Test: kabellose Kopfhörer SONY WF-C510
Die kabellosen Kopfhörer SONY WF-C510 überzeugen mit ihrem günstigen Preis, einer hochwertigen Verarbeitung, solider Geräuschisolierung und einem gelungenen Klang. Es handelt sich um das Basismodell der Produktreihe, das für den täglichen Gebrauch bei Stadtfahrten oder in der Freizeit konzipiert ist, ohne dass man viel Geld ausgeben muss. Dennoch bieten die Kopfhörer Bluetooth Multipoint, einen Transparenzmodus und eine Akkulaufzeit von bis zu 11 Stunden.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Das hängt von der Sportart und der Form Ihres Ohrs ab. Beim Laufen haben die Kopfhörer bei mir nicht besonders fest gehalten trotz der richtigen Auswahl der Ohrstöpsel. Bei Sportarten ohne starke Kopfbewegungen, wie zum Beispiel Rennradfahren oder Yoga, können die Kopfhörer stabil und zuverlässig im Ohr bleiben.
Die Kopfhörer erfüllen die Anforderungen der Schutzklasse IPX4. Das bedeutet, dass Regen oder andere Wassertropfen ihnen nichts anhaben sollten.
Nein, die Kopfhörer bieten aber eine sehr ordentliche passive Geräuschdämmung. Zusätzlich gibt es einen Transparenzmodus, der Umgebungsgeräusche leicht verstärkt, damit Sie den Kontakt zur Umgebung nicht ganz verlieren.
Ja, die Kopfhörer können gleichzeitig mit zwei Quellgeräten verbunden sein. Das Umschalten zwischen den Geräten erfordert keine Interaktion mit der App oder den Kopfhörern.
Im Lieferumfang finden Sie neben den Kopfhörern und dem Case auch ein Ladekabel, Ohrstöpsel in drei Größen und eine Bedienungsanleitung.
Technische Daten: Stärken und Schwäche
In Bezug auf die technischen Daten bieten die Kopfhörer das, was ich in dieser Preisklasse erwartet habe. Das leichte Case und ein Gewicht von nur 4,6 g pro Ohrhörer sorgen dafür, dass sie im Rucksack oder in der Tasche garantiert nicht stören. Die Abmessungen der Kopfhörer selbst sind nicht die kompaktesten, was aber bedeutet, dass der Hersteller einen Akku mit bis zu 11 Stunden Laufzeit ohne Ambient Sound Control (Transparenzmodus) verbauen konnte. Für diesen Preis ist das ein hervorragender Wert. Das Gleiche gilt jedoch nicht für die Akkulaufzeit des Cases, auf die ich im nächsten Abschnitt eingehe.
Parameter | Wert |
---|---|
Typ der Kopfhörer | True Wireless |
Abmessungen des Ladecases | 2,8 x 3 x 7 cm |
Gesamtgewicht Case mit Kopfhörern | 31 g (4,6 g pro Ohrhörer) |
Konnektivität | Bluetooth 5.3 |
Akkulaufzeit Kopfhörer | 11 Std. (8 Std. mit Ambient Sound Control) |
Akkulaufzeit Case | 11 Std. (8 Std. mit Ambient Sound Control) |
Schutzart | IPX4 |
Unterstützte Codecs | SBC, AAC |
Frequenzbereich | 20–20.000 Hz |
Empfindlichkeit | Keine Angabe vom Hersteller |
Impedanz | Keine Angabe vom Hersteller |
Mikrofon | Ja |
Wenn Sie mehr über Bluetooth-Kopfhörer erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel darüber, wie man kabellose Kopfhörer auswählt, oder schauen Sie sich unsere Tests zu einzelnen Produkten an.
Minimalistisches, aber nicht besonders kompaktes Design
Die SONY WF-C510 Kopfhörer sind auf den ersten Blick schlicht und ihre Form würde ich als klassisch bezeichnen. Das Hauptgehäuse mit dem Treiber ist genau richtig groß, aber die Kopfhörer gehören definitiv nicht zu den kleinsten auf dem Markt. Besonders im Vergleich zu den Lamax Dots3 in derselben Preisklasse – diese sind kleiner und sitzen dank Silikonleisten besser im Ohr.
Was ich dem Hersteller aber eindeutig zugutehalten muss, ist die Verarbeitungsqualität. Die Bedientaste an den Kopfhörern hat einen angenehmen Klick und das Scharnier des Etuis bietet beim Öffnen und Schließen genau den richtigen Widerstand. Das hat bei mir einen deutlich besseren Eindruck hinterlassen als bei den SONY LinkBuds Fit oder den Open. Bei diesen war das Scharnier deutlich lockerer.
Der Tragekomfort ist ausgezeichnet, die Stabilität jedoch nicht ganz
Im Lieferumfang der Kopfhörer befinden sich drei Paar weiche Silikonaufsätze in den Größen S, M und L. Die Aufsätze sitzen sehr gut im Ohr und bieten eine ordentliche passive Geräuschisolierung. Auch bei längerem Hören im Büro oder bei Freizeitaktivitäten haben sie mich im Ohr nicht gestört. Die Situation änderte sich jedoch, als ich mit den Kopfhörern joggen ging. Da sie nicht gerade klein sind und kein Silikonelement zur Verbesserung der Stabilität besitzen, musste ich sie regelmäßig nachjustieren. Auch andere Aufsatzgrößen konnten das Problem nicht lösen.
Es muss jedoch angemerkt werden, dass der Sitz der Kopfhörer stark von der Ohrform des Nutzers abhängt. Einige Kollegen in der Redaktion empfanden die Form als angenehm und mussten selbst bei schnellen Kopfbewegungen die Position der Kopfhörer nicht anpassen.
Die Steuerung erfolgt über physische Tasten
Im Gegensatz zu hochwertigeren Kopfhörern wie den SONY LinkBuds Fit oder WF-1000XM5 mit erweiterten Touchflächen, Kopfgesten und Sprachbefehlen, werden die preisgünstigeren SONY WF-C510 hauptsächlich über physische Tasten bedient. Diese bedecken praktisch die gesamte Außenseite der Kopfhörer, sodass Sie keine Probleme haben werden, sie zu treffen.
Die physischen Tasten und ihre Platzierung bringen jedoch einen kleinen Nachteil mit sich: Mit jedem Steuerungsbefehl drücken Sie die Kopfhörer noch tiefer ins Ohr. In diesem Punkt haben die bereits erwähnten Lamax Dots3 mit Touchflächen einen Vorteil, da hier schon eine leichte Berührung zur Bedienung ausreicht.
Andererseits muss man sagen, dass es bei den SONY WF-C510 kaum vorkommt, dass Sie versehentlich einen Steuerungsbefehl ausführen. Mir persönlich passiert es bei Kopfhörern mit Touch-Bedienung regelmäßig, dass ich beim Anpassen der Position im Ohr versehentlich eine Funktion aktiviere oder die Lautstärke ändere. Bei den WF-C510 ist mir das kein einziges Mal passiert.
11 Stunden Akkulaufzeit – ein klarer Vorteil
Der Hersteller gibt an, dass die Kopfhörer mit einer Akkuladung 11 Stunden ohne aktiven Transparenzmodus (Ambient Sound Control) und 8 Stunden mit aktiviertem Modus durchhalten. Während meines Tests waren die Kopfhörer regelmäßig mit dem Notebook und einem Samsung Galaxy S10 verbunden. Ich habe den AAC-Codec mit aktiviertem DSEE bei 50–70 % Lautstärke verwendet.
Wenn ich Ambient Sound Control nicht genutzt habe, habe ich problemlos 10 Stunden ohne Aufladen erreicht. Mit aktiviertem Modus sank die Laufzeit auf etwa 7 Stunden. In beiden Fällen sind das sehr ordentliche Werte. Verglichen mit den Lamax Dots3 oder JBL Vibe Buds schneidet das WF-C510 in beiden Fällen besser ab.
Das Gleiche lässt sich leider nicht über das Ladecase sagen. Bei voller Ladung kann das Case den Kopfhörern je nach aktivem Modus weitere 11 oder 8 Stunden Wiedergabe bieten. Das bedeutet, wenn die Kopfhörer komplett leer sind, können sie mit einem voll aufgeladenen Case im Grunde nur einmal komplett aufgeladen werden. Die oben genannten Konkurrenzmodelle lassen sich hingegen mehrmals von 0 auf 100 % aufladen, ohne dass das Case selbst nachgeladen werden muss.
Das vollständige Aufladen der Kopfhörer von 0 auf 100 % dauert etwa 1,5 Stunden.
Funktionen, die überraschen – Transparenzmodus und eigener Equalizer
Angesichts des günstigen Preises gehören die Funktionen zu den Bereichen, bei denen Kompromisse unvermeidbar waren. Sie finden hier daher nur grundlegende Optionen, wie sie die meisten SONY-Kopfhörer bieten.
Transparenzmodus Ambient Sound Control
Obwohl die Kopfhörer kein aktives Noise Cancelling (ANC) unterstützen, ist ihre passive Geräuschisolierung sehr gut. Deshalb gibt es den Ambient Sound Control-Modus, der Umgebungsgeräusche über die Mikrofone verstärkt, damit Sie Ihre Umgebung nicht komplett ausblenden. In der Sound Connect App können Sie zudem eine von 20 Transparenzstufen auswählen. Außerdem steht die Option Voice Passthrough zur Verfügung, die andere Umgebungsgeräusche reduziert und Stimmen hervorhebt.
Der Transparenzmodus funktioniert in der Praxis tatsächlich. Bei einer Wiedergabelautstärke bis 50 % und höchster Transparenzstufe konnte ich problemlos mit meiner Umgebung kommunizieren. Die Aktivierung von Voice Passthrough hat Stimmen zusätzlich leicht verstärkt, aber nicht übermäßig. Bei höherer Musiklautstärke musste ich die Wiedergabe jedoch pausieren, da die Musik die Umgebungsgeräusche zu sehr überdeckte.
Equalizer
Die Tatsache, dass die Kopfhörer einen Equalizer bieten, hat mich positiv überrascht. In dieser Preisklasse ist das keine Selbstverständlichkeit – zum Beispiel verfügen weder die Lamax Dots3 noch die teureren Dots3 ANC über eine Steuerungs-App. Mit dieser Funktion können Sie die Lautstärke einzelner Frequenzbereiche nach Ihren Vorstellungen anpassen. Die standardmäßige, flache Einstellung, bei der alle Frequenzen auf gleichem Niveau sind, wirkt recht ausgewogen, allerdings stehen die Bässe klar im Vordergrund. Wenn Sie ein ausgeglicheneres Klangbild bevorzugen, können Sie den Sound mit dieser Funktion einfach anpassen.
Neben der manuellen Einstellung und der Möglichkeit, mehrere eigene Profile zu speichern, gibt es auch vordefinierte Modi, die auf verschiedene Musikrichtungen oder Vorlieben zugeschnitten sind. Auch die Clear Bass-Funktion ist vorhanden, die die Bässe noch stärker betont, ohne andere Frequenzen zu überdecken. Wenn Sie keine Erfahrung mit dem eigenen Equalizer haben, können Sie den Find Your Equalizer-Guide nutzen.
360 Reality Audio
Die Funktion 360 Reality Audio bietet einen Raumklang, der so gestaltet ist, dass man sich beim Hören fühlt, als würde man direkt auf der Bühne oder im Aufnahmestudio stehen. Damit diese Funktion richtig funktioniert, muss die Musik jedoch über unterstützte Apps wie TIDAL oder nugs.net abgespielt werden. Wenn du diese Dienste nicht nutzt, sind die Einsatzmöglichkeiten dieser Funktion für dich stark eingeschränkt.
DSEE-Technologie (Digital Sound Enhancement Engine)
Die DSEE-Funktion ist dafür gedacht, feine Klangdetails in den hohen Frequenzen wiederherzustellen, die beim Komprimieren von Musik oft verloren gehen. Im Alltag bringt sie jedoch nur eine geringe Klangverbesserung, vor allem in Form etwas klarerer Höhen.
Ich bewerte die Klangqualität positiv
Was die Klangqualität im Standard-EQ betrifft, so bieten die Kopfhörer etwas ausgeprägtere Bässe und gleichzeitig sanftere, zurückhaltende Mitten. Die Bässe sind in ihrer Intensität vergleichbar mit den teureren LinkBuds Fit, allerdings sind die oberen Mitten und die Höhen insgesamt etwas zurückgenommen. Bei gleicher Lautstärke bekommst du mehr Fokus auf die tiefen Bassfrequenzen. Falls dir bei Gesang, Blasinstrumenten oder Percussion der Glanz und die Schärfe fehlen, musst du den Equalizer anpassen.
Auch ohne große Änderungen in den Einstellungen klingen die WF-C510 energiegeladen und druckvoll, sodass du bei basslastigen Tracks einen vollen und lebendigen Sound erwarten kannst. Die Mitten bleiben relativ klar, verständlich und gut von den anderen Frequenzen getrennt. An das Hi-Fi-Niveau der Flaggschiff-Modelle der Konkurrenz reicht das aber nicht heran – der Klang vermisst vor allem die feine Staffelung komplexer Songs und mehr Detailtreue oder Textur im Sound.
Zur Mikrofonqualität habe ich keine Einwände
Die SONY WF-C510 bieten eine solide Mikrofonqualität. In ruhiger Büroumgebung ist die Stimme verständlich und klingt natürlich mit minimaler Verzerrung. Auf einer belebten Straße haben mich dank der guten passiven Abschirmung kaum Umgebungsgeräusche gestört. Allerdings musste mich mein Gesprächspartner in manchen Situationen bitten, Informationen zu wiederholen, da sie durch den Umgebungslärm undeutlich waren. Insgesamt sind sie daher vor allem für diejenigen geeignet, die überwiegend in Innenräumen telefonieren.
Fazit – Für wen sind die kabellosen Kopfhörer SONY WF-C510 geeignet?
Die kabellosen Kopfhörer SONY WF-C510 sind die ideale Wahl für alle, die zuverlässige Kopfhörer für den täglichen Gebrauch mit guter Akkulaufzeit und fairem Preis suchen.
Wenn du den Kontakt zur Umgebung behalten möchtest, genügt es, die Ambient Sound Control zu aktivieren. So kannst du Gespräche führen, ohne die Kopfhörer aus den Ohren nehmen oder die Wiedergabe leiser stellen zu müssen.
Ich persönlich habe einige kleinere Vorbehalte bezüglich der Größe und Form der Kopfhörer. Obwohl sie sehr leicht sind, lockerten sie sich beim Sport in meinen Ohren und ich musste ihre Position regelmäßig anpassen. Das ist jedoch eine sehr subjektive Einschätzung, die nicht für jeden gilt. Weniger zufrieden bin ich auch mit den physischen Bedientasten. Zwar ist es mir kein einziges Mal passiert, dass ich die Taste versehentlich gedrückt habe, aber beim Bedienen habe ich die Silikonaufsätze entweder tiefer ins Ohr gedrückt oder gelockert, was mich bei Bewegung gestört hat.
Test: kabellose Kopfhörer SONY WF-C510
-
Klangqualität
-
Verarbeitungsqualität
-
Batterie
-
Bedienung und Funktionen
-
Preis-Leistungs-Verhältnis
-
Einsatz unterwegs
-
Einsatz beim Sport
-
Einsatz im Büro/zum Telefonieren
-
Einsatz für Gaming
-
Universelle Alltagsnutzung
Preiswerte In-Ear-Kopfhörer mit hervorragender passiver Geräuschisolierung und Transparenzmodus
Die kabellosen Kopfhörer SONY WF-C510 überzeugen mit ihrem günstigen Preis, einer hochwertigen Verarbeitung, solider Geräuschisolierung und einem gelungenen Klang. Es handelt sich um das Basismodell der Produktreihe, das für den täglichen Gebrauch bei Stadtfahrten oder in der Freizeit konzipiert ist, ohne dass man viel Geld ausgeben muss. Dennoch bieten die Kopfhörer Bluetooth Multipoint, einen Transparenzmodus und eine Akkulaufzeit von bis zu 11 Stunden.
Pros
- Hochwertige Verarbeitung
- Guter Klang
- Lange Akkulaufzeit der Kopfhörer
- Ambient Sound Control Modus
- Equalizer in der App
- Anpassbare Steuerung
Cons
- Sitzen möglicherweise nicht stabil im Ohr
- Kurze Akkulaufzeit des Ladecase
- Physische Tasten beeinträchtigen die Ergonomie leicht