zwischen Stöpseln und Ohrhörern zu wählen). Im Gegensatz dazu setzen die JBL Tune Pods 2 auf eine bohnenförmige Form, die mir persönlich nicht so gut gefällt und in meinen Ohren nicht gut sitzt. Das ist der Hauptunterschied zwischen diesen Kopfhörern, ihre weiteren Parameter sind praktisch identisch. Für eine bessere Vorstellung der visuellen Unterschiede können Sie die Galerie unten ansehen.
Das Pairing ist im Handumdrehen erledigt
Die Inbetriebnahme der Kopfhörer ist sehr einfach und eine Frage von Augenblicken. Wenn Sie sie mit einem Android-Smartphone verbinden, können Sie dank der Fast Pair-Funktion mit einem Klick verbinden. Die JBL Tune Beam 2 unterstützen auch die Microsoft Swift Pair-Funktion für eine einfache Kopplung mit einem Windows 10+ Computer.
In anderen Fällen (zum Beispiel beim Pairing mit einem iPhone) reicht es aus, die Kopfhörer aus der Liste der verfügbaren Geräte im Bluetooth-Bereich auszuwählen.
Wie mein Test gezeigt hat, hängt die Verbindungsstabilität von der Nutzung ab. Beim Musikhören ist sie problemlos. Ich konnte mich mit den Kopfhörern frei im Haus bewegen, durch verschiedene Räume und Etagen, und aufräumen, ohne dass die Verbindung abbrach. Andererseits reichte es bei einem Zoom-Call aus, etwa 5 bis 6 Meter vom Computer in einen anderen Raum zu gehen, und die Verbindung brach ab.
In Bezug auf die Konnektivität bieten die JBL Tune Beam 2 nicht die Auracast-Funktion, bei der die Kopfhörer als Sender und Empfänger fungieren und das Teilen von Audio zwischen mehreren Geräten ermöglichen. Diese Funktion bieten zum Beispiel die teureren JBL Tour Pro 3.
Einfache Bedienung
Zur Steuerung der Kopfhörer nutzen Sie die Touchpads direkt an den Kopfhörern. Mit verschiedenen Gesten können Sie direkt an den Kopfhörern Titel wechseln, Anrufe annehmen oder den Hörmodus ändern. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, sich alle Gesten zu merken (wie ich), wird Ihnen die mobile App als Leitfaden dienen.
Die Touchpads sind ziemlich empfindlich und während des Tests ist es mir ein paar Mal passiert, dass ich sie versehentlich berührt habe, während ich nur die Position des Kopfhörers im Ohr angepasst habe. Persönlich hatte ich auch Probleme mit dem Dreifachklick, mit dem man zum vorherigen Titel zurückkehren kann. Ich musste mich stark konzentrieren und war nicht immer erfolgreich. In einigen Fällen hörte ich sogar dreimal das Signal der Kopfhörer für die Berührung, aber wahrscheinlich wurde die Geste zu schnell ausgeführt und der Titel wurde nicht zurückgespielt. Leider hatte ich dieses Problem auch bei den JBL Flex 2 und Buds 2.
Funktionen der mobilen App JBL Headphones
Um das Beste aus den Kopfhörern herauszuholen, empfehle ich, die App JBL Headphones auf Ihr Mobiltelefon herunterzuladen, die kostenlos im App Store und bei Google Play verfügbar ist. Die App ist sehr übersichtlich, sodass Sie sich darin relativ einfach zurechtfinden.
Wenn Sie die Kopfhörer mit einem Computer verwenden, werden Sie die App dort natürlich nicht finden. Die JBL Tune Beam 2 merken sich jedoch die Einstellungen aus der mobilen App und verwenden diese auch bei der Nutzung mit einem Computer.
Ambient Sound Control
Im Bereich General finden Sie die Möglichkeit, den gewünschten Hörmodus einzustellen. Sie können wählen:
- Noise Cancelling: Reduziert das Eindringen von Umgebungsgeräuschen.
- Ambient Aware: Das Gegenteil der vorherigen Funktion, verstärkt Umgebungsgeräusche.
- Talk Thru: Die Lautstärke der abgespielten Musik wird automatisch auf ein Minimum reduziert und Umgebungsgeräusche werden verstärkt, was ein Gespräch ohne Unterbrechung erleichtert.
Ich empfehle, die Noise Cancelling-Funktion auf die höchstmögliche Stufe einzustellen. Auch dann ist das Ergebnis jedoch nicht hundertprozentig, und ich konnte beispielsweise das Tippen auf der Tastatur ohne Probleme hören (nur etwas gedämpft). Die Funktion Ambient Aware war während eines Spaziergangs nützlich, da ich dadurch einen Radfahrer hinter mir besser hören konnte. Die Talk Thru-Funktion kann nützlich sein, wenn Sie Musik hören und plötzlich jemand mit Ihnen spricht.
Auch wenn die ANC-Funktion nicht die Qualität teurerer Modelle erreicht, fand ich sie subjektiv bei den JBL Tune Beam 2 am gelungensten. Bei den JBL Tune Flex 2 sollte man für den besten Effekt die In-Ear-Variante der Kopfhörer wählen (nicht die Earbuds), die JBL Tune Buds 2 passten aufgrund ihrer Form nicht so gut in meine Ohren, was natürlich einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität des ANC hat.
Bluetooth Multipoint
Die JBL Tune Beam 2 können mit bis zu zwei Geräten gleichzeitig verbunden werden (ich habe es mit einem MacBook und einem iPhone ausprobiert). Sie können einfach zwischen den Wiedergabequellen wechseln, die Verzögerung beträgt maximal ein paar Sekunden. Auf dem Computer habe ich zum Beispiel einen Film geschaut und gleichzeitig einen Anruf auf dem Telefon entgegengenommen. Nach dem Telefonat wurde die Wiedergabequelle wieder auf den Computer umgeschaltet.
Smart Audio & Video
Sie können auch zwischen dem Audio- oder Videomodus wechseln. Ich habe mit beiden Modi einen Teil eines Films angesehen und es stimmt, dass der Videomodus mich irgendwie mehr in die Handlung hineingezogen hat und die Effekte dynamischer waren. Wenn Sie also einen Film schauen, empfehle ich, den Modus auszuprobieren.
Gesten
Im nächsten Abschnitt können Sie die Gesten auf beiden Ohrhörern bis zu einem gewissen Grad anpassen. Die Gesteneinstellungen sind nicht völlig frei, daher können Sie nur aus voreingestellten Optionen wählen.
Equalizer
Im Audio-Bereich finden Sie die Möglichkeit, einen Equalizer auszuwählen. Neben voreingestellten Optionen können Sie ihren eigenen Equalizer einstellen und das Hörerlebnis optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Spatial Sound
Ich empfehle auch, die Einstellungen des Spatial Sound-Modus zu erkunden, der den Klang im 3D-Raum simuliert. Mit dieser Option kommt der Klang für mich gefühlt aus mehreren Richtungen und zieht mich noch mehr in das Geschehen hinein. Sie können einen Modus für das Ansehen von Filmen, Musikhören und Spielen auswählen.
Personi-Fi
Eine großartige Funktion ist auch Personi-Fi, mit der der Klang so angepasst wird, dass er Ihrem persönlichen Hörprofil entspricht. Der Test Ihres Gehörs dauert nur wenige Minuten und die App führt Sie durch den gesamten Prozess. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, bestimmte Töne zu hören oder auf einem Ohr schlechter hören, können Ihnen die Ohrhörer anschließend ein qualitativ besseres Hörerlebnis bieten, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Obwohl ich mich nicht als jemand betrachte, der Hörprobleme hat, habe ich tatsächlich einen Unterschied bemerkt. Ich empfehle daher, den Test zu machen, das Ergebnis ist spürbar.
Weitere Funktionen
Die mobile App bietet auch eine Reihe von Zusatzfunktionen. Werfen wir einen kurzen Blick darauf.
- Zu den Zusatzfunktionen gehört die Möglichkeit, die maximale Lautstärke auf 85 dB zu begrenzen, um Ihr Gehör zu schützen.
- Die App bietet auch entspannende Naturklänge, die beispielsweise während der Meditation nützlich sein können.
- Es fehlen auch nicht die Funktionen Find My Buds oder der Batteriesparmodus.
- Es gibt auch mehrere Funktionen zur Verbesserung Ihrer Anrufe. Der Sound Level Optimizer passt die Lautstärke der anderen Seite während des Gesprächs automatisch an, damit der Ton nicht zu laut oder zu leise ist, und funktioniert in der Praxis zuverlässig.
- Im Bereich Sound und Voice Setting können Sie festlegen, ob die Stimme von Ihnen und der anderen Seite während des Gesprächs natürlich klingen soll oder ob Höhen oder Tiefen unterstützt werden sollen. Für mich hat sich der natürliche Modus am besten bewährt, die Wahl liegt jedoch bei Ihnen.
- Die Voice Aware-Funktion ermöglicht es Ihnen, anzupassen, wie stark Sie Ihre eigene Stimme während des Gesprächs hören. So können Sie leichter steuern, dass Sie nicht zu laut oder zu leise sprechen. Für mich persönlich ist die Funktion störend, daher habe ich mich entschieden, sie ausgeschaltet zu lassen.
Im Vergleich zu teureren JBL-Kopfhörern fehlen hier Funktionen wie der Private Call Mode, bei dem ein Ohrhörer als Mikrofon während eines Telefonats verwendet werden kann. Rechnen Sie auch mit dem Fehlen der Head Tracking-Funktion (Bewegungsverfolgung des Kopfes bei räumlichem Klang).
Wie ich die Klangqualität bewerte
Ein großer Vorteil der kabellosen Kopfhörer JBL Tune Beam 2 ist zweifellos ihre Klangqualität. In ihrer Preisklasse spielen sie meiner Meinung nach überdurchschnittlich. Die vorhandenen 10-mm-Dynamiktreiber sorgen für sehr kräftige Bässe, volle Mitten und klare Höhen. Die vorherige Generation war mit 6-mm-Treibern ausgestattet, und in diesem Bereich haben wir also eine Verbesserung erlebt. Die besten Ergebnisse erzielte ich, als ich die erwähnte Funktion Personi-Fi aktivierte und ein wenig mit dem Equalizer spielte. Die Kopfhörer bewährten sich auch beim Hören von Podcasts und beim Ansehen von Filmen.
Tipp für anspruchsvollere Nutzer: JBL Tour Pro 3 verfügen in jedem Ohrhörer über zwei Treiber (einen 10-mm-Dynamiktreiber und einen Balanced-Armature-Treiber). Sie unterstützen auch Hi-Res Audio und den LDAC-Codec, was sich definitiv in der Klangqualität bemerkbar macht. Die JBL Tour Pro 3 sind zwar teurer, aber wenn Sie nicht budgetgebunden sind, kann man sie in Bezug auf die Klangqualität uneingeschränkt empfehlen.
Die JBL Tune Beam 2 sind natürlich auch für komfortables Telefonieren konzipiert, wofür eine Kombination aus sechs Mikrofonen sorgt. Diese sollen die Stimme klar und verständlich, ohne jegliche Echos übertragen. Ich muss sagen, dass ich mich auch bei windigem Wetter draußen problemlos mit der anderen Seite verständigen konnte. Im Vergleich zur vorherigen Generation, die vier Mikrofone hatte, hat sich in diesem Bereich eine Veränderung ergeben.
Obwohl die JBL Tune Beam 2 keine Zertifizierung für Zoom-Anrufe haben (im Gegensatz zu den JBL Tour Pro 3), funktionierten sie in meinem Test beim Telefonieren praktisch identisch und verdienen von mir einen Daumen nach oben.
ANC hat seine Schwächen
Die aktive Geräuschunterdrückung funktioniert eher in ruhigeren Umgebungen gut. Die Funktion filtert sicherlich etwas heraus, jedoch nicht zu hundert Prozent. In lauteren Umgebungen (zum Beispiel neben einer stark befahrenen Straße) dringt natürlicherweise etwas Lärm in die Kopfhörer ein. Eine gute Abdichtung des Kopfhörers im Ohr, die richtige Wahl der Ohrstöpselgröße und ausreichende Lautstärke können jedoch helfen. Dieses Problem konnte man bereits bei der vorherigen Generation feststellen, und es ist schade, dass der Hersteller hier nicht mehr verbessert hat.
Die Klangqualität bei den JBL Beam 2, Flex 2 und Buds 2 erschien mir praktisch gleich, und der größte Einfluss auf das Hörerlebnis hatte die Form des Kopfhörers (und damit auch, wie das Modell in meinen Ohren saß). Persönlich gefielen mir die JBL Tune Beam 2 am besten, oder alternativ die Flex 2 in der In-Ear-Version. Mit dem Design der Buds 2 hatte ich Schwierigkeiten. Diese Vorlieben sind jedoch sehr subjektiv.
Genießen Sie bis zu 48 Stunden Wiedergabe
Mit den JBL Tune Beam 2 erreichen Sie, wie bei der vorherigen Generation, bis zu 48 Stunden Hörgenuss. Die Akkulaufzeit ist somit definitiv eine Stärke dieses Geräts. Die Kopfhörer selbst garantieren 12 Stunden mit einer einzigen Ladung, weitere 36 Stunden liefert das Ladeetui. Es hängt jedoch immer davon ab, welche Funktionen Sie nutzen möchten.
Beim Hören mit eingeschalteter ANC-Funktion sind es maximal 10 Stunden, und Telefonieren mit ANC führt zu einer noch schnelleren Entladung, wobei die Kopfhörer maximal 5 Stunden halten. Es sei darauf hingewiesen, dass die angegebenen Werte meinen Testergebnissen entsprechen.
Zum Laden des Ladeetuis wird das mitgelieferte Kabel mit USB-C-Anschluss verwendet. Eine vollständige Aufladung erreichen Sie in zwei Stunden. Die Kopfhörer laden sich im Etui innerhalb von 10 Minuten für weitere 3 Stunden Hörgenuss auf. Dank dessen reicht eine kurze Pause aus, um die Wiedergabe für eine relativ lange Zeit fortzusetzen. Kabelloses Laden wird jedoch nicht unterstützt, diese Funktion finden Sie beispielsweise bei den JBL Tour Pro 3.
Widerstandsfähigkeit der JBL Tune Beam 2 Kopfhörer
Die JBL Tune Beam 2 sind nach IP54-Standard widerstandsfähig. Das bedeutet, dass die Kopfhörer gegen eine begrenzte Menge Staub und Spritzwasser geschützt sind. Daher können Sie sie problemlos im Freien bei ungünstigem Wetter oder beim Sport, wenn Sie schwitzen, verwenden. Die teureren JBL Tour Pro 3 bieten eine Widerstandsfähigkeit nach IP55-Standard, was sie zu einer noch besseren Wahl für körperlich aktive Personen machen könnte.
Fazit – Wem würde ich die JBL Tune Beam 2 Kopfhörer empfehlen?
Die Bluetooth-Kopfhörer JBL Tune Beam 2 würde ich denen empfehlen, die nach Kopfhörern mit einem günstigen Preis und sehr guter Klangqualität suchen. Ich schätze ihr leichtes Design, das angenehm zu tragen ist. Ein weiterer Vorteil ist die relativ lange Akkulaufzeit. Die Kopfhörer überzeugen durch ihre kompakten Abmessungen. Ein Highlight ist die mobile App JBL Headphones, die viele Zusatzfunktionen für ein noch besseres Hörerlebnis bietet.
Als Nachteil kann ich erwähnen, dass ich die Touchflächen ein paar Mal versehentlich berührt habe und dadurch die Einstellungen der Kopfhörer geändert habe. Obwohl die Kopfhörer aktive Geräuschunterdrückung unterstützen, ist die Funktion nicht hundertprozentig und Umgebungsgeräusche dringen dennoch (wenn auch gedämpft) in die Ohren ein. In dieser Preisklasse ist dies jedoch ein Nachteil, den ich dem Gerät verzeihen kann.
Test: Kabellose Kopfhörer JBL Tune Beam 2
-
Klangqualität
-
Verarbeitungsqualität
-
Batterie
-
Bedienung und Funktionen
-
Preis-Leistungs-Verhältnis
-
Einsatz unterwegs
-
Einsatz beim Sport
-
Einsatz im Büro/zum Telefonieren
-
Einsatz für Gaming
-
Universelle Alltagsnutzung
Kopfhörer zu einem vernünftigen Preis
Die JBL Tune Beam 2 sind gelungene kabellose Kopfhörer mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie überzeugen durch ihr kompaktes und leichtes Design, die perfekte Klangqualität in dieser Preisklasse und die lange Akkulaufzeit. Mit der mobilen App JBL Headphones erhalten Sie Zugang zu einer Vielzahl von Zusatzfunktionen, die das gesamte Hörerlebnis verbessern.
Pros
- Klangqualität
- Personi-Fi-Funktion
- Lange Akkulaufzeit
- Kompakte Abmessungen
- Angenehmer Tragekomfort
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Cons
- Aktive Geräuschunterdrückung ist nicht hundertprozentig
- Touchpads können leicht versehentlich gedrückt werden