Test: Bluetooth-Lautsprecher JBL GO 4
Dank seiner kompakten Größe und seines geringen Gewichts ist der JBL GO 4 Bluetooth-Lautsprecher der ideale Reisebegleiter. Er passt leicht in die Handfläche. Er bietet einen sehr satten Sound, eine ordentliche Akkulaufzeit und unterstützt jetzt auch die JBL Portable Mobile App. Wie hat er sich in meinem Test geschlagen?
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Der JBL GO 4 ist etwas größer, aber leichter als sein Vorgänger. Das Design ist in vielerlei Hinsicht ähnlich, aber es gibt einige kleine Unterschiede in der Anordnung der Tasten oder der Platzierung der Schlaufe. Während der JBL GO 3 mit einer einzigen Ladung 5 Stunden durchhält, hält der GO 4 7 Stunden durch (bzw. 9 Stunden mit aktivierter Playtime-Boost-Funktion). Eine weitere wichtige Neuerung ist die Unterstützung für die JBL Portable Mobile App, mit der Sie Zugriff auf zusätzliche Funktionen haben. Zwar ist die Leistung gleich geblieben, jedoch wurde das neuere Modell erweitert und die Frequenzbandbreite vergrößert. Der Lautsprecher deckt nun den Bassbereich noch besser ab. Der JBL Go 4 unterstützt die Auracast-Technologie und ermöglicht die Verbindung mit kompatiblen Modellen, um einen noch kraftvolleren Sound zu erzeugen.
Leider verfügt der JBL GO 4, wie sein Vorgänger, nicht über ein Mikrofon. Sie können ihn nicht zum Telefonieren verwenden. In dieser Hinsicht wird zum Beispiel der Xiaomi Sound Pocket dienen.
Der Lautsprecher kann zusammen mit der JBL Portable Mobile App verwendet werden, die auf Google Play und im App Store erhältlich ist.
Verpackungsinhalt und technische Daten
Der JBL GO 4 Bluetooth-Lautsprecher kam bei mir in einer kleinen Schachtel an, die alles enthält, was ich brauche. Wenn man den Deckel aufklappt, sieht man den Lautsprecher selbst, der in einem Karton eingebettet ist. Außerdem findet man dort die notwendigen Unterlagen und ein Stromkabel mit USB-A/USB-C-Anschluss.
Der JBL GO 4 ist in 7 verschiedenen Farben erhältlich. Ich wage daher zu behaupten, dass bei dem vielfältigen Angebot für fast jeden eine Auswahl dabei ist. Mir lag zum Test die markante rote Variante vor, die mir persönlich sehr gut gefallen hat.
Parameter | Wert |
---|---|
Verwendung | Tragbarer Lautsprecher |
Abmessungen und Gewicht | 9,4 cm × 7,6 cm × 4,2 cm, 190 g |
Bluetooth-Technologie und Konnektivität | Bluetooth 5.3 |
Akku und Aufladen | Bis zu 7 Stunden (9 Stunden mit Playtime Boost) |
Widerstandsfähigkeit - Schutzgrad | IP67 |
Anzahl der Lautsprecher | 1× 45-mm-Lautsprecher |
Leistung | 4,2 W |
Empfindlichkeit | Vom Hersteller nicht angegeben |
Frequenzbereich | 90-20.000 Hz |
Impedanz | Hersteller macht keine Angaben |
Außergewöhnlich kompaktes und leichtes Design
Der JBL GO 4 wurde zwischen den Generationen leicht vergrößert, aber der Unterschied ist nicht signifikant. Die Gesamtabmessungen betragen 9,4 cm × 7,6 cm × 4,2 cm. Gleichzeitig wurde jedoch das Gewicht um etwa 20 Gramm reduziert, so dass der neue Lautsprecher nur 190 Gramm wiegt. Damit passt er perfekt in nahezu jedes Reisegepäck. Ein sehr ähnliches Design mit fast identischen Abmessungen bietet das Konkurrenzprodukt Xiaomi Sound Pocket.
Der Lautsprecher liegt perfekt in der Hand und lässt sich dank der Gummierung sehr gut halten, ohne zu verrutschen. Mit der Schlaufe kann er im Raum aufgehängt werden, zum Beispiel an einem Ast bei einem Picknick in der Natur. Darüber hinaus eignet er sich auch für Wanderungen, bei denen der Lautsprecher z.B. mit einem Karabiner am Rucksack befestigt werden kann.
Die einzelnen Kanten des Lautsprechers sind wieder abgerundet, allerdings fallen ein paar Unterschiede im Design auf. Das Lanyard befindet sich nun in der rechten oberen Ecke. Die Vorderseite wird wieder von dem markanten JBL-Logo dominiert, während auf der Rückseite ein großes Rechteck durch ein Paar kleinerer Anti-Rutsch-Vibrationsstreifen ersetzt wurde.
Die Tasten für die Wiedergabe und die Lautstärkeregelung sind bei der neuen Generation noch etwas prominenter. Sie sind jetzt nicht mehr direkt in das Gehäuse des Lautsprechers eingelassen, sondern in einen schützenden Gummiblock, der sich durch den Bügel bis zum Netzanschluss erstreckt. Derselbe Gummiblock befindet sich dann auf der anderen Seite, wo er durch die Bodenklappe zur linken Seite führt. Hier befinden sich die Ein-/Ausschalttaste, der Start der Bluetooth-Kopplung und die Option zur Aktivierung von Auracast. All dies wird durch eine LED ergänzt, die anzeigt, dass das Gerät aufgeladen werden muss.
Im unteren schraffierten Teil befinden sich vier Vorsprünge, die die Rolle von Füßen übernehmen. So lässt sich der Lautsprecher leicht auf einen Tisch, ein Regal oder eine andere Oberfläche stellen. Wenn Sie den Lautsprecher jedoch versehentlich anstoßen, kippt er (auch wegen seines geringen Gewichts) recht leicht um.
Pairing ist eine Sache von Augenblicken
Die Bluetooth-Version 5.3 sorgt für eine nahtlose Verbindung. Wie bei anderen JBL-Modellen ist die Inbetriebnahme des Lautsprechers nur eine Frage von Augenblicken. Wenn Sie den Lautsprecher zum ersten Mal einschalten, wird der Pairing-Modus automatisch aktiviert. Dann wählen Sie den Lautsprecher einfach aus der Liste der verfügbaren Geräte aus (z. B. auf Ihrem Mobiltelefon). Ich habe das Pairing mit meinem Mobiltelefon und meinem Computer getestet und alles hat problemlos funktioniert.
Ich habe die Verbindungsreichweite in einem kleineren Einfamilienhaus getestet und hatte normalerweise keine Probleme mit Aussetzern. Die Unterbrechung trat nur auf, wenn ein Stockwerk und mehrere Türen die beiden Geräte trennten, was verständlich ist.
Der Akku wurde verbessert
Der JBL GO 4 hat einen 850mAh-Akku erhalten, der mit einer einzigen Ladung bis zu 7 Stunden durchhält. Mit der Playtime-Boost-Funktion kann man sogar bis zu 9 Stunden erreichen.
Das ältere JBL GO 3 hat einen 750-mAh-Akku und eine Gesamtlaufzeit von 5 Stunden mit einer einzigen Ladung, das Gerät hat also einige Fortschritte gemacht.
Wenn Sie einen Reise-Lautsprecher mit noch längerer Akkulaufzeit suchen, ist der JBL Clip 5 vielleicht das Richtige für Sie. Er hält mit einer einzigen Ladung 12 Stunden durch (oder 15 mit der Playtime-Boost-Funktion). Alternativ kann auch der günstigere Xiaomi Sound Pocket mit 10 Stunden mit einer einzigen Ladung eine Alternative sein.
Die bereits erwähnte Playtime-Boost-Funktion hat jedoch ihren Preis. Wenn die Funktion aktiviert ist, stehen die Equalizer in der mobilen App nicht zur Verfügung und auch der Bassanteil der Musik wird auf ein Minimum reduziert. Ich persönlich zog es vor, die Funktion ausgeschaltet zu lassen und rechtzeitig zum Ladegerät zu greifen, da das Hörerlebnis nicht so gut war. Aber wenn man z. B. Podcasts hört (bei denen die Basskomponente irrelevant ist), kann dies eine gute Möglichkeit sein, die Akkulaufzeit zu verlängern.
Während meines Tests habe ich ohne Probleme 7 Stunden erreicht, und das bei maximal 30 % Lautstärke zu Hause.
Zum Aufladen wird das mitgelieferte Netzkabel mit USB-C-Anschluss verwendet. Eine volle Ladung habe ich in etwa 3 Stunden erreicht.
Staub- und wasserfest
Wie sein Vorgänger ist auch der tragbare Lautsprecher JBL GO 4 wasser- und staubdicht nach IP67. Das bedeutet, dass er vollständig staubdicht ist und auch ein vorübergehendes Eintauchen in eine Wassertiefe von bis zu 1 Meter für 30 Minuten übersteht. Praktisch bedeutet dies, dass Sie ihn nicht nur zu Hause, sondern auch im Freien oder sogar in der Nähe eines Swimmingpools bedenkenlos verwenden können.
Für seine Größe bietet er eine ordentliche Leistung
Trotz seiner kompakten Größe bietet der JBL GO 4 eine sehr ordentliche Leistung und eine großartige Klangwiedergabe. JBL hat also wieder einmal nicht enttäuscht.
Hören von Musik
Die Lautsprecherleistung beträgt 4,2 W und hat sich in dieser Hinsicht zwischen den Generationen nicht verändert. Der Frequenzbereich des GO 4 liegt bei 90 bis 20.000 Hz, im Vergleich zu 110 bis 20.000 Hz bei dem älteren Modell. Das bedeutet, dass die Basskomponente gestärkt wurde. Wenn Sie einen noch leistungsfähigeren, aber dennoch tragbaren Lautsprecher suchen, könnte der JBL Clip 5 mit 9 W interessant für Sie sein. Der Xiaomi Sound Pocket bietet eine Leistung von 5 W.
Meine Tests haben gezeigt, dass der Klang wirklich sehr ausgewogen ist und das gesamte Spektrum abdeckt. Der Bass hat viel Kraft, und auch die Mitten und Höhen werden gut wiedergegeben.
Bemerkenswert ist auch die sehr respektable maximale Lautstärke. Ich habe den Lautsprecher meist bei einer Lautstärke von etwa 25 % für den Heimgebrauch verwendet. Darüber hinaus habe ich ihn auch beim Umpflanzen von Pflanzen im Garten getestet, also in einer lebhafteren Umgebung. In solchen Situationen musste ich die Lautstärke natürlich auf etwa 40 % aufdrehen. Aber selbst bei einer Lautstärke von 60 % ist der Klang für ein so kleines Gerät schon unglaublich laut.
Filme ansehen und Podcasts anhören
Der Lautsprecher hat sich auch beim Hören von Podcasts und beim Ansehen von Filmen als nützlich erwiesen. Das gesprochene Wort ist leicht zu verstehen, sodass er für diesen Zweck perfekt geeignet ist.
Die Telefonfunktion fehlt leider
Leider hat der JBL GO 4 kein Mikrofon und man kann mit ihm nicht telefonieren. Der günstigere Xiaomi Sound Pocket erfüllt diesen Zweck.
Vorsicht beim Anschluss an ältere Lautsprecher
Der JBL GO 4 Bluetooth-Lautsprecher kann mit einem anderen Lautsprecher dieser Marke verbunden werden, um einen noch kräftigeren Klang zu erhalten. Leider nicht mit jedem Lautsprecher. Der JBL GO 4 unterstützt die sogenannte Auracast-Funktion und lässt sich daher nur mit einem Lautsprecher mit identischer Technologie verbinden. Die Marke zwingt einen quasi dazu, ein anderes (neueres) Modell zu kaufen - zum Beispiel den JBL Clip 5. Für mich ist das ein ziemlich ärgerliches Manko, auf das ich aber aus Gründen der Argumentation hinweise.
Eine weitere kleine Beschwerde, die ich habe, ist die tatsächliche Funktionsweise der Verbindung zwischen den beiden Lautsprechern. Sowohl, wenn man Stereo erzeugen will, als auch, wenn man zwei Lautsprecher für einen kräftigeren Klang miteinander verbinden will.
Ich habe die Funktion mit den Lautsprechern JBL GO 4 und Clip 5 getestet: Ich habe Stereo erzeugt und wollte dann die Wiedergabe pausieren. Wenn ich die entsprechende Pausentaste am ersten angeschlossenen Lautsprecher drückte, wurde die Wiedergabe auf beiden Lautsprechern angehalten. Wenn ich jedoch die Wiedergabe über den zweiten Lautsprecher unterbrechen wollte, wurde die Wiedergabe nur auf diesem zweiten Lautsprecher unterbrochen, und das erste angeschlossene Modell spielte weiter.
Das Gleiche gilt für die Lautstärkeregelung. Wenn ich die Lautstärke auf beiden Lautsprechern gleichzeitig regeln wollte (und die Stereofunktion nicht unterbrechen wollte), musste ich mir merken, welches Modell das "aktive" war. Andernfalls regelte ich die Lautstärke nur an einem von ihnen.
Wenn Sie ein angeschlossenes Telefon verwenden, um die Lautstärke zu regeln, die Wiedergabe zu unterbrechen oder zum nächsten Lied zu wechseln, funktioniert das problemlos.
Neu ist die Kompatibilität mit der JBL Portable App
Eine wichtige generationenübergreifende Änderung ist die Unterstützung der JBL Portable Mobile App, die kostenlos bei Google Play und im App Store erhältlich ist. In dieser App warten mehrere zusätzliche Funktionen auf Sie.
Zunächst einmal können Sie den aktuellen Ladezustand des Lautsprechers in Prozent überwachen. Außerdem kann man die Equalizer-Auswahl nutzen. Ich persönlich habe beim Hören von populärer Musik am häufigsten die Variante JBL Signature gewählt, mit der ich einen schön ausgewogenen Klang erreicht habe.
Hier findet man auch die Playtime-Boost-Funktion (reduziert den Bassanteil), die bei Aktivierung die Akkulaufzeit um bis zu 2 Stunden verlängert.
Die folgenden Abschnitte in der mobilen App beinhalten die bereits erwähnte Option, zwei Lautsprecher zu verbinden, um Stereo zu erzeugen (d. h. die Illusion von Surround-Sound). Schließlich gibt es noch wichtige Produktinformationen.
Fazit – wem würde ich den JBL GO 4 Bluetooth-Lautsprecher empfehlen?
Für mich ist der JBL GO 4 Bluetooth-Lautsprecher ein witziges Gerät für den Reisenden oder den Gelegenheitshörer zu Hause. In Anbetracht seiner Größe bietet er eine sehr ordentliche Leistung, auch wenn der Bass natürlich nicht das Mobiliar erschüttern wird. Der Vorteil ist der volle und dennoch klare Klang, und der Lautsprecher eignet sich zum Hören verschiedener Genres, Podcasts und zum Anschauen von Filmen.
Zwischen den Generationen hat der JBL GO 4 einige Verbesserungen erfahren. Der größte Vorteil ist der stärkere Akku, der eine Laufzeit von bis zu 7 Stunden (oder 9 Stunden mit Playtime Boost) ermöglicht. Während die Ausgangsleistung gleich geblieben ist, ist die Basskomponente etwas stärker. Selbst für seine geringe Größe erreicht der Lautsprecher eine recht ordentliche Lautstärke.
Wenn Sie sich nach etwas mehr Leistung sehnen, würde ich Ihnen den JBL Clip 5 empfehlen, der auch eine längere Akkulaufzeit hat. Falls der niedrige Preis für Sie ausschlaggebend ist, könnte der günstigere Xiaomi Sound Pocket für Sie interessant sein. Ich persönlich finde den Klang jedoch nicht so ausgewogen wie die JBL-Modelle und er klingt etwas "dumpf". Andererseits kann preislich kaum ein Lautsprecher mit ihm mithalten.
Im Gegensatz zu seinem Vorgänger unterstützt der JBL GO 4 die JBL Portable Mobile App, die eine Reihe von zusätzlichen Funktionen bietet. Mit Auracast können Sie zwei JBL-Lautsprecher kabellos koppeln (beide müssen jedoch Auracast bieten), um einen Stereoeffekt oder einen stärkeren Sound während einer Party zu erzielen. Wenn man den erschwinglichen Preis in Betracht zieht, gibt es im Bereich der Reise-Lautsprecher nicht viel zu überlegen.
Test: Bluetooth-Lautsprecher JBL GO 4
-
Klangqualität
-
Verarbeitungsqualität
-
Batterie
-
Bedienung und Funktionen
-
Preis-Leistungs-Verhältnis
Kompakter und dennoch leistungsstarker Lautsprecher
Dank seiner kompakten Größe und seines geringen Gewichts ist der JBL GO 4 Bluetooth-Lautsprecher der ideale Reisebegleiter. Er passt leicht in die Handfläche. Er bietet einen sehr satten Sound, eine ordentliche Akkulaufzeit und unterstützt jetzt auch die JBL Portable Mobile App. Wie hat er sich in meinem Test geschlagen?
Pros
- Lebensdauer der Batterie
- JBL Portable-App
- Großartige Klangqualität
- Kompakte Größe und geringes Gewicht
- Viele Farboptionen
Cons
- Er hat kein Mikrofon
- Nur Modelle mit Auracast können miteinander verbunden werden