ITmix.cz logo

Test: Bluetooth-Lautsprecher JBL Xtreme 4

Stärken
  • Mobile Anwendungen mit Equalizern
  • Lange Akkulaufzeit
  • Hohe Leistung
  • Auswechselbare Batterie
  • Kann mit anderen JBL-Lautsprechern verbunden werden
Schwächen
  • Höherer Preis
  • Schwache Anschlussmöglichkeiten (nur USB-C)
  • Sie benötigen einen Schlüssel für den Akkudeckel

Der tragbare Lautsprecher JBL Xtreme 4 besticht nicht nur durch seine Spitzenleistung und hohe Haltbarkeit, sondern auch durch einen neuen austauschbaren Akku (ein zweiter Akku kann separat erworben werden). Natürlich unterstützt er eine übersichtliche mobile App mit einer Reihe von Zusatzfunktionen.

Das Gerät wird Sie mit einer langen Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden (bzw. 30 Stunden bei eingeschalteter Playtime-Boost-Funktion) begeistern. Dank des mitgelieferten praktischen Trageriemens können Sie den Lautsprecher problemlos über der Schulter tragen, und der Flaschenöffner wird sicher so manche Party retten. Wie hat der Lautsprecher in meinem Test abgeschnitten?

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wie lange hält der Akku mit einer einzigen Ladung?

Die maximale Akkulaufzeit beträgt 24 Stunden. Mit der Playtime Boost-Funktion, die in der mobilen App gestartet werden kann, kann die Akkulaufzeit um weitere 6 Stunden verlängert werden. Der JBL Xtreme 4 verfügt außerdem über einen austauschbaren Akku.

Was sind die Hauptunterschiede zwischen dem JBL Xtreme 4 und dem Xtreme 3?

Das Design der beiden Lautsprecher ist sehr ähnlich. Die Bedienelemente wurden beim JBL Xtreme 4 leicht umgestaltet, und auch der Standfuß ist etwas stabiler. Der wesentliche Unterschied liegt in dem stärkeren Akku. Während der JBL Xtreme 3 bis zu 15 Stunden mit einer einzigen Ladung durchhält, hält der Akku des Xtreme 4 bis zu 24 Stunden (oder 30 Stunden mit aktivierter Playtime-Boost-Funktion). Der Xtreme 4 arbeitet mit der neueren Bluetooth-Version 5-Technologie. die Gesamtleistung der Lautsprecher ist gleich geblieben, aber das Verhältnis zwischen den Leistungen der einzelnen Lautsprecher wurde neu gestaltet. Bei den Tieftönern wurde die Leistung erhöht, während die Hochtöner leicht verstärkt wurden. Xtreme 4 verwendet außerdem einen KI-Algorithmus für ein noch besseres Klangerlebnis.

Packungsinhalt und Spezifikationen

Der JBL Xtreme 4 Bluetooth-Lautsprecher wurde mir in einer Schachtel mit einem praktischen Griff an der Oberseite geliefert, so dass das Ganze einfach aus dem Spender getragen werden kann. Der Lautsprecher ist in schützende Seitenteile eingebettet und es gibt auch eine praktische Stoffhülle. Dadurch ist er sehr gut vor möglichen Schäden geschützt.

Zum Lieferumfang gehört auch eine separate Box, in der er enthalten ist:

  • ein Textilgürtel (zum Tragen des Lautsprechers über der Schulter),
  • ein Netzteil mit einem Kabel mit regionalspezifischem Stecker (der Stecker muss aufgeschoben werden)
  • und die erforderlichen Unterlagen.

Schon bei der vorherigen Generation des Lautsprechers haben wirdas Vorhandensein eines Netzladegeräts begrüßt. Es kann auch zum Aufladen Ihres Smartphones, Tablets oder sogar Laptops verwendet werden.

Das Design der Xtreme-Lautsprecher hat seine Befürworter und Kritiker. Mich persönlich stört das Design nicht, obwohl ich natürlich verstehe, dass dieses Thema sehr subjektiv ist. Neben Schwarz gibt es auch Blau, Camo (Tarnfarbe) und eine Sonderausgabe von Tomorrowland mit dem Logo dieses weltberühmten Musikfestivals.

ParameterWert
VerwendungTragbarer Lautsprecher
Abmessungen und Gewicht14,9 cm × 29,7 cm × 14,1 cm, 2,1 kg
Bluetooth-Technologie und KonnektivitätBluetooth 5.3
Akku und AufladenBis zu 30 Stunden (24 Stunden ohne Playtime Boost)
Widerstandsfähigkeit - SchutzgradIP67
Anzahl der Lautsprecher2× 2,75" Tieftöner, 2× 0,75" Hochtöner
Leistung100 W (netzbetrieben), 70 W (batteriebetrieben)
EmpfindlichkeitVom Hersteller nicht angegeben
Frequenzbereich44-20.000 Hz
ImpedanzHersteller macht keine Angaben

Hohe Qualität und robuste Verarbeitung

Wie sein Vorgänger setzt auch der JBL Xtreme 4 auf eine zylindrische Form. Seine Gesamtabmessungen betragen 14,9 cm × 29,7 cm × 14,1 cm und sein Gewicht 2,1 kg. Es ist kein kleines Ding, das man in jeden Rucksack stecken kann, aber es lässt sich leicht von Ort zu Ort transportieren. Für Flugreisen oder öffentliche Verkehrsmittel, wo es auf jedes Gramm ankommt, ist er nicht zu empfehlen (z. B. der Flip 6 oder der noch kleinere Clip 4). Auf der anderen Seite, wenn Sie unter einem Zelt fahren, wird die Anwesenheit des Lautsprechers im Kofferraum des Autos sicherlich verloren gehen.

Bei den Generationen gab es einige Änderungen, die auch das Design selbst betreffen. Das zeigt sich in der leicht veränderten Anordnung der Tasten an der Oberseite. Diese sind in zwei Reihen gruppiert. Die erste wird von der Ein-/Aus-Taste in der Mitte dominiert, auf der rechten Seite befindet sich eine Bluetooth-Taste zum Starten des Pairing-Modus und auf der linken Seite eine Taste zum Verbinden mehrerer Lautsprecher miteinander. Es folgen drei weitere Tasten, mit denen Sie die Wiedergabe unterbrechen oder neu starten, zum nächsten oder vorherigen Titel wechseln oder die Lautstärke einstellen können.

Wie beim Xtreme 3 fehlt es auch hier nicht an massiven Griffen zur Befestigung des mitgelieferten Trageriemens. Die Kunststoffklammern lassen sich relativ leicht in diese Griffe einpassen. Wie bei der vorigen Generation verfügt der Gurt über ein interessantes Detail in Form eines Flaschenöffners, der jede Party auflockern kann. Natürlich ist auch die Länge verstellbar.

An der Unterseite befindet sich ein Bett für eine austauschbare Batterie, die man durch Lösen von zwei Schrauben herausschraubt. Es wird kein Werkzeug mitgeliefert, Sie müssen also Ihr eigenes haben (es ist ein TORX T20-Schlüssel). Der austauschbare Akku ist eine weitere wichtige Änderung zwischen den Generationen. Aber dazu gleich mehr im Detail.

Der Vorteil ist die gut sichtbare LED-Leiste auf der Vorderseite des Lautsprechers, die den Ladezustand der Batterie anzeigt (je nach Intensität des Lichts der Leiste).

Positiv bewerte ich auch die ausreichend große Standfläche mit gummierter Oberfläche, wodurch der Lautsprecher sehr gut steht und die Gefahr des Umkippens noch geringer ist als bei der Vorgängerversion. Die gleiche Gummierung wird auch zum Schutz der Seitenteile des Lautsprechers verwendet.

LED-Diode
LED-Diode

Die Anschlussausstattung ist minimal

Auf der Rückseite des Lautsprechers befindet sich ein USB-C-Anschluss zum Aufladen des Geräts selbst. Darüber hinaus kann er auch als Powerbank dienen.

Leider hat sich der Hersteller aber dazu entschlossen, die Anschlussausstattung so weit wie möglich zu reduzieren und so findet man hier weder den 3,5-mm-Klinkenanschluss noch den USB-A-Anschluss mehr.

USB-C-Anschluss
USB-C-Anschluss

Einfaches Pairing, wie man es von JBL gewohnt ist

Wie bei anderen JBL-Lautsprechern gibt es auch hier einen sehr einfachen und intuitiven Pairing-Prozess mit einem anderen Gerät. Nach dem Einschalten des Lautsprechers drücken Sie die Bluetooth-Taste. Auf Ihrem Mobiltelefon wählen Sie den Lautsprecher einfach in der Rubrik "Verfügbare Geräte" aus. Die nächste Verbindung wird bereits automatisch hergestellt.

Das Pairing erfolgt dank der Bluetooth-Version 5.3. Ich persönlich hatte keine Probleme mit der Reichweite und somit auch nicht mit Verbindungsabbrüchen. Während des Tests habe ich mich im gesamten Haus der Familie bewegt, und die Probleme traten nur auf, wenn ich aus dem Haus ging. Im Freien war die Verbindung bis zu einer Entfernung von etwa 70 Metern stabil. Partys und Grillpartys im Freien können also problemlos bewältigt werden.

Neu mit austauschbarem Akku

Der Akku hat sich in der Zwischenzeit stark zum Positiven verändert. Während der JBL Xtreme 3 mit einer Akkuladung maximal 15 Stunden durchhält, sind es beim JBL Xtreme 4 stolze 24 Stunden.

Und wenn das noch nicht reicht, wird die Leistung mit der Playtime Boost-Funktion (verfügbar in der JBL Portable Mobile App) optimiert und der Lautsprecher hält weitere 6 Stunden durch. Ich persönlich war von dieser Funktion nicht sonderlich angetan und beschloss, rechtzeitig zum Ladegerät zu greifen. In diesem Modus fand ich den Bass zu dumpf und das Gesamterlebnis war nicht so gut.

Und wie hat sich die Akkulaufzeit in meinem Test bewährt? Ich habe den Lautsprecher zur Beschallung bei der Arbeit verwendet (mit einer Lautstärke von etwa 25 bis 30 %) und ihn nach 4 Tagen aufgeladen. In Stunden ausgedrückt waren das etwa 28 Stunden, was ich für einen sehr guten Wert halte. Bei einer Lautstärke von etwa 50 % entsprach die Lebensdauer der Batterie den angegebenen 24 Stunden.

Wo zu kaufen JBL Xtreme 4
JBL Xtreme 4
Bewertung
4.6/5

Eine wichtige Neuerung ist das Vorhandensein eines austauschbaren Akkus. Wenn man also einen zusätzlichen Akku kauft, kann man bei Bedarf schnell eingreifen. Allerdings wird der Vorgang dadurch etwas verlangsamt, dass zwei Schrauben gelöst werden müssen, was z. B. während einer Party nicht ideal ist. Das Vorhandensein eines Schnellverschlusses (wie bei der PartyBox Stage 320) hätte für mich bei diesem Lautsprecher mehr Sinn gemacht.

Der Lautsprecher gefällt auch durch seine Schnellladeunterstützung. In nur 15 Minuten war er auf 10 % aufgeladen, was fast 3 Stunden Wiedergabezeit bedeutet. Eine volle Ladung habe ich in 3,5 Stunden erreicht.

Staub- und wasserfest

Der JBL Xtreme 4 ist, wie auch der Xtreme 3, wasser- und staubdicht gemäß IP67. Das bedeutet, dass er vollständig staubdicht ist und sogar in der Nähe eines Swimmingpools eingesetzt werden kann. Das bedeutet, dass Sie den Lautsprecher z. B. unter einem Zelt oder beim Camping in der freien Natur mitnehmen können. Er hält auch regelmäßigen Partys oder Picknicks im Freien stand, bei denen ein unerwarteter Regenschauer Sie nicht davon abhält, Musik zu hören. Der Xtreme macht seinem Namen alle Ehre und hält auch den härtesten Bedingungen stand.

Leider ist der Ladeanschluss nicht mehr wie bei der vorherigen Generation durch eine Gummikappe geschützt, wodurch Schmutz leichter eindringen kann.

Tolle Leistung und satte Bässe in der Hauptrolle

Die Treiberkonfiguration ist mit der des Vorgängermodells identisch. Auch hier finden Sie zwei 70-mm-Tieftöner und zwei 20-mm-Hochtöner. Auch die Gesamtausgangsleistung ist zwischen den Generationen unverändert und beträgt 100 Watt (allerdings nur, wenn sie an eine Steckdose angeschlossen ist).

Ich persönlich habe praktisch keinen Unterschied bemerkt, wenn ich den Lautsprecher an das Ladegerät angeschlossen habe, es sei denn, die Lautstärke war auf Maximum eingestellt. Daher wage ich zu behaupten, dass die meisten Benutzer die Veränderung in Form eines klareren und saubereren Klangs auch nicht bemerken werden.

Was jedoch ein wenig anders ist, ist die Leistungsverteilung auf die einzelnen Lautsprecher. Bei den Tieftönern wurde die Leistung erhöht, während bei den Hochtönern eine leichte Aufstockung stattgefunden hat. Aber die Unterschiede sind beim normalen Hören praktisch vernachlässigbar.

  • In der älteren Version des Xtreme 3 gibt es 2×25W-Tieftöner und 2×25W-Hochtöner.
  • Bei der neueren Xtreme 4 finden Sie 2× 30W-Tieftöner und 2× 20W-Hochtöner.

Für das perfekte Musikerlebnis sorgt jetzt ein KI-Algorithmus, der den Dynamikbereich für einen besseren und kraftvolleren Klang voll ausnutzt. Außerdem werden Verzerrungen bei hoher Lautstärke reduziert und die Bassleistung maximiert.

Klangqualität

Aber genug mit den Katalogwerten, schauen wir uns nun meine persönlichen Erfahrungen und Eindrücke aus dem Test genauer an.

Ich muss sagen, dass der Lautsprecher für seine Größe unglaublich kraftvoll ist und einen Raum in die Töne Ihrer Lieblingsmusik einhüllt. Freuen Sie sich auf ausgewogene Höhen und Mitten und einen donnernden, tiefen Bass. Mit einer Auswahl an verschiedenen Equalizern können Sie praktisch jedes Musikgenre genießen.

Ich habe den Lautsprecher auch beim Anschauen eines Actionfilms getestet, und die hohe Klangqualität hat den Film noch intensiver werden lassen. Auch für diesen Zweck kann das Gerät empfohlen werden.

Bei einer Party kann die Auracast-Funktion sicherlich nützlich sein. Mit ihr kann man den Xtreme 4 über die Taste mit jedem JBL-Lautsprecher mit dieser Funktion verbinden und den Sound teilen. So kann man zum Beispiel einen Lautsprecher drinnen und den anderen draußen aufstellen und in beiden Fällen einen einheitlichen Klang genießen.

Lautstärke

Der JBL Xtreme 4 ist bei maximaler Lautstärkeeinstellung wirklich extrem. Wenn Sie einen Innenlautsprecher für den Heimgebrauch suchen, werden Sie sein volles Potenzial in diesem Fall nicht einmal erkennen. In diesem Fall empfehle ich, zu einem JBL Charge 5 oder Flip 6 zu greifen. Der Xtreme 4 ist wirklich eher für größere Räume und den Außenbereich geeignet.

Ich persönlich kam zu Hause mit einer maximalen Lautstärke von 40 % aus (und selbst das war sehr auffällig), danach würde ich meine Nachbarn zweifellos mit dem Hören nerven. Zu Hause wählte ich eher eine Einstellung von etwa 25-30 %. Wenn ich mit Freunden draußen saß, schrien wir uns bei etwa 50 % Lautstärke gegenseitig an. Aber wenn Sie eine Party in einem größeren Raum oder vielleicht einen Gruppensportkurs schalldicht machen wollen, ist dieser Lautsprecher perfekt geeignet. Er kann auch in einer lauten Arbeitsumgebung nützlich sein.

Der Vollständigkeit halber sollte ich erwähnen, dass der JBL Xtreme 4 kein Mikrofon hat und daher keine Freisprechfunktion unterstützt. In dieser Hinsicht wird Ihnen der günstigere, kleinere und weniger leistungsstarke Niceboy RAZE 3 Titan gute Dienste leisten.

Funktionalität erweitert die mobile App

Um den größtmöglichen Funktionsumfang zu erhalten, empfehle ich, die JBL Portable Mobile App herunterzuladen. Sie ist sowohl bei Google Play als auch im App Store erhältlich.

Sie finden dort einen Equalizer mit einer Auswahl zwischen JBL Signature, Chill, Energetic, Vocal und benutzerdefinierten Einstellungen. Ich persönlich war von der Verwendung des JBL Signature für die meisten Songs beeindruckt, da der Klang perfekt ausbalanciert war.

Andere Abschnitte beinhalten die Einführung der bereits erwähnten Playtime Boost-Funktion. Es folgt die Option, mit einem anderen Lautsprecher, der diese Funktion unterstützt, Stereosound zu erzeugen. Sie können auch den aktuellen Ladestand in Prozent direkt in der App überprüfen. Schließlich gibt es noch die notwendigen Produktinformationen.

Vergleich zwischen dem JBL Xtreme 4 und dem Xtreme 3

Der JBL Xtreme 4 unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von seinem Vorgänger. Das anspruchsvollere Design spiegelt sich auch im Preis wider, der ab August 2024 etwa 40 EUR höher ist als der des Xtreme 3. Die wichtigsten Unterschiede habe ich in der folgenden Tabelle für Sie zusammengefasst.

ParameterJBL Xtreme 4JBL Xtreme 3
Maximale Leistung100 W (Netzbetrieb)100 W (Netzbetrieb)
Anzahl der Lautsprecher44
Zusammenstellung der Lautsprecher2×30W Tieftöner, 2×20W Hochtöner (Netzbetrieb), 2×20W Tieftöner, 2×15W Hochtöner (Batteriebetrieb)2× 25W-Tieftöner, 2× 25W-Hochtöner (Netzbetrieb)
Lebensdauer der BatterieBis zu 30 Stunden (mit Playtime Boost)Bis zu 15 Stunden
Auswechselbare BatterieJaNein
AnschlussausstattungUSB-CUSB-A, USB-C, AUX
Bluetooth-Version5.35.1
Frequenzbereich44-20.000 Hz53,5-20.000 Hz
Abmessungen14,9 cm × 29,7 cm × 14,1 cm13,3 cm × 29,8 cm × 13,7 cm
Gewicht2,1 kg1,83 kg

Fazit – wem würde ich den JBL Xtreme 4 Bluetooth-Lautsprecher empfehlen?

Der tragbare Lautsprecher JBL Xtreme 4 ist zweifellos ein witziges Gerät, das durch seine hohe Leistung und hervorragende Klangqualität begeistert. Auch wenn Sie sein volles Potenzial zu Hause nicht ausschöpfen können, eignet er sich perfekt für Gartenpartys, Picknicks am Wasser oder sogar zur Beschallung von Gruppentrainingskursen. Es gibt Equalizer in der mobilen App, und Sie können ihn sogar mit einem anderen JBL-Lautsprecher verbinden. Kurzum, alles, was man für eine gute Party braucht.

Wo zu kaufen JBL Xtreme 4
JBL Xtreme 4
Bewertung
4.6/5

In den dazwischen liegenden Generationen gab es mehrere Verbesserungen. Die wichtigste ist die längere Akkulaufzeit, die mit dem Playtime-Boost-Modus bis zu 30 Stunden erreichen kann. Wenn man die Funktion ausschaltet (wofür ich mich auch entschieden habe, um eine glaubwürdigere Soundpräsentation zu erreichen), kommt man auf immer noch angenehme 24 Stunden. Und wenn das zufällig nicht ausreicht, erfreut das Gerät mit einem austauschbaren Akku, der separat erworben werden kann.

Zu den Mankos zähle ich vor allem den etwas höheren Preis, der von vielen kritisiert wird. Ein weiterer Nachteil ist die etwas schwächere Anschlussausstattung, die sich in dieser Serie nur auf den USB-C-Anschluss beschränkt.

Test: Bluetooth-Lautsprecher JBL Xtreme 4
  • Klangqualität
  • Verarbeitungsqualität
  • Batterie
  • Bedienung und Funktionen
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
4.6

Hohe Leistung, tragbares Design

Der tragbare Lautsprecher JBL Xtreme 4 besticht nicht nur durch seine Spitzenleistung und hohe Haltbarkeit, sondern auch durch einen neuen austauschbaren Akku (ein zweiter Akku kann separat erworben werden). Natürlich unterstützt er eine übersichtliche mobile App mit einer Reihe von Zusatzfunktionen.

Das Gerät wird Sie mit einer langen Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden (bzw. 30 Stunden bei eingeschalteter Playtime-Boost-Funktion) begeistern. Dank des mitgelieferten praktischen Trageriemens können Sie den Lautsprecher problemlos über der Schulter tragen, und der Flaschenöffner wird sicher so manche Party retten. Wie hat der Lautsprecher in meinem Test abgeschnitten?

Pros

  • Mobile Anwendungen mit Equalizern
  • Lange Akkulaufzeit
  • Hohe Leistung
  • Auswechselbare Batterie
  • Kann mit anderen JBL-Lautsprechern verbunden werden

Cons

  • Höherer Preis
  • Schwache Anschlussmöglichkeiten (nur USB-C)
  • Sie benötigen einen Schlüssel für den Akkudeckel
Dieser Artikel wurde vom Autor auf der Grundlage realer Erfahrungen mit dem Produkt erstellt. Die Bewertung kann von den subjektiven Eindrücken des Autors beeinflusst sein.
Autor: Hana Smětáková
Autor: Hana Smětáková
Sport und ein gesunder Lebensstil begleiten mich mein ganzes Leben. Als Fan moderner Technologie schreibe ich auf ITmix oft Rezensionen zu Fitness-Trackern und Smartwatches, die in meinem aktiven Leben unersetzlich sind. Neben dem Sport ist auch das Reisen und Entdecken neuer Orte meine Leidenschaft.
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
5/5 - (2 Bewertungen)
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Bewertungen

Test: Bluetooth-Lautsprecher JBL Xtreme 4
JBL Xtreme 4
Bewertung: 4.6/5
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram