Test: Bluetooth-Lautsprecher JBL Authentics 500
Das Flaggschiff der JBL Authentics Serie ist der JBL Authentics 500. Mit seiner beeindruckenden Leistung und der Integration modernster Technologien richtet er sich eindeutig an audiophile Hörerinnen und Hörer. Er unterstützt zwei Sprachassistenten, und über die JBL One App erhalten Sie Zugang zu zahlreichen praktischen Funktionen. Wie sich der Lautsprecher in meinem Test bewährt hat und welche Erkenntnisse ich zur Klangqualität gewonnen habe, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Der JBL Authentics 500 richtet sich an anspruchsvolle Hörer, die ein Gerät mit hoher Klangqualität und Unterstützung moderner Technologien wie Dolby Atmos suchen. Gleichzeitig handelt es sich um ein multifunktionales Gerät, das neben der Musikwiedergabe auch Sprachassistenten unterstützt und sich für die Steuerung des Smart Homes eignet. Der JBL Authentics 500 ist für Benutzer gedacht, die die Retro-Ästhetik der 70er Jahre schätzen. Aufgrund seiner hohen Leistung eignet er sich nicht nur für den Hausgebrauch, sondern auch für größere Räume, kleinere Veranstaltungsräume und Ähnliches.
Ja. Es handelt sich um die JBL One App, die die Grundfunktionen des Lautsprechers deutlich erweitert. Ich empfehle daher, sie kostenlos herunterzuladen. Sie ist im Google Play und im App Store erhältlich.
Obwohl der JBL Authentics 500 ein Mikrofon für Sprachassistenten hat, unterstützt er keine Freisprechfunktion. Wenn Sie also während der Musikwiedergabe einen Anruf erhalten, müssen Sie das Gespräch klassisch über Ihr Telefon führen.
Lieferumfang und technische Daten
Der Bluetooth-Lautsprecher JBL Authentics 500 wird in einer größeren Box geliefert. Aufgrund seiner Gesamtabmessungen und seines Gewichts sollten Sie damit rechnen, dass der Transport (zum Beispiel vom Geschäft nach Hause) eine Herausforderung sein könnte. Eine kurze Strecke vom Auto ins Haus konnte ich ihn dennoch tragen. In der Box befinden sich neben dem Lautsprecher selbst ein Netzkabel und die erforderliche Dokumentation.
Der JBL Authentics 500 ist das größte und leistungsstärkste Modell der JBL Authentics-Serie. Wenn Sie einen kompakteren Lautsprecher suchen, empfehle ich Ihnen den mittelgroßen JBL Authentics 300 oder den kleinsten JBL Authentics 200.
Parameter | Wert |
---|---|
Einsatzbereich | Lautsprecher für zu Hause/Büro |
Abmessungen und Gewicht | 44,7 cm × 24 cm × 25,6 cm, 7,8 kg |
Bluetooth-Technologie und Konnektivität | Bluetooth 5.3, Wi-Fi |
Akku und Aufladung | Netzbetrieb |
Schutzart | Keine Herstellerangabe |
Anzahl der Lautsprecher | 3× 25 mm AI-Hochtöner + 3× 2,75" Mitteltöner + 6,5" Subwoofer |
Leistung | 270 W |
Empfindlichkeit | Keine Herstellerangabe |
Frequenzbereich | 40–20.000 Hz |
Impedanz | Keine Herstellerangabe |
Stilvolles Retro-Design in der Hauptrolle
Der JBL Authentics 500 fällt wie die anderen Lautsprecher dieser Produktreihe sofort durch sein stilvolles Retro-Design auf. Aufgrund seiner Abmessungen und seines Gewichts ist der Lautsprecher dafür prädestiniert, an einem festen Platz zu stehen. Schließlich hat er keinen Tragegriff für einen einfacheren Transport.
Was die Konstruktion betrifft, ist diese robust und das Gesamtpaket macht einen wirklich hochwertigen Eindruck. Der Lautsprecher verfügt über einen hochwertigen Aluminiumrahmen und einen speziell geformten Lederbezug. An der Vorderseite fällt die designorientierte Schaumstoffblende sofort ins Auge.
Die Oberseite des Lautsprechers wird von den Bedienelementen dominiert. Hier finden Sie insgesamt drei Drehregler und zwei Tasten. Angesichts des Preises ist es schade, dass die Bedienelemente aus Kunststoff gefertigt sind, aber das ist eher ein kleines Detail. Ein großartiges Feature sind die Leuchtringe um die Drehregler, die über die aktuelle Einstellung von Lautstärke, Bass und Höhen informieren.
Die Rückseite des Lautsprechers ist mit einem Schieberegler ausgestattet, der zum optionalen Einschalten des Mikrofons für die Nutzung von Sprachassistenten dient. Weiter unten auf der Rückseite befindet sich der Anschlussbereich. Neben dem Stromanschluss gibt es hier eine Audiobuchse, einen Ethernet- und einen USB-C-Anschluss. Letzterer kann zum Aufladen eines anderen Geräts (zum Beispiel des Telefons, von dem Sie Musik abspielen) verwendet werden.
Die Unterseite des Lautsprechers ist mit rutschfesten Elementen ausgestattet, die das Gerät sicher an seinem Platz halten.
Die Kopplung mit dem Smartphone ist blitzschnell
Für JBL-Lautsprecher ist generell eine schnelle und einfache Kopplung mit dem Smartphone (oder anderen Geräten) charakteristisch. Der JBL Authentics 500 bildet dabei keine Ausnahme. Es genügt, den Lautsprecher ans Stromnetz anzuschließen und mit der Bluetooth-Taste den Kopplungsmodus zu aktivieren. Anschließend gehen Sie in die Bluetooth-Einstellungen Ihres Smartphones und wählen den JBL Authentics 500 aus den verfügbaren Geräten aus. Die nächste Verbindung erfolgt dann automatisch.
Die Konnektivität wird in diesem Fall durch Bluetooth 5.3 gewährleistet. Ich habe den Lautsprecher in einem kleineren Einfamilienhaus getestet und hatte selbst dann keine Verbindungsabbrüche, wenn sich beide Geräte in den entferntesten Räumen des Hauses befanden. Neben Bluetooth kann zur Musikwiedergabe auch eine WLAN-Verbindung genutzt werden. Die Einrichtung erfolgt über die JBL One App und wird weiter unten ausführlicher beschrieben.
Der JBL Authentics 500 kann mit zwei Geräten gleichzeitig verbunden werden, sodass Sie einfach zwischen den Musikquellen wechseln können. Zum Beispiel habe ich auf meinem MacBook ein YouTube-Video abgespielt und anschließend auf dem verbundenen Smartphone Instagram durchstöbert. In diesem Moment wechselte die Musikquelle automatisch zum Smartphone.
Stromanschluss erforderlich
Der JBL Authentics 500 verfügt wie der JBL Authentics 200 über keinen Akku. Daher sind Sie bei der Nutzung an die Nähe einer Steckdose gebunden. Der Lautsprecher ist somit für den Heimgebrauch konzipiert.
Ich muss betonen, dass bei beiden Lautsprechern das Stromkabel das Gesamtdesign etwas beeinträchtigt. Ich empfehle daher, das Gerät so zu platzieren, dass das Netzkabel möglichst verborgen bleibt. Alternativ können Sie zum kleineren Modell JBL Authentics 300 mit Akku greifen (allerdings mit geringerer Leistung).
Wasser- und Staubresistenz bleibt fraglich
Der JBL Authentics 500 ist primär für die Nutzung im Innenbereich konzipiert. Der Hersteller macht keine Angaben zur Wasser- und Staubresistenz des Lautsprechers, daher wird eindeutig empfohlen, das Gerät vor diesen Einflüssen zu schützen.
Außerdem ist zu beachten, dass die Anschlüsse auf der Rückseite nicht durch eine Abdeckung geschützt sind, was das Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz begünstigen könnte.
Erweiterte Funktionen durch die JBL One App
Die Funktionen des Lautsprechers werden durch die JBL One App erweitert, die ich daher unbedingt zum kostenlosen Download empfehle. Sie finden sie kostenlos im Google Play und App Store.
In der JBL One App können Sie den Lautsprecher relativ einfach mit dem WLAN-Netzwerk verbinden und anschließend die Sprachassistenten einrichten, auf die ich weiter unten näher eingehe. Auch übersichtliche Optionen für die Nutzung einzelner Streaming-Dienste und -Technologien fehlen nicht. Nicht zuletzt können Sie auch direkt in der App die gerade abgespielte Musik steuern (Sie können die Lautstärke anpassen oder zum nächsten bzw. vorherigen Titel wechseln).
Weiterhin finden Sie in der App einen Bereich für die Equalizer-Einstellungen. Damit können Sie den Klang genau nach Ihren Bedürfnissen anpassen.
Auch die Möglichkeit zur Anpassung der Herztaste, die Sie direkt am Lautsprecher finden, fehlt nicht. Es stehen mehrere voreingestellte Playlists zur Verfügung, ich persönlich mag zum Beispiel die mit Regengeräuschen. Darüber hinaus können Sie über die unterstützten Streaming-Dienste oder drahtlosen Streaming-Technologien Ihre eigene Playlist wählen.
Abschließend gibt es auch eine Funktion zur Verbindung mehrerer Lautsprecher. Die Lautsprecher können über AirPlay verbunden werden, sodass Ihre bevorzugte Musik über mehrere Lautsprecher (bzw. Räume) abgespielt werden kann.
Unterstützung für Amazon Alexa und Google Assistant
Wie auch die anderen Lautsprecher der JBL Authentics-Serie unterstützt der Authentics 500 zwei Sprachassistenten (Amazon Alexa und Google Assistant) in einem Gerät. Mit ihrer Hilfe können Sie ganz einfach Ihre Smart-Home-Geräte steuern oder den Lautsprecher im Handumdrehen nach dem aktuellen Wetter fragen.
Der JBL Authentics 500 verfügt über einen Schieberegler zum einfachen Einschalten des Mikrofons. Bei der Nutzung der Sprachassistenten müssen Sie sich nicht in unmittelbarer Nähe des Geräts befinden. Ich habe den Lautsprecher aus mehreren Metern Entfernung angesprochen. Solange Sie laut genug sprechen, wird er Sie hören.
Die Einrichtung der Sprachassistenten ist innerhalb weniger Minuten über die JBL One App möglich. Danach müssen Sie nur noch "Alexa" oder "Hey Google" sagen und können Ihre Frage oder Anweisung diktieren.
Technologien für Content-Streaming
Der JBL Authentics 500 ermöglicht auch die einfache Nutzung beliebter Technologien für drahtlose Medienübertragung wie Google Chromecast, Amazon Multi-Room, Apple AirPlay und Spotify Connect. Dank der WLAN-Verbindung erreichen Sie dabei eine höhere Klangqualität als beim Musikstreaming über Bluetooth. Der JBL Authentics 500 unterstützt mehrere Apps wie TIDAL (mit Dolby Atmos), Roon, Amazon Music (mit Dolby Atmos) und weitere, die unkomprimiertes Audio unterstützen.
Der konkurrierende Harman Kardon Go + Play 3 bietet diese Dienste nicht an und richtet sich an Personen, die den Lautsprecher einfach nur einschalten, mit dem Hören beginnen und nichts einstellen möchten. Es handelt sich um einen Lautsprecher mit niedrigerem Preis, geringerer Leistung und anderem Design, aber klanglich kommt er dem JBL Authentics 500 sehr nahe. Wenn Sie also keinen allzu großen Raum beschallen müssen, ist der Harman Kardon Go + Play 3 eine gelungene Alternative.
PartyTogether-Funktion
Wenn Sie mehrere JBL Authentics-Lautsprecher besitzen, können Sie diese über die mobile App mit der PartyTogether-Funktion verbinden. Mit einem Tippen können Sie einzelne Lautsprecher hinzufügen. Dann können Sie auf einem der Lautsprecher etwas abspielen und die App informiert Sie darüber, dass über alle Geräte gestreamt wird. Diese Funktion kann nützlich sein, wenn Sie beispielsweise Ihr ganzes Zuhause beschallen möchten. Das größere Modell können Sie im Wohnzimmer aufstellen, das kleinere zum Beispiel im Schlafzimmer oder Kinderzimmer und so ein komplettes System erstellen.
Im PartyTogether-Modus fungiert der Lautsprecher mit dem Notensymbol als Hauptgerät. Wenn Sie an diesem die Lautstärke, Höhen oder Bässe über den physischen Regler anpassen, wirkt sich dies auch auf die anderen Modelle aus. Wenn Sie hingegen die Einstellungen an einem der anderen Lautsprecher ändern, beeinflusst diese Änderung nicht alle Modelle in dieser Zusammenstellung. Dank der unterschiedlichen Leistungen und Eigenschaften der Lautsprecher können Sie so ganz einfach Einstellungen vornehmen, mit denen Ihr gesamter Haushalt ausgewogen klingt.
PartyTogether funktioniert sowohl im klassischen Bluetooth-Modus als auch dann, wenn Sie während der Wiedergabe zu AirPlay wechseln. Ich empfehle Ihnen jedoch, vom Bluetooth PartyTogether-Modus zu AirPlay zu wechseln, indem Sie den Hauptlautsprecher auswählen (damit Sie ihn weiterhin als Hauptgerät steuern können). Andernfalls könnte die Bedienung etwas verwirrend sein.
Einrichtung des Stereo-Modus
Der JBL Authentics 500 kann über die Funktion Create a System in der mobilen App mit einem weiteren gleichen Modell im Stereo-Modus verbunden werden.
Hohe Klangqualität mit wuchtigen Bässen
Der JBL Authentics 500 wird Sie definitiv mit seinem hochwertigen Klang verzaubern. Für die Wiedergabe sorgt eine Kombination aus drei 25-mm-AI-Hochtönern, drei 2,75-Zoll-Mitteltönern und einem 6,5-Zoll-Subwoofer. Die Gesamtleistung erreicht dabei beachtliche 270 W. Zum Vergleich: Beim JBL Authentics 300 beträgt die Leistung 100 W, beim Authentics 200 sind es 90 W.
Die Klangwiedergabe erreicht wirklich hervorragende Qualität. Sie können sich auf wunderbar volle Mitten, exzellent gezeichnete Höhen und wuchtige Bässe freuen. Gerade die Bässe sind bei diesem Modell von allen JBL Authentics am tiefsten und der Lautsprecher wird garantiert keine Party verderben. Laut JBL erfolgt zudem eine automatische Kalibrierung und Optimierung der Klangleistung bei jedem Einschalten. Ich habe den Lautsprecher in verschiedenen Raumgrößen getestet und keine Qualitätsunterschiede festgestellt. Daraus schließe ich, dass die Kalibrierung problemlos funktioniert.
Die Klangqualität wird stark davon beeinflusst, ob Sie komprimiertes Audio über Bluetooth oder Hi-Res beispielsweise über Apple AirPlay (mit Spotify, Apple Music oder einer anderen App) hören. Das Hören über AirPlay erscheint mindestens 20 % hochwertiger. Sobald ich es einschalte, scheint der Lautsprecher einen höheren Dynamikbereich zu gewinnen und der Klang ist immersiver. Praktisch identische Ergebnisse wie bei Apple AirPlay habe ich bei der Nutzung der TIDAL-Plattform mit Musik im verlustfreien Format erzielt. Von den weiteren unterstützten Möglichkeiten ist etwa die Software Roon zu erwähnen, die die Musikwiedergabe von verschiedenen Geräten ermöglicht (unter anderem auch TIDAL). Persönlich empfehle ich aufgrund der Qualität, die klassische Bluetooth-Verbindung nicht zu nutzen und stattdessen andere Möglichkeiten zur Wiedergabe von Audio im verlustfreien Format zu wählen, wodurch Sie ein deutlich besseres Musikerlebnis erzielen.
Ein weiterer Vorteil sind die Drehregler direkt am Lautsprecher, mit denen Sie nicht nur die Lautstärke, sondern auch die Intensität der Höhen und Bässe einfach anpassen können. Das Ergebnis können Sie also immer an Ihre aktuellen Bedürfnisse anpassen. Detailliertere Equalizer-Einstellungen ermöglicht die mobile App.
Die maximale Lautstärke, die der Lautsprecher erreichen kann, ist wirklich beeindruckend. Ich wage zu behaupten, dass die meisten Nutzerinnen und Nutzer das volle Potenzial des Lautsprechers zu Hause gar nicht ausschöpfen werden. Das Gerät eignet sich daher auch zur Beschallung größerer Räume wie Fitnessstudios oder kleinerer Veranstaltungszentren. Bei normalem Gebrauch zu Hause habe ich etwa 20% der Lautstärke genutzt, was völlig ausreichend war. Bereits bei 40% Lautstärke ist davon auszugehen, dass auch Ihre Nachbarn Ihren Musikgeschmack kennenlernen werden. Für eine bessere Vorstellung habe ich in einem Vergleichsartikel über JBL Authentics die Lautstärke aller JBL Authentics Lautsprecher verglichen.
Der JBL Authentics 500 eignet sich hervorragend nicht nur zum Musikhören, sondern auch für Podcasts und Filme (besonders im Stereo-Modus, der Ihr Zuhause in ein Kino verwandelt). Hierbei ist die Möglichkeit, die Basskomponente einfach zu reduzieren, sehr praktisch, wodurch gesprochene Worte besser verständlich werden.
JBL Authentics 500 oder lieber Harman Kardon Go + Play 3?
Obwohl der JBL Authentics 500 eine höhere Leistung als der Harman Kardon Go + Play 3 hat, klingt das Harman Kardon-Modell unter bestimmten Bedingungen erwachsener und ausgewogener. Im Vergleich zu den günstigeren Modellen – JBL Authentics 200 und 300 – bietet der Go + Play 3 zweifellos die bessere Klangqualität. Andererseits punkten die JBL Authentics-Lautsprecher mit ihrer Technologie und den erwähnten modernen Funktionen. Allerdings wird nicht jeder das Potenzial dieser Lautsprecher wirklich zu schätzen wissen, und vielleicht suchen auch Sie einen Lautsprecher mit möglichst einfacher Bedienung. Für Sie könnte der Harman Kardon Go + Play 3 eine interessante Alternative sein.
Vergleich von Bluetooth-Verbindung, verlustfreier Audiowiedergabe und Dolby Atmos
Der JBL Authentics 500 unterstützt im Gegensatz zum Authentics 200 und 300 die Dolby Atmos-Technologie. Dies ist eine Surround-Sound-Technologie, die ein 3D-Klangerlebnis bietet. Der Vorteil sind realistischere Soundeffekte, was Sie besonders beim Filmschauen schätzen werden. Der Klang wirkt, als käme er von allen Seiten.
Es muss betont werden, dass die Dolby Atmos-Technologie nur bei Verwendung mit TIDAL, Amazon Music oder anderen entsprechend ausgestatteten Anbietern unterstützt wird. Außerdem muss auch der von Ihnen gewählte Titel Dolby Atmos unterstützen. Ich habe den Dolby Atmos-Effekt bei TIDAL getestet, konnte aber keinen signifikanten Effekt feststellen. Subjektiv würde ich sagen, dass der Klang etwa 5% besser war als bei AirPlay mit Spotify.
Das Musikhören in verlustfreier Qualität beispielsweise mit TIDAL (im verlustfreien Format 16bit 44.1k / 24bit 96k FLAC) brachte im Vergleich zum Hören über Spotify in höchster Qualität mit AirPlay keine wesentliche Qualitätsverbesserung. Man kann sagen, dass TIDAL und AirPlay mit Spotify in höchster Qualität vergleichbar sind.
Im Vergleich zum gewöhnlichen Hören über Bluetooth ist die Klangqualität jedoch deutlich besser, und zwar um 20 bis 30 %. Ich empfehle daher, die Bluetooth-Verbindung nicht zu nutzen, da Sie in diesem Fall das volle Potenzial des Lautsprechers nicht ausschöpfen.
Und was ist mit Telefonieren?
Wie bereits erwähnt, ist der JBL Authentics 500 mit einem Mikrofon für die Kommunikation mit Sprachassistenten ausgestattet. Man könnte also annehmen, dass er auch Freisprechen unterstützt. Das Gegenteil ist jedoch der Fall. Wenn Sie jemand anruft, müssen Sie den Anruf klassisch über das Telefon entgegennehmen.
Wenn Sie häufig telefonieren, empfehle ich beim Musikhören die WLAN-Verbindung zu nutzen. Dadurch wird die Musikwiedergabe bei eingehenden Anrufen nicht unterbrochen.
Fazit – wem würde ich den Bluetooth-Lautsprecher JBL Authentics 500 empfehlen?
Der JBL Authentics 500 ist der größte und leistungsstärkste Lautsprecher der JBL Authentics-Reihe. Damit richtet er sich an anspruchsvolle Nutzer, die keine Kompromisse eingehen möchten. Aufgrund seiner hohen Leistung und maximalen Lautstärke empfehle ich ihn eher für größere Räume. In einem kleineren Zimmer werden Sie sein volles Potenzial gar nicht ausschöpfen können.
Wie die anderen Modelle der JBL Authentics-Reihe unterstützt er zwei Sprachassistenten, ermöglicht die Einstellung des Equalizers und die Synchronisation mehrerer Lautsprecher. Sie werden die JBL One-App nutzen, die intuitiv und übersichtlich ist. Als einziges Modell der JBL Authentics-Reihe unterstützt er die Dolby Atmos-Technologie und eignet sich daher auch für Filmliebhaber.
Zu den Nachteilen gehören die größere und schwerere Bauweise, die den Transport erschwert (wofür dieser Lautsprecher allerdings auch nicht konzipiert wurde). Seien Sie auch auf einen höheren Preis gefasst. Obwohl der Lautsprecher mit einem Mikrofon ausgestattet ist, kann er nicht für Freisprechanrufe verwendet werden. Trotz dieser kleinen Einschränkungen ist er eine ausgezeichnete Wahl für Audiophile und Liebhaber von Premium-Sound. Der JBL Authentics 500 wurde einfach für große Räume entwickelt und liefert dank des leistungsstarken Subwoofers satte Bässe.
Test: JBL Authentics 500 Bluetooth-Lautsprecher
-
Klangqualität
-
Verarbeitungsqualität
-
Batterie
-
Bedienung und Funktionen
-
Preis-Leistungs-Verhältnis
Hochleistungslautsprecher für große Räume
Das Flaggschiff der JBL Authentics Serie ist der JBL Authentics 500. Mit seiner beeindruckenden Leistung und der Integration modernster Technologien richtet er sich eindeutig an audiophile Hörerinnen und Hörer. Er unterstützt zwei Sprachassistenten, und über die JBL One App erhalten Sie Zugang zu zahlreichen praktischen Funktionen. Wie sich der Lautsprecher in meinem Test bewährt hat und welche Erkenntnisse ich zur Klangqualität gewonnen habe, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Pros
- Unterstützung für zwei Sprachassistenten
- Hervorragende Klangqualität
- Dolby Atmos-Kompatibilität
- Elegantes Retro-Design
- Übersichtliche mobile App
Cons
- Eingeschränkte Mobilität
- Vergleichsweise hoher Preis
- Keine Freisprecheinrichtung