Test: Kabellose Kopfhörer JBL Wave 2: Buds, Beam, Flex
JBL bringt die zweite Generation der beliebten Wave-Serie auf den Markt, die gleich drei Modelle von kabellosen Kopfhörern umfasst – Buds, Beam und Flex. Obwohl ihre Funktionen identisch sind, unterscheiden sie sich im Design, in der Trageweise und damit auch im Grad der Geräuschisolierung. Ich habe alle drei Varianten getestet und stelle Ihnen in diesem Test ihre Stärken und Schwächen vor.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Die Funktionen der Kopfhörer werden durch die JBL Headphones App erweitert. Dort findest du zum Beispiel die Möglichkeit, den Equalizer einzustellen, zwischen verschiedenen Hörmodi zu wechseln oder Gesten anzupassen.
JBL Wave Buds 2, Beam 2 und Flex 2 bieten die gleiche Akkulaufzeit pro Ladung. Die Kopfhörer selbst spielen Musik für bis zu 10 Stunden ab, das Ladecase liefert zusätzlich weitere 30 Stunden Wiedergabezeit.
Was sind die Hauptunterschiede zwischen JBL Wave Buds 2, Beam 2 und Flex 2?
Die technischen Daten dieser drei Kopfhörer sind weitgehend identisch. Der Hauptunterschied liegt im Design des Ladecases beziehungsweise der Kopfhörer selbst:
- JBL Wave Buds 2 sind In-Ear-Kopfhörer mit bohnenförmigem Design ohne Stiel,
- JBL Wave Beam 2 sind In-Ear-Kopfhörer mit Stiel und
- JBL Wave Flex 2 sind Earbuds mit Stiel.
Die Art, wie sie im Ohr sitzen, beeinflusst das passive Noise Cancelling (zum Beispiel ist die Abdichtung bei den JBL Wave Flex 2 am geringsten). Der Stiel kann zudem die Gesprächsqualität verbessern, da das Mikrofon näher am Mund sitzt.
Weitere Unterschiede betreffen das Ladecase:
- JBL Wave Buds 2 verfügen über ein Case mit offenem Design,
- Wave Beam 2 bieten ein klassisches Case mit Deckelöffnung und
- bei Wave Flex 2 wird die gesamte Oberseite des Cases aufgeklappt (ähnlich wie bei einer Schmuckschatulle).
Die Klangqualität ist bei allen Kopfhörern weitgehend gleich, das Ergebnis hängt jedoch davon ab, wie gut die Kopfhörer im Ohr sitzen. Bei den Earbuds JBL Wave Flex 2 muss man damit rechnen, dass sie das schwächste passive und aktive Noise Cancelling bieten. Dafür sind sie angenehm zu tragen und eine gute Wahl für alle, die keine Geräuschunterdrückung benötigen oder mit In-Ears nicht zurechtkommen.
Lieferumfang und technische Daten
Der Lieferumfang ist bei allen drei Kopfhörern praktisch identisch. In den Verpackungen befinden sich die Kopfhörer im Ladecase, ein Ladekabel mit USB-C-Anschluss und die notwendige Dokumentation. Bei den JBL Wave Buds 2 und Beam 2 sind außerdem drei verschiedene Ohrstöpselgrößen enthalten. Die JBL Wave Flex 2 als Earbuds bieten keine Aufsätze an.
Die einzelnen Kopfhörer sind ebenfalls in mehreren Farbvarianten erhältlich. Ich hatte die JBL Wave Flex 2 in Türkis, die Wave Beam 2 in Rosa und die Wave Buds 2 in Schwarz zur Verfügung.
Parameter | JBL Wave Buds 2 | JBL Wave Beam 2 | JBL Wave Flex 2 |
---|---|---|---|
Kopfhörertyp | True Wireless | True Wireless | True Wireless |
Maße Ladecase | 6,8 × 2,6 × 3,7 cm | 6,4 × 2,5 × 4,8 cm | 5,4 × 4,9 × 2,5 cm |
Gesamtgewicht mit Kopfhörern | 44 g | 49,6 g | 43,92 g |
Konnektivität | Bluetooth 5.3 | Bluetooth 5.3 | Bluetooth 5.3 |
Akkulaufzeit | 10 Std. (Kopfhörer), 30 Std. (Case) | 10 Std. (Kopfhörer), 30 Std. (Case) | 10 Std. (Kopfhörer), 30 Std. (Case) |
Schutzart | IP54 | IP54 | IP54 |
Frequenzbereich | 20–20.000 Hz | 20–20.000 Hz | 20–20.000 Hz |
Empfindlichkeit | 110 dB | 100 dB | 98 dB |
Impedanz | 16 Ohm | 16 Ohm | 16 Ohm |
Mikrofon | Ja | Ja | Ja |
Treibergröße | 8 mm | 8 mm | 12 mm |
Unterschiede beim Case und bei der Form der Kopfhörer
Der wichtigste Unterschied zwischen diesen drei JBL-Kopfhörern liegt in der Form der Kopfhörer selbst und des Ladecases.
- JBL Wave Buds 2 sind In-Ear-Kopfhörer mit bohnenförmigem Design ohne Stiel.
- JBL Wave Beam 2 sind In-Ear-Kopfhörer mit Stiel im Design.
- JBL Wave Flex 2 sind Earbuds mit Stiel.
Mir persönlich haben von allen drei Modellen die JBL Wave Beam 2 am besten im Ohr gesessen. Die bohnenförmigen Buds 2 hingegen waren für mich weniger angenehm. Das ist aber reine Geschmackssache.
Weitere Unterschiede zwischen diesen drei Modellen finden sich beim Ladecase.
JBL Wave Buds 2 mit offenem Case-Design
Die JBL Wave Buds 2 haben mich beim Auspacken direkt mit ihrem offenen Case überrascht, so etwas hatte ich bisher noch nicht gesehen. Das Case hat keinen Deckel, was natürlich einige Probleme mit sich bringen kann. Zum Beispiel gelangt Staub und Schmutz recht leicht hinein.
Obwohl ich recht schmale Finger habe, hatte ich selbst Schwierigkeiten, die Kopfhörer bequem aus dem Case zu nehmen. Andererseits halten die Kopfhörer im Case ziemlich gut (besser als erwartet) und ich habe sie beim Tragen in der Jackentasche nie verloren.
JBL Wave Beam 2: Beliebter Klassiker, der überzeugt
Das Ladecase des JBL Wave Beam 2 ist ein echter Klassiker, der nicht enttäuscht. Es wird an der Oberseite geöffnet. Das Gehäuse wirkt stabil und der Deckel wackelt nicht. Auch die Kopfhörer lassen sich bequem entnehmen, am Case gibt es nichts auszusetzen. Für diese Preisklasse ist das Case sehr hochwertig verarbeitet. Das deutlich teurere SONY LinkBuds könnte sich von diesem JBL-Modell inspirieren lassen.
JBL Wave Flex 2: Einfacher Zugriff auf die Kopfhörer
Das Case des JBL Wave Flex 2 setzt auf das Öffnen des gesamten oberen Teils, wodurch der Zugriff auf die Kopfhörer besonders einfach ist. Die Öffnung erinnert an eine Schmuckschatulle. Die Handhabung ist unkompliziert, die Kopfhörer lassen sich leicht entnehmen und wieder einsetzen.
Bei diesem Modell wackelte der Deckel jedoch leicht, was den Gesamteindruck etwas schmälert. Im normalen Gebrauch in der Hosentasche hat sich das Case aber nie unbeabsichtigt geöffnet.
Alle genannten Kopfhörer und Ladecases setzen auf eine Kunststoffausführung. Die Cases sind matt und auf der Vorderseite befindet sich das typische JBL-Logo. Außerdem gibt es praktische LED-Anzeigen und selbstverständlich die Ladeanschlüsse. Dank ihrer kompakten Abmessungen passen alle drei Cases bequem in die Handtasche oder Hosentasche. Die JBL Wave Buds 2 würde ich aufgrund des offenen Designs des Cases jedoch am wenigsten für häufiges Mitnehmen empfehlen.
Das Koppeln der Kopfhörer geht blitzschnell
Die JBL Tune Flex 2 Kopfhörer lassen sich problemlos mit deinem Gerät koppeln und du kannst in wenigen Augenblicken deine Lieblingsmusik genießen.
Wenn du sie mit einem Android-Smartphone verbindest, sorgt die Fast Pair-Funktion für eine sofortige Verbindung mit nur einem Klick. Zusätzlich steht auch die Microsoft Swift Pair-Technologie zur Verfügung, die das schnelle und komfortable Koppeln mit dem Computer erleichtert.
Ich habe mich entschieden, die JBL Wave 2 mit einem iPhone zu testen. In diesem Fall reicht es, die Kopfhörer einfach aus der Liste der verfügbaren Geräte auszuwählen.
Die Verbindungsstabilität war in den meisten Fällen sehr gut. Du musst dich definitiv nicht in unmittelbarer Nähe des verbundenen Geräts aufhalten. Ich habe zum Beispiel problemlos Musik gehört, während ich das Haus geputzt habe. Unterbrechungen traten erst auf, als sich ein Stockwerk zwischen den beiden Geräten befand. Das galt auch, wenn ich gerade telefoniert habe.
Bluetooth Multipoint
Die JBL Wave 2 Kopfhörer unterstützen Bluetooth Multipoint und können mit bis zu zwei Geräten gleichzeitig verbunden werden. Ich habe zum Beispiel Musik von meinem Computer gehört, dann einen Anruf am Handy gestartet und die Quelle wurde sofort umgeschaltet. Nach dem Gespräch konnte ich direkt weiter Musik hören.
Im Gegensatz zu den (deutlich teureren) JBL Tour Pro 3 gibt es hier keine Auracast-Funktion, bei der die Kopfhörer als Sender und Empfänger fungieren und das Teilen von Audio zwischen mehreren Geräten ermöglichen. Angesichts des Preises ist das Fehlen dieser Funktion jedoch nachvollziehbar.
Einfache Steuerung per Gesten
Die Bedienung der Kopfhörer ist intuitiv und entspricht genau dem, was ich von JBL-Produkten gewohnt bin. Über die Touchflächen direkt an den Kopfhörern kannst du ganz einfach Songs überspringen, Einstellungen anpassen oder Anrufe annehmen. Auch wenn ich mir die verfügbaren Gesten erst einprägen musste, reicht ein Blick in die mobile App, wo alles übersichtlich erklärt ist.
Bei allen JBL Wave 2 Modellen (wie auch bei der JBL Tune Serie) sind die Touchflächen recht empfindlich. Mir ist es oft passiert, dass ich versehentlich eine Geste ausgelöst habe, während ich die Kopfhörer nur ins Ohr gesetzt habe.
Zum Glück wird jede Änderung durch einen Signalton bestätigt, sodass ich wusste, dass eine Anpassung vorgenommen wurde und ich alles wieder rückgängig machen konnte.
Zusatz-App JBL Headphones
Die Kopfhörer der JBL Wave 2 Serie funktionieren selbstverständlich auch ohne mobile App. Dennoch erweitert die App ihre Funktionen erheblich, daher empfehle ich, sie herunterzuladen und die Features durchzuprobieren. Die JBL Headphones App ist kostenlos im App Store und bei Google Play erhältlich.
Die Kopfhörer lassen sich über die App am Smartphone auch dann einstellen, wenn du gerade Musik vom Computer hörst – beide Geräte müssen dafür nur gleichzeitig verbunden sein.
Ambient Sound Control
In diesem Bereich kannst du ganz einfach den Hörmodus wählen, der dir am meisten zusagt:
- Noise Cancelling – blendet Umgebungsgeräusche aus und ermöglicht dir, dich voll auf die Musik zu konzentrieren.
- Ambient Aware – hebt Umgebungsgeräusche hervor, damit du das Geschehen um dich herum besser wahrnimmst.
- TalkThru – Musik wird automatisch leiser gestellt und Umgebungsgeräusche werden verstärkt, sodass du dich unterhalten kannst, ohne die Kopfhörer abnehmen zu müssen.
Die ANC-Funktion ist bei keinem der getesteten Kopfhörer perfekt, was angesichts des niedrigen Preises nachvollziehbar ist. Am schlechtesten schneiden die JBL Wave Flex 2 ab, da sie als Earbuds konzipiert sind. Bei allen Modellen sind trotz aktiviertem ANC Umgebungsgeräusche weiterhin hörbar (wenn auch etwas gedämpft). Zum Beispiel war das Tippen auf der Tastatur auch mit dieser Funktion noch deutlich zu hören. Andererseits bot die Vorgängergeneration diese Funktion gar nicht, sodass hier definitiv ein Fortschritt erkennbar ist.
Wie gut das ANC funktioniert, hängt natürlich auch davon ab, wie die Kopfhörer in deinen Ohren sitzen. Von allen getesteten Modellen passten mir die JBL Wave Beam 2 am besten, aber das ist natürlich subjektiv.
Auch die Ambient Aware Funktion reicht nicht an teurere Modelle heran, kann aber zum Beispiel beim Sport praktisch sein, da du den Straßenverkehr besser wahrnimmst.
Die TalkThru-Funktion ist sinnvoll, wenn du Musik hörst und plötzlich jemand mit dir spricht – so kannst du direkt antworten, ohne die Musik zu stoppen.
Smart Audio & Video
In diesem Bereich kannst du zwischen einem Modus für Musik und einem Modus für Video wählen. Der Videomodus bietet eventuell bessere Soundeffekte, aber der Unterschied ist ehrlich gesagt nicht gravierend.
Gesten
In der mobilen App siehst du auf einen Blick, welche Gesten aktuell eingestellt sind, und kannst sie teilweise nach deinen Vorlieben anpassen. Die Anpassungsmöglichkeiten sind jedoch begrenzt – du wählst nur aus einer Liste vordefinierter Funktionen.
Equalizer
Im Bereich Audio findest du die Möglichkeit, den Equalizer nach deinen persönlichen Vorlieben einzustellen. Neben den voreingestellten Varianten gibt es auch die Option, einen eigenen Equalizer zu konfigurieren.
Die Equalizer-Einstellungen bleiben auch nach dem Wechsel auf ein anderes Gerät erhalten, sodass dein Soundprofil auch beim Musikhören am Computer bestehen bleibt. Möchtest du die Einstellungen jedoch ändern – etwa beim Wechsel von Musik am Handy zu einem Film am PC – musst du die mobile App erneut öffnen. Das ist auf jeden Fall ein großer Fortschritt, für den ich die Kopfhörer lobe.
Weitere Funktionen
Zu den eher ergänzenden Funktionen zählen die Einstellung des Balanceregler zwischen rechtem und linkem Ohrhörer, ein maximales Lautstärkelimit sowie die Anpassung der VoiceAware-Funktion (Einstellung, wie stark Sie Ihre eigene Stimme während eines Gesprächs hören). Entspannungsgeräusche und die Funktion Find My Buds sind ebenfalls vorhanden.
Im Vergleich zur etwas teureren Kopfhörerreihe JBL Tune 2 fehlen in der mobilen App die Funktionen Spatial Sound zur Simulation von 3D-Klang sowie Personi-Fi zur Anpassung des Sounds an Ihr persönliches Hörprofil.
Bei noch teureren Kopfhörern (zum Beispiel JBL Tour Pro 3) gibt es zudem die Funktion Private Call Mode, mit der ein Ohrhörer als eigenständiges Mikrofon genutzt werden kann. Ebenso unterstützen die JBL Wave 2 keine Head Tracking-Technologie, die Kopfbewegungen für einen realistischeren Raumklang erfasst.
Die Klangqualität der JBL Wave 2 hat ihre Schwächen
Bei der Bewertung der Klangqualität sollte man natürlich den günstigen Preis aller Kopfhörer berücksichtigen. Auch wenn die Modelle nicht mit den teureren JBL-Kopfhörern mithalten können, reichen sie für weniger anspruchsvolle Hörer durchaus aus, auch wenn es Schwächen gibt.
Bei den JBL Wave Buds 2 und Beam 2 sorgen 8-mm-Treiber für die Musikwiedergabe, beim JBL Wave Flex 2 sind es 12-mm-Treiber. Alle Modelle bieten einen Frequenzbereich von 20–20.000 Hz. Die Empfindlichkeit der Kopfhörer unterscheidet sich zwar leicht, aber im Alltag werden die meisten Nutzerinnen keinen Unterschied bemerken.
Während die etwas teureren JBL Tune Buds 2, Tune Beam 2 und Tune Flex 2 mich mit recht kräftigen Bässen überrascht haben, kann ich die Kopfhörer der JBL Wave 2 Serie nicht so sehr loben. Der Klang wirkt recht flach, es fehlt an Definition, tiefen Bässen und brillanten Höhen. Mit dem Equalizer lassen sich die Ergebnisse etwas verbessern, dennoch ist der Klang bei den JBL Tune 2 deutlich gelungener.
Auf die Schwächen in der Klangqualität haben wir bereits bei der Vorgängergeneration (z. B. JBL Wave Flex) hingewiesen, und es ist schade, dass der Hersteller daran kaum gearbeitet hat. Die Kopfhörer eignen sich daher eher für Podcasts, Hörbücher oder Telefonate. Sie richten sich an eine etwas andere Zielgruppe und nicht an diejenigen, die ständig Musik in bester Qualität hören möchten. Dank des niedrigen Preises sind sie auch eine gute Wahl für Reisen, da ein möglicher Verlust weniger schmerzt.
Wenn Sie zu den anspruchsvolleren Hörerinnen gehören, empfehle ich die teureren JBL Tour Pro 3. Jedes Ohrhörer ist mit zwei Treibern ausgestattet – einem 10-mm-Dynamiktreiber und einem Balanced-Armature-Treiber. Sie unterstützen außerdem Hi-Res Audio und den LDAC-Codec, was die Klangqualität deutlich verbessert. Die JBL Tour Pro 3 gehören zwar zu den teureren Modellen, aber wenn Ihr Budget flexibel ist, kann ich sie in puncto Klangqualität auf jeden Fall empfehlen.
Telefonieren meistern sie gut
Die Kopfhörer der JBL Wave 2 Serie können zum Telefonieren genutzt werden. Dafür sind vier Mikrofone verbaut (bei der JBL Tune 2 Serie sind es sechs Mikrofone). Sie übertragen Ihre Stimme klar und blenden gleichzeitig störende Umgebungsgeräusche aus.
Ich persönlich war mit allen Kopfhörern beim Telefonieren sehr zufrieden, die Gegenseite war gut verständlich und auch sie hatte keine Beanstandungen bezüglich der Gesprächsqualität. Für diesen Zweck eignen sie sich also sehr gut.
Bis zu 40 Stunden Wiedergabezeit
Die Akkulaufzeit unterscheidet sich bei den JBL Wave Buds 2, Beam 2 und Flex 2 nicht. Alle Modelle schaffen bis zu 40 Stunden Wiedergabe mit einer Ladung. Die Ohrhörer selbst bieten 10 Stunden Musikgenuss, das Ladecase sorgt für weitere 30 Stunden.
Bei der Vorgängergeneration lag die Gesamtlaufzeit bei 32 Stunden, hier ist also eine Verbesserung spürbar. Die Kopfhörer der JBL Tune 2 Serie bieten dagegen bis zu 48 Stunden Wiedergabe mit einer Ladung.
Die tatsächliche Akkulaufzeit hängt stark davon ab, wie Sie die Kopfhörer nutzen. Mit aktiviertem Noise Cancelling sind es nur 8 Stunden, beim Telefonieren mit ANC sogar nur 5,5 Stunden. Während meines Tests entsprachen diese Angaben der Realität.
Zum Laden nutzen Sie bei allen Modellen ein Ladekabel mit USB-C-Anschluss. Das vollständige Aufladen des Cases dauert etwa zwei Stunden. Bereits zehn Minuten Ladezeit im Case ermöglichen bis zu drei weitere Stunden Musikgenuss. Eine kurze Pause reicht also aus – und schon können Sie weiterhören. Aufgrund des günstigen Preises unterstützen diese Kopfhörer kein kabelloses Laden.
Wie steht es um die Widerstandsfähigkeit der JBL Wave 2 Kopfhörer?
Die Kopfhörer der JBL Wave 2 Serie sind nach IP54 gegen Wasser und Staub geschützt. Das bedeutet, Sie können sie bedenkenlos auch beim Sport oder bei Regenwetter tragen.
Die einzelnen Ladecases sind nach IPX2 geschützt, was einen Schutz gegen senkrecht fallende Wassertropfen bei einer Neigung bis 15° bietet. Vor direktem Regen sollten Sie das Case daher unbedingt schützen.
Für den Einsatz im Freien (zum Beispiel beim Joggen oder Spazierengehen) empfehle ich persönlich vor allem die JBL Wave Beam 2 oder Flex 2. Die JBL Wave Buds 2 mit offenem Case sind naturgemäß anfälliger für Schmutz, Pollen und ähnliche Partikel.
Fazit – wem würde ich die JBL Wave 2 Kopfhörer empfehlen?
Kabellose Kopfhörer der JBL Wave 2 Serie sind meiner Meinung nach ideal für alle, die eine vernünftige Lösung zu einem attraktiven Preis suchen. Auch wenn die Klangqualität nicht herausragend ist und die Bässe eher schwach ausfallen, reichen sie für weniger anspruchsvolle Hörer völlig aus. Für Podcasts, Hörbücher und Telefonate haben sich die Kopfhörer bei mir bestens bewährt – dafür kann ich sie mit gutem Gewissen empfehlen.
Wenn Ihr Budget es zulässt, würde ich Ihnen jedoch wegen der besseren Klangqualität eher zu Kopfhörern der JBL Tune 2 Serie raten, die ich ebenfalls für Sie getestet habe (JBL Tune Beam 2, Tune Buds 2 und Tune Flex 2).
Bei allen Modellen schätze ich besonders das leichte und kompakte Design sowie die lange Akkulaufzeit. Während beim Musikhören gewisse Schwächen auffallen, funktionieren die Kopfhörer beim Telefonieren einwandfrei – dafür kann ich die Modelle mit gutem Gewissen empfehlen. Mir gefällt auch die zusätzliche App JBL Headphones mit ihren weiteren Funktionen.
Zu den Schwächen zählt, dass die aktive Geräuschunterdrückung bei keinem Modell wirklich überzeugend ist. In dieser Preisklasse ist das jedoch nachvollziehbar. Außerdem sollten Sie beachten, dass die Touchflächen relativ leicht versehentlich betätigt werden können – so kann es passieren, dass Sie den Hörmodus umstellen, ohne es zu wollen.
Test: Kabellose Kopfhörer JBL Wave 2: Buds, Beam, Flex
-
Klangqualität
-
Verarbeitungsqualität
-
Batterie
-
Bedienung und Funktionen
-
Preis-Leistungs-Verhältnis
Zum Telefonieren, für Podcasts und Hörbücher
JBL bringt die zweite Generation der beliebten Wave-Serie auf den Markt, die gleich drei Modelle von kabellosen Kopfhörern umfasst – Buds, Beam und Flex. Obwohl ihre Funktionen identisch sind, unterscheiden sie sich im Design, in der Trageweise und damit auch im Grad der Geräuschisolierung. Ich habe alle drei Varianten getestet und stelle Ihnen in diesem Test ihre Stärken und Schwächen vor.
Pros
- Günstiger Preis
- Leichtes und kompaktes Design
- Mobile App mit Zusatzfunktionen
- Lange Akkulaufzeit
- Problemloses Telefonieren
Cons
- Relativ schwache Bässe
- Aktive Geräuschunterdrückung ist nicht vollständig
- Touch-Flächen können versehentlich betätigt werden
- Das offene Case der JBL Wave Buds 2 ist anfällig für Schmutz