Test: Bluetooth-Lautsprecher JBL Authentics 300
Der JBL Authentics 300 ist der mittlere Lautsprecher der JBL Authentics-Serie. In vielerlei Hinsicht ist er identisch mit dem JBL Authentics 200, der wesentliche Unterschied liegt jedoch im Betrieb mit eingebautem Akku. Sie können sich auf eine sehr gute Leistung, die Unterstützung von zwei Sprachassistenten und die erweiterte mobile App JBL One freuen. Wie hat er sich in meinem Test geschlagen?
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Der JBL Authentics 300 ist für Hörer gedacht, die einen hochwertigen Lautsprecher und gleichzeitig ein ästhetisches Element für ihr Zuhause oder andere Räume suchen. Da er über einen eingebauten Akku verfügt, sind Sie beim Hören nicht an die unmittelbare Nähe einer Steckdose gebunden. Der Lautsprecher erfreut auch diejenigen, die mit diesem Gerät ihr Smart Home steuern möchten. Der JBL Authentics 300 unterstützt nämlich gleich zwei Sprachassistenten gleichzeitig: Google Assistant und Amazon Alexa.
Ja. Da sie die Funktionen des Lautsprechers deutlich erweitert, empfehle ich dringend, sie herunterzuladen. Sie heißt JBL One und ist im Google Play und im App Store erhältlich.
Leider kann der JBL Authentics 300 nicht zum Freisprechen verwendet werden. Wenn Sie einen Anruf erhalten, müssen Sie diesen über Ihr Mobiltelefon annehmen und führen.
Lieferumfang und technische Daten
Der Bluetooth-Lautsprecher JBL Authentics 300 wird in einer relativ kompakten Box geliefert. Obwohl sie etwas schwerer ist, lässt sie sich problemlos von einem Ort zum anderen transportieren. In der Box finden Sie neben dem Lautsprecher selbst ein Netzkabel und die erforderliche Dokumentation.
Das Modell JBL Authentics 300 ist der goldene Mittelweg in der JBL Authentics Lautsprecherfamilie. Unsere Redaktion hat auch den kleineren JBL Authentics 200 und den größeren JBL Authentics 500 getestet.
Parameter | Wert |
---|---|
Verwendung | Tragbarer Lautsprecher |
Abmessungen und Gewicht | 34,2 cm × 19,6 cm × 18 cm, 4,9 kg |
Bluetooth-Technologie und Konnektivität | Bluetooth 5.3, Wi-Fi |
Akkulaufzeit und Laden | Bis zu 8 Stunden |
Schutzart | Keine Herstellerangabe |
Anzahl der Lautsprecher | 2× 25mm Tweeter, 5,25" Woofer |
Leistung | 100 W |
Empfindlichkeit | Keine Herstellerangabe |
Frequenzbereich | 45-20.000 Hz |
Impedanz | Keine Herstellerangabe |
Stilvolles Retro-Design, dazu mit Tragegriff
Der JBL Authentics 300 fällt wie auch die anderen Modelle dieser Produktreihe durch sein Retro-Design auf. In Bezug auf die Materialien kombiniert er einen hochwertigen Aluminiumrahmen, eine strukturierte Abdeckung in Lederoptik und eine Schaumstofffront. Der Bereich des Bedienfelds ist aus Kunststoff gefertigt, was den ansonsten sehr luxuriösen Eindruck etwas schmälert.
Im Gegensatz zum kleineren Authentics 200 verfügt das Modell 300 über einen praktischen Tragegriff, der den Transport erleichtert. Ansonsten ähnelt die Ausführung in vielen Aspekten dem kleineren Modell. Im oberen Bereich befinden sich drei Drehregler, die durch eine Gruppe von Tasten ergänzt werden. Die einzelnen Bedienelemente lassen sich einfach und intuitiv bedienen.
Die einzelnen Regler sind mit einem LED-Leuchtring versehen, durch den Sie Ihre aktuelle Einstellung für Lautstärke, Bass und Höhen leicht erkennen können.
Auf der Rückseite des Lautsprechers befindet sich ein Schieberegler zum Ein- und Ausschalten des Mikrofons für die Sprachassistenten. Darunter entdecken Sie eine recht vielfältige Anschlussausstattung. Neben dem Stromanschluss gibt es einen 3,5-mm-Audioanschluss, Ethernet (für kabelgebundene Internetverbindung, beispielsweise bei instabiler WLAN-Verbindung) und einen USB-C-Anschluss. Der Lautsprecher kann dabei auch als Powerbank dienen. Der USB-C-Anschluss kann leider nicht für USB-Sticks verwendet werden (dies ist nur bei Modellen für den US-Markt möglich).
Wenn wir uns die Unterseite des Lautsprechers ansehen, befindet sich dort ein passiver Radiator mit dem typischen JBL-Schraffurmuster. Zusätzlich ist dieser Teil mit rutschfesten Elementen ausgestattet, damit der Lautsprecher besser an seinem Platz bleibt (egal ob auf dem Boden, im Regal oder auf dem Tisch).
Die Kopplung mit dem Smartphone ist sehr intuitiv
Eine große Stärke der JBL-Lautsprecher ist generell die sehr einfache Konnektivität. Der JBL Authentics 300 macht dabei keine Ausnahme. Es genügt, ihn einzuschalten und mit der entsprechenden Bluetooth-Taste den Kopplungsmodus zu starten. Anschließend gehen Sie auf Ihrem Smartphone (oder einem anderen Gerät) in die Bluetooth-Einstellungen und wählen den JBL Authentics aus der Liste der verfügbaren Geräte aus. Die nächste Verbindung erfolgt dann automatisch.
Die problemlose Konnektivität wird hier durch Bluetooth-Technologie in Version 5.3 gewährleistet. Ich hatte während des Tests keine Verbindungsabbrüche, selbst dann nicht, als beide Geräte durch eine Etage und mehrere Türen getrennt waren. Die Datenübertragung kann auch über WLAN erfolgen, dazu aber später mehr.
Der Lautsprecher kann gleichzeitig mit zwei verschiedenen Geräten verbunden werden. Ich habe mich für MacBook und iPhone entschieden. Auf dem Notebook spielte ich ein Video ab und startete anschließend ein anderes Video auf meinem iPhone. Die Audioquelle wechselte in diesem Fall automatisch zum Smartphone.
Bis zu 8 Stunden Laufzeit pro Akkuladung
Der JBL Authentics 300 ist mit einem wiederaufladbaren 4.800-mAh-Akku ausgestattet, der eine Wiedergabezeit von bis zu 8 Stunden pro Ladung ermöglicht. Damit unterscheidet er sich deutlich vom kleineren JBL Authentics 200 mit etwas geringerer Leistung, der keinen Akku besitzt und einen Netzanschluss benötigt.
Während meines Tests (meist bei 25% Lautstärke) habe ich die angegebene Akkulaufzeit problemlos erreicht. Wenn Sie allerdings eine Party veranstalten und die Lautstärke deutlich erhöhen, müssen Sie mit einer kürzeren Akkulaufzeit rechnen.
Wasser- und Staubschutz wird von JBL leider nicht angegeben
Wie bei anderen Lautsprechern der JBL Authentics-Serie gibt der Hersteller auch in diesem Fall keine Wasser- und Staubschutzklasse an. Meiner Meinung nach ist das schade, da der vorhandene Tragegriff dazu einlädt, den Lautsprecher mit auf die Terrasse oder in den Garten zu nehmen. Daher kann ich nur empfehlen, die Verwendung im Freien zu vermeiden oder den Lautsprecher zumindest sehr gut vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen.
Auch wenn der Lautsprecher auf den ersten Blick robust wirkt, sind die Anschlüsse auf der Rückseite nicht mit Schutzkappen versehen. Dadurch können Feuchtigkeit oder Schmutz relativ leicht eindringen.
JBL One App mit umfangreichen Funktionen
Wie bereits erwähnt, erweitert die JBL One App die Funktionen des Lautsprechers. Die App ist kostenlos im Google Play und App Store verfügbar.
Ich habe die App zunächst genutzt, um den Lautsprecher mit dem WLAN zu verbinden (die App hat mich durch den gesamten Prozess geführt). Anschließend habe ich beide Sprachassistenten eingerichtet. Direkt in der App lässt sich auch die aktuell abgespielte Musik steuern - Sie können die Wiedergabe pausieren, die Lautstärke anpassen oder zum vorherigen bzw. nächsten Titel wechseln. Außerdem finden Sie hier die Möglichkeit, verschiedene Streaming-Dienste (z.B. Amazon Music) zu nutzen.
Die Nutzung der kabellosen Übertragungsmöglichkeiten bietet ein deutlich besseres Hörerlebnis als die klassische Bluetooth-Verbindung. Darauf gehen wir im Abschnitt zur Klangqualität näher ein.
Die App enthält auch einen Bereich für die Equalizer-Einstellungen, mit denen Sie den Klang genau nach Ihren Vorstellungen anpassen können.
Zudem finden Sie hier die Option zur Anpassung der Herz-Taste, die sich direkt am Lautsprecher befindet. In der App stehen mehrere Playlists zur Auswahl. Mir gefallen besonders die Meeresgeräusche, die ich gerne als Hintergrundmusik bei der Arbeit höre. Alternativ können Sie auch Ihre eigene Playlist auswählen.
Die App bietet auch die Möglichkeit, mehrere Lautsprecher miteinander zu verbinden. Im Multi-Room-Bereich können Sie die Lautsprecher über AirPlay koppeln und so Musik über mehrere Lautsprecher gleichzeitig abspielen. Wenn Sie diese Lautsprecher in verschiedenen Räumen Ihres Zuhauses aufstellen, können Sie dieselbe Musik in mehreren Zimmern hören.
Wenn Sie sich nicht mit der aufwendigen Einrichtung des Lautsprechers beschäftigen möchten und die oben genannten Dienste für Sie unwichtig sind, könnte der Harman Kardon Go + Play 3 eine großartige Alternative sein. Seine Klangwiedergabe ist dynamisch und zieht Sie noch mehr ins Geschehen hinein.
PartyTogether-Funktion
Wenn Sie mehrere JBL Authentics Lautsprecher besitzen, können Sie diese über die PartyTogether-Funktion in der mobilen App verbinden. Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie beispielsweise Ihr ganzes Zuhause mit Musik beschallen möchten. Ein größerer Lautsprecher eignet sich zum Beispiel für das geräumigere Wohnzimmer, während die kleineren Modelle im Schlafzimmer oder Kinderzimmer platziert werden können.
In diesem Modus fungiert der Lautsprecher mit dem Notensymbol immer als Hauptgerät. Wenn Sie an diesem die Lautstärke, Höhen oder Bässe anpassen, wirkt sich dies automatisch auch auf die anderen Modelle aus. Wenn Sie hingegen die Einstellungen an einem der anderen Lautsprecher ändern, wirkt sich diese Änderung nicht auf alle Modelle in dieser Gruppe aus. Aufgrund der unterschiedlichen Leistungen und Eigenschaften der Lautsprecher können Sie leicht eine ausgewogene Beschallung für Ihr gesamtes Zuhause einrichten.
Der PartyTogether-Modus funktioniert sowohl im klassischen Bluetooth-Modus als auch dann, wenn Sie während der Wiedergabe zu AirPlay wechseln. Ich empfehle jedoch beim Wechsel vom Bluetooth PartyTogether-Modus zu AirPlay, den Hauptlautsprecher auszuwählen (damit Sie ihn weiterhin als Master steuern können). Andernfalls könnte die nachfolgende Bedienung etwas verwirrend sein.
Unterstützung für Amazon Alexa und Google Assistant
Wie andere Lautsprecher unterstützt auch der JBL Authentics 300 die Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa in einem Gerät. Dadurch können Sie den Lautsprecher nicht nur zum Musikhören, sondern auch zur Steuerung Ihres Smart Homes nutzen. Beide Sprachassistenten konnte ich innerhalb weniger Minuten problemlos über die JBL One App einrichten. Ich nutzte sie zum Beispiel, um schnell Informationen über das aktuelle Wetter zu erhalten. Wenn Sie beispielsweise eine smarte Beleuchtung haben, können Sie die Lichter per Sprachbefehl ein- und ausschalten. Die Möglichkeiten sind endlos.
Bei der Nutzung der Sprachassistenten musste ich nicht in unmittelbarer Nähe des Lautsprechers stehen. Ich konnte meine Fragen problemlos auch aus mehreren Metern Entfernung stellen.
Streaming-Technologie für Inhalte
Wie auch die anderen Produkte der JBL Authentics-Serie unterstützt das Modell 300 verschiedene Technologien zur Audioübertragung. Dazu gehören Google Chromecast, Amazon Multi-Room, Apple AirPlay und Spotify Connect. Die WLAN-Verbindung gewährleistet dabei eine höhere Übertragungsqualität als die klassische Bluetooth-Konnektivität.
Stereo-Modus erstellen
Der JBL Authentics 300 kann über die Funktion Create a System in der mobilen App mit einem weiteren Modell des gleichen Typs zu einem Stereo-System verbunden werden.
Und wie steht es mit dem Telefonieren?
Obwohl der JBL Authentics 300 mit einem Mikrofon für Sprachassistenten ausgestattet ist, kann er leider nicht zum Freisprechen verwendet werden. Wenn Sie also während der Musikwiedergabe einen Anruf erhalten, müssen Sie das Gespräch direkt über Ihr Smartphone führen.
Ein Vorteil ist jedoch die Unterstützung der oben erwähnten WLAN-Verbindung. Wenn Sie diese aktiviert haben und einen Anruf erhalten, wird die Musikwiedergabe nicht unterbrochen, und Sie können das Gespräch bequem führen, ohne dabei andere Haushaltsmitglieder zu stören.
Sehr gute Klangqualität
Mit dem JBL Authentics 300 können Sie ein sehr gutes Musikerlebnis genießen. Für die Klangwiedergabe sorgt eine Kombination aus zwei 25-mm-Hochtönern und einem 5,25-Zoll-Tieftöner. Die Gesamtleistung beträgt 100 W, was nur etwas mehr ist als beim JBL Authentics 200 mit 90 W im Netzbetrieb.
Wenn ich den Gesamtklang bewerten sollte, muss ich eindeutig sagen, dass er mir sehr gut gefällt. Die soliden Mitten werden von brillanten Höhen begleitet. Und da es sich um einen JBL-Lautsprecher handelt, fehlen natürlich auch die wuchtigen Bässe nicht, die definitiv keine Party verderben werden. Die Bässe sind dabei noch etwas kräftiger als beim günstigeren und leistungsschwächeren JBL Authentics 200. Laut JBL kalibriert sich der Lautsprecher automatisch, wenn man ihn einschaltet. Ich habe ihn in verschieden großen Räumen getestet und keine Unterschiede im Hörerlebnis festgestellt. Daraus schließe ich, dass die Kalibrierung funktioniert.
Ein weiterer Vorteil ist, dass man direkt am Lautsprecher nicht nur die Lautstärke, sondern auch den Anteil der Höhen und Bässe anpassen kann. Für weitere Equalizer-Einstellungen steht dann die JBL One Mobile-App zur Verfügung, dazu aber gleich mehr.
Der JBL Authentics 300 bietet auch eine sehr ordentliche maximale Lautstärke. Ich wage zu behaupten, dass Sie bei normaler Heimnutzung sein volles Potenzial gar nicht ausschöpfen werden. Ich habe meist eine Einstellung von etwa 25 % Lautstärke gewählt. Etwa 50 % Lautstärke war für meine Ohren in ruhiger häuslicher Umgebung bereits unangenehm. Andererseits beschallt der Lautsprecher auch größere Räume oder etwa eine überdachte Terrasse hervorragend. Im Vergleichsartikel aller JBL Authentics Lautsprecher gehe ich auch darauf ein, welche Lautstärken die einzelnen Modelle bei gleicher Einstellung erreichen können.
Ich habe den Lautsprecher nicht nur beim Musikhören, sondern auch beim Filmeschauen und Podcast-Hören getestet. In diesen Situationen kann die Möglichkeit zur einfachen Regulierung der Basskomponente nützlich sein, wodurch gesprochene Worte besser verständlich werden.
Wie bereits angedeutet, wird die Klangqualität davon beeinflusst, ob Sie komprimiertes Audio über Bluetooth hören oder sich für hochqualitatives Audio beispielsweise über Apple AirPlay entscheiden (etwa in Kombination mit Spotify). Gerade beim Hören über AirPlay ist eine deutlich bessere Qualität und dynamischere Wiedergabe spürbar (etwa 20 % besser). Der resultierende Klang zieht Sie viel mehr ins Geschehen hinein. Wenn Sie also das bestmögliche Hörerlebnis anstreben, empfehle ich, die normale Bluetooth-Verbindung nicht zu nutzen und stattdessen Apple AirPlay oder andere Möglichkeiten zur Wiedergabe von verlustfreiem Audio zu wählen. Vergleichbare Ergebnisse wie bei Apple AirPlay konnte ich bei der Nutzung der TIDAL-Plattform mit verlustfreier Musik erzielen. Zu den weiteren Optionen gehört etwa die Roon-Software, die die Musikwiedergabe von verschiedenen Quellen (unter anderem eben auch TIDAL) oder Amazon Music ermöglicht. Beachten Sie, dass die einzelnen Dienste kostenpflichtig sind.
Kein Dolby Atmos Support
Im Gegensatz zum größeren JBL Authentics 500 unterstützt das Modell JBL Authentics 300 nicht die 3D-Surround-Sound-Technologie Dolby Atmos. Wenn diese Technologie für Sie entscheidend ist, empfehle ich Ihnen, zum teureren und leistungsstärkeren Gerät zu greifen.
Für mich persönlich ist das Fehlen der Dolby Atmos-Technologie kein Problem, da ihr Effekt beim JBL Authentics 500 wirklich minimal ist. Hi-Res Audio beziehungsweise verlustfreie Formate (wie FLAC 16bit 44.1k / 24bit 96k) unterstützt der Lautsprecher wie sein größerer Bruder über TIDAL, Amazon, Apple Music oder AirPlay in Kombination mit Hi-Res Spotify. Und genau in diesen Fällen ist eine spürbare Verbesserung der Klangqualität um bis zu 25 % im Vergleich zur klassischen Bluetooth-Übertragung feststellbar.
JBL Authentics 300 oder doch lieber Harman Kardon Go + Play 3?
Im Kontext von Preis und Qualität ist der konkurrierende Harman Kardon Go + Play 3 erwähnenswert. Wenn ich den JBL Authentics 300 mit dem Modell von Harman Kardon vergleiche, klingt der Go + Play 3 irgendwie erwachsener, besser und ausgewogener. Der Klang zieht einen mehr in seinen Bann und ist räumlicher. Der erwähnte Harman Kardon Go + Play 3 richtet sich dabei an diejenigen, die einfach hochwertigen Klang genießen möchten, ohne sich Gedanken machen zu müssen. Er ist für Menschen gedacht, die sich nicht mit der Verbindung weiterer Lautsprecher, Equalizer-Einstellungen und Ähnlichem beschäftigen möchten. In dieser Hinsicht ist er also eine interessante Alternative.
Fazit – wem würde ich den Bluetooth-Lautsprecher JBL Authentics 300 empfehlen?
Der JBL Authentics 300 ähnelt in vielerlei Hinsicht seinem kleineren Kollegen JBL Authentics 200. Der wesentliche Unterschied liegt jedoch im integrierten Akku, der den Authentics 300 leicht transportierbar macht. Sie sind also nicht an die Nähe einer Steckdose gebunden. Sein stilvolles Retro-Design richtet sich generell an diejenigen, die neben einem hochwertigen Musikwiedergabegerät auch Wert auf die ästhetische Komponente legen.
Mit dem JBL Authentics 300 erhalten Sie eine hohe Klangqualität. Der Lautsprecher unterstützt WLAN-Verbindung, wodurch Sie verschiedene Technologien für hochwertige Audioübertragung nutzen können. Ein weiterer Vorteil liegt in der Unterstützung von zwei Sprachassistenten in einem Gerät.
Auch wenn sich der Lautsprecher dank des Tragegriffs leicht transportieren lässt, kann ich ihn für den Außeneinsatz nicht empfehlen. Der Hersteller macht nämlich keine Angaben zur Wasser- und Staubresistenz des Lautsprechers. Zu den Nachteilen zählen auch der höhere Preis und das Fehlen einer Freisprechfunktion. Wenn Sie jedoch auf diese Funktion verzichten können und nach einem praktischen Lautsprecher für zu Hause oder fürs Büro suchen, machen Sie mit diesem Gerät sicherlich nichts falsch.
Test: Bluetooth-Lautsprecher JBL Authentics 300
-
Klangqualität
-
Verarbeitungsqualität
-
Batterie
-
Bedienung und Funktionen
-
Preis-Leistungs-Verhältnis
Stylischer Akku-Lautsprecher
Der JBL Authentics 300 ist der mittlere Lautsprecher der JBL Authentics-Serie. In vielerlei Hinsicht ist er identisch mit dem JBL Authentics 200, der wesentliche Unterschied liegt jedoch im Betrieb mit eingebautem Akku. Sie können sich auf eine sehr gute Leistung, die Unterstützung von zwei Sprachassistenten und die erweiterte mobile App JBL One freuen. Wie hat er sich in meinem Test geschlagen?
Pros
- Tragegriff für einfachen Transport
- Batteriebetrieb
- Unterstützung von zwei Sprachassistenten
- WLAN-Unterstützung
- Interessantes Retro-Design
- Umfangreiche Anschlussausstattung
Cons
- Unbekannte Wasser- und Staubbeständigkeit
- Höherer Preis
- Freisprechen über den Lautsprecher nicht möglich