ITmix.cz logo

Test: Kabellose Kopfhörer JBL Tune Flex 2

Stärken
  • In-Ear und Earbuds in einem
  • Hervorragender Klang und kräftige Bässe
  • Anrufqualität
  • Kompakte Abmessungen
  • Mobile App mit zahlreichen Funktionen
Schwächen
  • Die ANC-Funktion ist nicht hundertprozentig
  • Die Touchflächen können leicht versehentlich gedrückt werden

Kabellose Kopfhörer JBL Tune Flex 2 bieten die Möglichkeit, Earbuds und In-Ear-Kopfhörer in einem Produkt zu nutzen. Wenn Sie sich also nicht zwischen beiden Kopfhörertypen entscheiden können, können Sie mit diesem Modell problemlos zwischen ihnen wechseln. Darüber hinaus überzeugen sie mit sehr guter Klangqualität in dieser Preisklasse, langer Akkulaufzeit und einer mobilen App mit zahlreichen Zusatzfunktionen.

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wie lange halten die JBL Tune Flex 2 Kopfhörer mit einer Ladung?

Die maximale Akkulaufzeit der Kopfhörer beträgt 12 Stunden, das Ladeetui bietet zusätzliche 36 Stunden Hörgenuss. In meinem Test konnte ich diese Werte erreichen.

Welche mobile App werde ich nutzen?

Die Funktionen der JBL Tune Flex 2 Kopfhörer werden durch die JBL Headphones App erweitert. Dort finden Sie beispielsweise die Möglichkeit, den Equalizer, den Hörmodus einzustellen oder das Klangerlebnis mit der Personi-Fi-Funktion individuell anzupassen.

Für wen sind die JBL Tune Flex 2 Kopfhörer geeignet?

Die JBL Tune Flex 2 ermöglichen einen einfachen Wechsel zwischen Earbuds und In-Ear – ideal für diejenigen, die kein versiegeltes Gefühl im Ohr mögen (oder es abwechseln möchten). Sie eignen sich für das alltägliche Musikhören, das Ansehen von Filmen zu Hause oder unterwegs sowie für Telefonate. Auch beim Sport können sie nützlich sein.

Lieferumfang und technische Daten

Im Lieferumfang der JBL Tune Flex 2 finden Sie neben den Kopfhörern im Ladeetui auch drei verschiedene Größen von Ohrstöpseln, ein Ladekabel mit USB-C-Anschluss, die notwendige Dokumentation und eine kleine Box für ein Paar Ohrstöpsel.

Die Anwesenheit dieser kleinen Box hat mich überrascht, und bisher habe ich sie bei keinem Produkt gesehen. Die Kopfhörer können auch ohne Silikonaufsätze verwendet werden, um einen besseren Überblick über die Umgebung zu haben. Und die Aufsätze kann man sicherheitshalber mitnehmen, falls man unterwegs eine bessere Isolation von Umgebungsgeräuschen wünscht.

Wie andere JBL-Kopfhörer sind auch die Tune Flex 2 in verschiedenen Farben erhältlich. Neben dem von mir getesteten klassischen Schwarz können Sie das Modell in Weiß, Violett und Blaugrün erwerben. Besonders interessant fand ich die Varianten Ghost White und Ghost Black, die mit halbtransparenten Elementen arbeiten.

ParameterWert
Typ der KopfhörerTrue Wireless
Abmessungen des Ladeetuis5,1 × 4,7 × 2,9 cm
Gesamtgewicht des Etuis mit Kopfhörern41,3 g
KonnektivitätBluetooth 5.3
Akkulaufzeit12 Std. (Kopfhörer), 36 Std. (Etui)
Wasserfestigkeit - SchutzartIP54
Unterstützte CodecsAAC, SBC
Frequenzbereich20–20.000 Hz
Empfindlichkeit98 dB
Impedanz13 Ohm
MikrofonJa

Etui, das einfach in die Tasche passt

Als ich die kabellosen Kopfhörer JBL Tune Flex 2 zum ersten Mal in die Hand nahm, fiel mir ihr mattes Design auf. In Kombination mit dem Kunststoff kann das Ganze einerseits etwas billig wirken, andererseits sind die Kopfhörer und das Etui angenehm leicht.

Im Vergleich zu den JBL Tune Beam 2 und den Tune Buds 2 ist das Etui noch etwas kleiner. Dank der kompakten Abmessungen lässt sich das Etui leicht in einer Handtasche, einem Rucksack oder einer Hosentasche verstauen.

Die Vorderseite des Etuis wird von einem typischen JBL-Logo dominiert, und es fehlen auch nicht die praktischen drei LED-Dioden, die über die verbleibende Batteriekapazität des Etuis informieren. Das Etui öffnet sich von oben, und die Kopfhörer lassen sich leicht herausnehmen. An der Unterseite des Etuis befindet sich natürlich ein Ladeanschluss.

Die Kopfhörer selbst sind ebenfalls aus Kunststoff gefertigt und verfügen über einen Stiel, an dem sich die Touch-Flächen befinden. Die Form der Kopfhörer sitzt sehr gut im Ohr, und ich persönlich fand sie auch bei längerem Tragen bequem.

Auch die JBL Tune Beam 2 bieten einen Stiel, während die Tune Buds 2 auf eine Bohnenform setzen, die mir persönlich nicht so gut gefällt und in meinen Ohren nicht gut saß. Das ist der Hauptunterschied zwischen diesen Kopfhörern, ihre weiteren Parameter sind praktisch identisch.

Sie können selbst wählen, ob Sie sich für eine Knopfvariante (ohne Aufsätze) oder eine In-Ear-Variante (mit Aufsatz) entscheiden. Diese Wahl beeinflusst die Abdichtung der Kopfhörer und damit ihre passive Geräuschunterdrückung, auf die ich später noch genauer eingehen werde. Ich schätze, dass im Lieferumfang drei verschiedene Größen von Aufsätzen enthalten sind, sodass Sie keine Kompromisse eingehen müssen.

Vergleich zwischen Ohrstöpsel- und In-Ear-Design
Vergleich zwischen Ohrstöpsel- und In-Ear-Design

Schnelles Pairing

Die JBL Tune Flex 2 lassen sich einfach und schnell mit Ihrem Gerät koppeln, sodass Sie sofort Ihre Lieblingsmusik hören können. Wenn Sie sie mit einem Android-Smartphone verbinden, können Sie dank der Fast Pair-Funktion mit nur einem Klick eine Verbindung herstellen. Darüber hinaus unterstützt das Modell auch die Microsoft Swift Pair-Funktion für eine einfache Verbindung mit einem Computer.

Ich habe die JBL Tune Flex 2 mit einem iPhone verwendet. In diesem Fall müssen Sie die Kopfhörer nur aus der Liste der verfügbaren Geräte im Bluetooth-Bereich auswählen.

Wie sich herausstellte, hängt die Stabilität der Verbindung von der Nutzung der Kopfhörer ab. Beim Musikhören brach die Verbindung erst ab, als mehrere Wände und eine Etage zwischen den Geräten lagen. Andererseits reichte es bei einem Zoom-Anruf aus, nur in den nächsten Raum zu gehen.

Bluetooth Multipoint

Dank der Bluetooth Multipoint-Technologie können die JBL Tune Flex 2 gleichzeitig mit bis zu zwei Geräten verbunden werden (zum Beispiel mit einem Computer und einem Telefon). Zwischen den Wiedergabequellen kann dann einfach umgeschaltet werden. Ich habe zum Beispiel Musik vom Computer gehört, dann einen Anruf über das Telefon getätigt, und die Quelle wurde sofort umgeschaltet. Nach dem Anruf wurde die Musikwiedergabe vom Computer fortgesetzt.

Im Gegensatz zu den teureren JBL Tour Pro 3 unterstützen die Kopfhörer nicht die Auracast-Funktion, bei der die Kopfhörer als Sender und Empfänger fungieren, was das Teilen von Audio zwischen mehreren Geräten ermöglicht.

Einfache Bedienung

Die Bedienung der Kopfhörer ist sehr einfach, wie ich es von JBL-Produkten gewohnt bin. Zum Umschalten von Titeln, Ändern von Einstellungen oder Annehmen von Anrufen können Touchpads direkt an den Kopfhörern verwendet werden. Anfangs hatte ich zwar Schwierigkeiten, mir alle Gesten zu merken, aber in einem solchen Fall reicht es, in die mobile App zu schauen, wo die Gesten beschrieben sind.

Wo zu kaufen JBL Tune Flex 2
JBL Tune Flex 2
Bewertung
4.0/5

Wie bei den JBL Tune Beam 2 und Tune Buds 2 sind die Touchpads ziemlich empfindlich. Wenn Sie die Kopfhörer im Ohr anpassen, kann es Ihnen wie mir passieren, dass Sie versehentlich den Titel wechseln. Oft hatte ich auch Probleme mit dem Dreifachklick. Wenn ich diese Geste zu schnell ausführte, kam es nicht zum gewünschten Wechsel zum vorherigen Titel. Ich musste mich immer sehr konzentrieren, damit die Kopfhörer verstanden, was ich von ihnen wollte.

Ich empfehle, die Zusatz-App JBL Headphones herunterzuladen

Die Kopfhörer funktionieren natürlich auch ohne App, aber diese erweitert ihre Funktionen erheblich. Daher empfehle ich, sie kostenlos aus dem App Store oder Google Play herunterzuladen und die Funktionen durchzuklicken. Die App ist übersichtlich und die meisten Menschen werden sich sicherlich problemlos zurechtfinden.

Die Kopfhörer merken sich die Einstellungen, die Sie in der mobilen App festlegen, und wenn Sie sie mit einem Computer verwenden (wo es natürlich keine mobile App gibt), bleiben die Einstellungen gleich.

Ohrstöpsel-Soundeinstellungen

Wie ich bereits erwähnt habe, können Sie wählen, ob Sie die Kopfhörer als Earbuds oder In-Ear-Stöpsel verwenden möchten. Ihre Präferenz können Sie auch in der App festlegen, was den Klang beeinflusst. Die JBL-Technologie passt die Klangcharakteristik leicht an, damit das Ergebnis mit der gewählten Option möglichst ausgewogen klingt. Diese Funktion finden Sie bei den JBL Beam 2 und Tune Buds 2 nicht, da beide Modelle keine Wahl zwischen In-Ear- und Earbud-Design bieten.

Umgebungsgeräuschkontrolle

In diesem Abschnitt können Sie den bevorzugten Hörmodus auswählen:

  • Noise Cancelling: reduziert das Eindringen von Umgebungsgeräuschen.
  • Ambient Aware: verstärkt die Umgebungsgeräusche.
  • Talk Thru: die Lautstärke der Musik wird automatisch auf ein Minimum reduziert und die Umgebungsgeräusche werden verstärkt, was Gespräche erleichtert.

Die Funktion ANC wird davon beeinflusst, ob Sie sich für Earbuds oder In-Ear-Stöpsel entscheiden. In-Ear-Stöpsel isolieren Umgebungsgeräusche natürlicherweise besser. Dennoch ist das Ergebnis nicht hundertprozentig, selbst wenn Sie in der mobilen App Noise Cancelling auf die höchste Stufe einstellen. Ohne eingeschaltete Musik konnte ich die Umgebungsgeräusche immer noch recht gut hören (auch relativ leise Geräusche wie eine Geschirrspülmaschine, die in einem anderen Stockwerk läuft). Subjektiv fand ich die ANC-Funktion bei den JBL Beam 2 mit einem etwas anderen Design besser, aber sie kann sich dennoch nicht mit einigen teureren Modellen messen. Bei dem günstigen Preis sollte man dies berücksichtigen.

Smart Audio & Video

Sie können zwischen einem Modus für das Hören von Audio und dem Ansehen von Videos wählen. Ich persönlich empfehle, beim Ansehen von Filmen in den Videomodus zu wechseln, da mich das Ergebnis immer mehr in die Handlung hineingezogen hat.

Gesten

In der mobilen App können Sie jederzeit die gültigen Gesten einsehen und sie bis zu einem gewissen Grad anpassen. Die Einstellung der Gesten ist nicht völlig frei, daher können Sie nur aus voreingestellten Optionen wählen.

Equalizer

Die JBL Tune Flex 2 ermöglichen die Einstellung des Equalizers nach Ihren persönlichen Vorlieben. Neben voreingestellten Equalizern können Sie auch Ihren eigenen einstellen. Ich empfehle, diese Funktion durchzugehen und die passende Einstellung für Ihren bevorzugten Musikstil zu finden. Ich mag zum Beispiel kräftige Bässe und war überrascht, wie stark sie mit dem Equalizer Extreme Bass klingen können.

Die Equalizer-Einstellung bleibt gespeichert, auch wenn Sie anschließend Musik vom Computer hören. Wenn Sie die Einstellung ändern möchten, müssen Sie die mobile App erneut öffnen (zum Beispiel, wenn Sie von Musik auf dem Telefon zum Ansehen eines Films auf dem Computer wechseln).

Raumklang

Der Raumklangmodus simuliert Klang im 3D-Raum. Ich fand, dass der Klang in diesem Modus wirklich so klang, als käme er aus mehreren Richtungen, und das Ergebnis gefiel mir.

Personi-Fi

Mit der Funktion Personi-Fi wird der Klang so angepasst, dass er ihrem persönlichen Hörprofil entspricht. Es ist notwendig, einen kurzen Hörtest zu absolvieren, der von der mobilen App durchgeführt wird. Obwohl ich dachte, dass ich keine Hörprobleme habe, machte mich die App darauf aufmerksam, dass ich tatsächlich Schwierigkeiten habe, einige Töne zu hören.

Das angepasste Profil war dann deutlich lebendiger und ich bemerkte den Unterschied sofort. Ich empfehle daher, die Funktion auszuprobieren.

Weitere Funktionen

Zu den eher ergänzenden Funktionen in der mobilen App gehören:

  • Begrenzung der maximalen Lautstärke,
  • entspannende Naturgeräusche
  • oder die Funktion Find My Buds.

Die JBL Tune Flex 2 kann natürlich auch beim Telefonieren verwendet werden. Der Sound Level Optimizer passt die Lautstärke der Gegenseite während des Gesprächs automatisch an, damit der Ton nicht zu laut oder zu leise ist.

Im Bereich Sound und Voice Setting können Sie wählen, ob Ihre Stimme und die der Gegenseite während des Gesprächs natürlich klingen sollen oder ob Sie Höhen oder Tiefen betonen möchten. Persönlich bevorzuge ich den natürlichen Modus, aber die Wahl liegt bei Ihnen.

Mit der Funktion Voice Aware können Sie schließlich anpassen, wie stark Sie Ihre eigene Stimme beim Telefonieren hören. So können Sie einfach regulieren, ob Sie zu laut sprechen oder zu leise.

Im Vergleich zu teureren JBL-Kopfhörern finden Sie unter den Funktionen keinen Private Call Mode (ein spezieller Modus, bei dem ein Ohrhörer als Mikrofon verwendet werden kann). Außerdem fehlt Head Tracking zur Verfolgung der Kopfbewegung bei räumlichem Klang.

Wo zu kaufen JBL Tune Flex 2
JBL Tune Flex 2
Bewertung
4.0/5

Wie die Kopfhörer abschneiden, oder die Klangqualität

Die JBL Tune Flex 2 verfügen wie die vorherige Generation über 12-mm-Treiber und sorgen für eine recht dynamische Wiedergabe. Besonders wenn Sie sie mit der mobilen App verwenden, erzielen Sie einen ordentlichen Klang in Anbetracht des Preises.

Die Klangqualität der JBL Tune Flex 2 variiert je nach Modus, in dem Sie sie verwenden. Schauen wir uns das genauer an.

In-Ear-Modus

Im In-Ear-Modus spielen die JBL Tune Flex 2 hervorragend. Während des Tests hatte ich das Gefühl, dass die größeren Treiber den Kopfhörern einen dynamischen Bereich verleihen im direkten Vergleich mit anderen In-Ears. Der Unterschied war jedoch nur im direkten Vergleich erkennbar und hing auch stark von der Equalizer-Einstellung ab.

Earbud-Modus

Im Earbud-Modus ändert sich die Klangeinstellung und die Kopfhörer spielen basslastiger, um die Undichtigkeiten im Vergleich zum In-Ear-Modus auszugleichen. Bei höheren Lautstärken (ab etwa 70 %) kommt es jedoch zu Verzerrungen der tiefen Töne. Der Treiber ist in diesem Frequenzbereich überlastet und schafft es einfach nicht. Den Earbud-Modus würde ich daher eher als ergänzend empfehlen, wenn Sie eine Pause von den In-Ears brauchen. Für Anrufe oder Podcasts eignet er sich jedoch hervorragend.

Tipp für Anspruchsvolle: Wenn Sie nicht budgetgebunden sind, sind die teureren JBL Tour Pro 3 eine Empfehlung wert. Diese verfügen über zwei Treiber in jedem Ohrhörer, unterstützen Hi-Res Audio und den LDAC-Codec, was sich wirklich bemerkbar macht.

Telefonieren mit den Kopfhörern

Die JBL Tune Flex 2 finden dank ihrer Multifunktionalität nicht nur beim Musikhören und Podcasten, sondern auch beim Filmeschauen Anwendung. Die Kopfhörer haben sich auch beim Telefonieren bewährt. Im Vergleich zur vorherigen Generation wurden sie in diesem Bereich verbessert. Während die JBL Tune Flex mit vier Mikrofonen arbeiten, sind es bei den JBL Tune Flex 2 sechs Mikrofone. Ihre Aufgabe ist es, Umgebungsgeräusche effektiv und intelligent zu isolieren, was sehr gut funktioniert. Ich konnte mich auch in einer lauteren Umgebung problemlos mit der anderen Seite verständigen. Obwohl sie keine Zertifizierung für Zoom-Anrufe haben (wie zum Beispiel die JBL Tour Pro 3), funktionieren sie praktisch vergleichbar und in diesem Bereich habe ich nichts zu bemängeln.

Die Klangqualität wird eindeutig durch die Abdichtung der Kopfhörer im Ohr beeinflusst. Ohrstöpsel bieten eine bessere passive und aktive Geräuschisolierung, weshalb ich sie bevorzugt verwendet habe. Auch die Bässe waren dank der besseren Abdichtung der Kopfhörer im Ohr bei dieser Variante deutlicher. Andererseits kann die Bauweise als Earbuds sinnvoll sein, wenn Sie keine Geräuschisolierung wünschen und stattdessen besser hören möchten, was um Sie herum passiert.

Bis zu 48 Stunden Wiedergabe

Die JBL Tune Flex 2, ebenso wie Tune Beam 2 und Tune Buds 2, schaffen bis zu 48 Stunden Wiedergabe mit einer einzigen Ladung. Die Kopfhörer selbst garantieren bis zu 12 Stunden Hörgenuss, weitere 36 Stunden liefert das Ladeetui. Zwischen den Generationen hat sich also nichts geändert, dennoch sind dies sehr gute Werte.

Die gesamte Akkulaufzeit wird natürlich durch die Art und Weise beeinflusst, wie Sie die Kopfhörer verwenden. Mit eingeschalteter ANC-Funktion erreichen Sie 8 Stunden. Beim Telefonieren mit ausgeschaltetem ANC beträgt die Akkulaufzeit 5 Stunden, mit eingeschaltetem ANC dann 4,5 Stunden. Während meines Tests entsprachen die Daten der Realität.

Laden der JBL Tune Flex 2
Laden der JBL Tune Flex 2

Zum Laden dient das mitgelieferte Ladekabel mit USB-C-Anschluss. Das vollständige Aufladen des Etuis dauert etwa zwei Stunden. Nur 10 Minuten Laden der Kopfhörer im Etui sorgen für weitere drei Stunden Hörgenuss. Es reicht also, eine kurze Pause einzulegen, und nach zehn Minuten können Sie mit einem weiteren, recht langen Hörgenuss fortfahren. Kabelloses Laden wird jedoch nicht unterstützt, diese Funktion finden Sie beispielsweise bei den erwähnten JBL Tour Pro 3.

Widerstandsfähigkeit der JBL Tune Flex 2

Die JBL Tune Flex 2 sind wasser- und staubresistent nach IP54. Das bedeutet, dass Sie sie problemlos nicht nur zu Hause, sondern auch draußen verwenden können. Ein leicht staubiges Umfeld, regnerisches Wetter oder Ihr Schweiß beim Sport sollten ihnen nichts anhaben. Die teureren JBL Tour Pro 3 bieten eine erhöhte Widerstandsfähigkeit nach IP55, wodurch sie für den Außeneinsatz noch etwas besser geeignet sein könnten.

Was den Sport betrifft, würde ich sie eher für Indoor-Aktivitäten empfehlen. Draußen hatte ich, wie bei der vorherigen Generation, mit einer etwas schlechteren Windisolierung bei windigem Wetter zu kämpfen. Bei Earbuds hatte ich während dynamischer Bewegungen Probleme mit ihrem schlechteren Sitz im Ohr. Beim Sport hat es sich für mich daher bewährt, eher Ohrstöpsel zu verwenden.

Fazit – Wem würde ich die JBL Tune Flex 2 empfehlen?

Die JBL Tune Flex 2 bieten den großen Vorteil, dass Sie jederzeit ihr Design von Earbuds zu Ohrstöpseln und umgekehrt ändern können. Die höchste Klangqualität habe ich persönlich bei der Ohrstöpsel-Variante erreicht, andererseits mag nicht jeder diese Form von Kopfhörern.

Die Kopfhörer bieten grundsätzlich eine ordentliche Klangqualität, jedoch empfehle ich dringend, die mobile App JBL Headphones herunterzuladen. Dank dieser App konnte ich das Gerät optimal nutzen. Mir gefällt die Möglichkeit, den Klang mit der Funktion Personi-Fi zu personalisieren, die intelligenten Modi für Audio- und Videowiedergabe sowie die einfache Anpassung der Equalizer oder das Erstellen eigener Einstellungen.

Die JBL Tune Flex 2 habe ich nicht nur beim Musikhören, sondern auch beim Telefonieren schätzen gelernt. An der Gesprächsqualität habe ich nichts auszusetzen. Zu den Schwächen zählen die Touchflächen, die ich beim bloßen Anpassen der Kopfhörer im Ohr versehentlich berührt habe.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die nicht ganz hundertprozentige ANC-Funktion. Wenn man gerade keine Musik hört, kann das ANC nicht einmal relativ leise Geräusche wie das Tippen auf einer Tastatur isolieren. Subjektiv hat sich in dieser Hinsicht das Modell JBL Beam 2 etwas besser bewährt, aber auch bei diesem Modell reicht die ANC-Funktion nicht an teurere Modelle heran. Angesichts des günstigen Preises kann man das jedoch verzeihen.

Test: Kabellose Kopfhörer JBL Tune Flex 2
  • Klangqualität
  • Verarbeitungsqualität
  • Batterie
  • Bedienung und Funktionen
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Einsatz unterwegs
  • Einsatz beim Sport
  • Einsatz im Büro/zum Telefonieren
  • Einsatz für Gaming
  • Universelle Alltagsnutzung
4

Kopfhörer mit flexiblem Tragekomfort

Kabellose Kopfhörer JBL Tune Flex 2 bieten die Möglichkeit, Earbuds und In-Ear-Kopfhörer in einem Produkt zu nutzen. Wenn Sie sich also nicht zwischen beiden Kopfhörertypen entscheiden können, können Sie mit diesem Modell problemlos zwischen ihnen wechseln. Darüber hinaus überzeugen sie mit sehr guter Klangqualität in dieser Preisklasse, langer Akkulaufzeit und einer mobilen App mit zahlreichen Zusatzfunktionen.

Pros

  • In-Ear und Earbuds in einem
  • Hervorragender Klang und kräftige Bässe
  • Anrufqualität
  • Kompakte Abmessungen
  • Mobile App mit zahlreichen Funktionen

Cons

  • Die ANC-Funktion ist nicht hundertprozentig
  • Die Touchflächen können leicht versehentlich gedrückt werden
Autor: Hana Smětáková
Autor: Hana Smětáková
Sport und ein gesunder Lebensstil begleiten mich mein ganzes Leben. Als Fan moderner Technologie schreibe ich auf ITmix oft Rezensionen zu Fitness-Trackern und Smartwatches, die in meinem aktiven Leben unersetzlich sind. Neben dem Sport ist auch das Reisen und Entdecken neuer Orte meine Leidenschaft.
Dieser Artikel wurde vom Autor auf der Grundlage realer Erfahrungen mit dem Produkt erstellt. Die Bewertung kann von den subjektiven Eindrücken des Autors beeinflusst sein.
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
5/5 - (1 Bewertungen)
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Bewertungen

Test: Kabellose Kopfhörer JBL Tune Flex 2
JBL Tune Flex 2
Bewertung: 4.0/5
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram