ITmix.cz logo

Test: Bluetooth-Lautsprecher JBL Wind 3S

Stärken
  • Anständige Leistung
  • Staub- und wasserdicht
  • Einfache Installation
  • Hohe maximale Lautstärke
  • Inklusive praktischer Fahrradhalterung
Schwächen
  • Fehlen eines Mikrofons
  • Kunststoffhalterung kann beim Fallenlassen brechen
  • Schwächere Akkulaufzeit

Der JBL Wind 3S Bluetooth-Lautsprecher bietet Radfahrern, Rollerfahrern oder auch Wanderern ein tolles Hörerlebnis. Dank seiner kompakten Abmessungen und seines geringen Gewichts ist er keine allzu große Belastung, bietet aber eine relativ gute Klangqualität und eine hohe maximale Lautstärke.

Der Lautsprecher wird zusammen mit einer Kunststoffhalterung für den Lenker des Fahrrads geliefert und ist somit leicht zu befestigen. Mit einer einzigen Ladung hält er maximal 5 Stunden durch. Zu den Nachteilen zählen das Fehlen eines Mikrofons für Freisprechanrufe und die begrenzte Anschlussmöglichkeit. Wie hat es sich in meinem Test bewährt?

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Kann ich mit dem Lautsprecher telefonieren oder Radio hören?

Leider nein. Der JBL Wind 3S verfügt nicht über ein Mikrofon für Freisprechanrufe oder ein Radio. Nur gekoppelte Bluetooth-Geräte können als Musikquelle verwendet werden.

Für wen ist der JBL Wind 3S geeignet?

Der JBL Wind 3S richtet sich in erster Linie an FreizeitradlerRoller- oder Elektroroller-Fahrer. Er kann aber auch mit dem Clip an einem Rucksack oder Gürtel befestigt werden und man kann beim Spazierengehen, Wandern oder bei der Gartenarbeit Musik hören.

Wie lange hält er mit einer einzigen Ladung?

Der Hersteller gibt die maximale Akkulaufzeit pro Ladung mit 5 Stunden an. Während meiner Tests beim Radfahren war es realistischer, etwa 3 Stunden zu erreichen.

Verpackungsinhalt und technische Daten

Der JBL Wind 3S Bluetooth-Lautsprecher wird in einer relativ kleinen Schachtel mit einem transparenten Fenster verkauft. Darin finden Sie:

  • den Lautsprecher selbst,
  • ein Stromkabel mit USB-C-Anschluss,
  • eine Lenkerhalterung,
  • zwei Gummi-Unterlegscheiben (mit unterschiedlicher Dicke) zur Befestigung der Halterung an Ihrem Fahrradlenker,
  • eine Schraube zur Befestigung der Halterung
  • und die notwendige Dokumentation.

Für die Befestigung der Schraube ist kein Werkzeug erforderlich, sondern nur Ihre Finger. Das ist besonders praktisch, wenn Sie den Halter schnell abnehmen oder im Gelände wieder anbringen wollen. Der ganze Prozess ist einfach und kann auch von ungeübten Heimwerkern durchgeführt werden. Ich war in etwa 2 Minuten fertig.

ParameterWert
VerwendungLautsprecher für Radfahrer
Abmessungen und Gewicht9 cm × 7,32 cm × 3,58 cm, 230 g
Bluetooth-Technologie und KonnektivitätBluetooth 5.0
Akku und AufladenBis zu 5 Stunden
Widerstandsfähigkeit - SchutzgradIP67
Anzahl der Lautsprecher1× 1,5"-Lautsprecher
Leistung5 W
EmpfindlichkeitVom Hersteller nicht angegeben
Frequenzbereich110-20.000 Hz
ImpedanzHersteller macht keine Angaben

Speziell für Fahrräder oder Motorroller entwickelt

Dieser tragbare Bluetooth-Lautsprecher wurde speziell entwickelt, um Sie auf Ihren Fahrrad- oder Rollerfahrten zu begleiten. Dank der vorhandenen Schnalle können Sie ihn aber auch am Schultergurt Ihres Rucksacks befestigen und so z.B. beim Wandern Musik hören.

Seine Abmessungen von 9 cm × 7,32 cm × 3,58 cm und sein Gewicht von 230 g lassen vermuten, dass er bei diesen Aktivitäten keine große zusätzliche Belastung darstellen wird. Etwas übertrieben gesagt, erinnert der Lautsprecher mit seinen Abmessungen und seiner leicht abgerundeten Form an ein etwas größeres Stück Seife.

Auf der Oberseite des Lautsprechers befinden sich zwei kleinere, leicht erhabene Tasten zum Ein- und Ausschalten des Geräts und zum Starten des Kopplungsmodus. Weitere Bedienelemente befinden sich auf der Vorderseite. Damit können Sie die Lautstärke regeln, die Wiedergabe anhalten und neu starten (für lange Wiedergabezeiten).sie können auch zwischen den Modi SPORT und BASS umschalten, indem Sie die mittlere Taste lange gedrückt halten). An den Seiten des Lautsprechers befinden sich Tasten zum Wechseln zum vorherigen (linke Seite) und nächsten Titel (rechte Seite).

Die Tasten am Lautsprecher lassen sich schnell und bequem ertasten, ohne die Aufmerksamkeit während der Fahrt zu beeinträchtigen. Die meisten Tasten lassen sich auch mit Handschuhen sehr gut drücken. Eine kleine Beschwerde habe ich über die kleineren Ein/Aus- und Bluetooth-Tasten an der Oberseite, die mit dickeren Handschuhen schwer zu drücken waren. Aber andererseits sind das die Optionen, die man während der Fahrt am wenigsten braucht.

Auf der Unterseite befindet sich eine Gummikappe, die auch bei vielen anderen JBL-Lautsprechern zu finden ist. Wenn man sie abnimmt, erhält man Zugang zum Stromanschluss, der auf diese Weise vor Staub und Wassereinwirkung geschützt ist.

Ladeanschluss
Ladeanschluss

Anbringen des Lautsprechers am Lenker

Wie bereits erwähnt, enthält das Paket eine Fahrradhalterung aus Kunststoff, Gummidistanzstücke und eine Schraube zur Befestigung der Halterung. Da es sich um Kunststoff handelt, besteht bei einem unglücklichen Sturz mit dem Fahrrad eine gewisse Bruchgefahr. Ich kann mir vorstellen, dass die Halterung in einer solchen Situation leicht brechen und beschädigt werden kann.

Die Befestigung der Halterung am Lenker ist problemlos. Ich habe mich dafür entschieden, den Lautsprecher eher im mittleren Bereich des Lenkers zu platzieren, der breiter ist. Daher diente mir eine dünnere Unterlegscheibe für diesen Zweck. Wenn ich ihn näher am Rand platzieren wollte, würde ich die breitere Unterlegscheibe aus dem Paket verwenden. Für mich ist es also schön, dass zwei verschiedene Optionen enthalten sind. Die Lenkerhalterung sitzt fest und neigt auch bei Fahrten über Felsen oder Baumwurzeln in mäßigem Gelände nicht zum Verrutschen oder Verstellen.

Die Rückseite des Lautsprechers gehört dann zum eigentlichen System für die Befestigung des Lautsprechers an der Fahrradhalterung. Dabei handelt es sich um einen Plastikclip, den man öffnet und dann die Lautsprecherstruktur in die Lenkerhalterung schiebt. Ich persönlich fand das ziemlich schwierig und hatte Angst, dass die Kunststoffhalterung kaputt geht. Andererseits hatte ich mehr Vertrauen, dass der Lautsprecher nicht einfach herausfallen würde. Mit dem Clip kann man den Lautsprecher auch z.B. an einem Gürtel oder Rucksackriemen befestigen.

Wenn Sie während der Fahrt eine Pause einlegen (z. B. zum Mittagessen in einem Restaurant), können Sie den Lautsprecher einfach mit dem Clip herausziehen und mitnehmen. Nachdem Sie einen Snack gegessen haben, können Sie ihn dann wieder einstecken. Auf diese Weise minimieren Sie das Risiko, Eindringlinge aller Art anzulocken.

Die Verbindung zum Telefon ist im Handumdrehen hergestellt

Für die nahtlose Verbindung ist die Bluetooth-Technologie der Version 5.0 verantwortlich. Das Pairing ist eine Sache von wenigen Augenblicken. Schalten Sie einfach den Lautsprecher ein und starten Sie den Pairing-Modus mit der entsprechenden Taste (rechts neben dem Ein-/Ausschalter).rechts neben der Ein-/Ausschalttaste) und wählen Sie das Modell aus der Liste der verfügbaren Geräte auf Ihrem Mobiltelefon aus. Schon wird die nächste Verbindung automatisch hergestellt.

Mit der Reichweite hatte ich in der Regel keine Probleme, was auch an der Ausrichtung des Lautsprechers liegt. Ich bin es gewohnt, mein Mobiltelefon in der Rückentasche meines Trikots zu tragen, so dass die beiden Geräte während der Fahrt nur wenige zehn Zentimeter voneinander getrennt sind. So gab es für mich keine Verbindungsabbrüche.

Leider reicht der Akku nicht für einen ganzen Tag Radfahren

Die Schwäche des Lautsprechers ist vielleicht seine Akkulaufzeit pro Ladung, aber das ist angesichts seiner Größe und seines Preises verständlich. Er wird mit einem 1.050-mAh-Akku geliefert, der laut Hersteller mit einer einzigen Ladung maximal 5 Stunden durchhält. Die daraus resultierende Zeit hängt natürlich von der gewählten Lautstärke ab, die Sie bei höheren Geschwindigkeiten oder bei windigem Wetter in der Regel höher wählen werden. Bis zu 10 Stunden Akkulaufzeit bietet der JBL Clip 4 mit einem Clip (zur Befestigung z.B. an einem Rucksack, aber ohne Fahrradhalterung).

Ich habe den Lautsprecher während einer Fahrradtour getestet, bei der die Lautstärke ungefähr zwischen 50 und 70 % lag (öfters waren es eher 70 %). In diesem Fall hielt der Lautsprecher mit einer einzigen Ladung etwa 3 Stunden durch.

Wer einen Tagesausflug mit dem Fahrrad oder zu Fuß mit Musik untermalen möchte, wird leider enttäuscht sein, denn der Lautsprecher ist eher für kürzere Touren geeignet. Als Alternative empfehle ich, eine Powerbank einzupacken und das Gerät zumindest während einer Mittagspause oder einer anderen Erfrischung aufzuladen.

Stromkabel
Stromkabel

Staub- und wasserfest

Der JBL Wind 3S Bluetooth-Lautsprecher ist nach IP67 wasser- und staubdicht. Das bedeutet, dass er vollständig staubdicht ist und auch ein zeitweiliges Untertauchen in einer Tiefe von bis zu 1 Meter für 3 Minuten übersteht.

Praktisch bedeutet das, dass ihm staubiger Schmutz, Waldwege oder Regen beim Radfahren nichts ausmachen. Es ist also definitiv nicht nur für gemütliche Fahrten auf dem Radweg bei sonnigem Wetter gedacht und kann auch anspruchsvolleres Gelände bewältigen.

Die Leistung passt zu den Abmessungen

Der JBL Wind 3S ist einer der kleinsten Lautsprecher von JBL. In Bezug auf die Klangqualität darf man also natürlich keine Wunder erwarten, obwohl ich persönlich recht angenehm überrascht war.

Die Ausgangsleistung des Lautsprechers beträgt 5 W, das ist derselbe Wert wie beim ähnlich großen JBL Clip 4. Der JBL Go 3 bietet eine etwas geringere Ausgangsleistung und erreicht 4,2 W. Aus den Katalogwerten der JBL Wind 3S erwähne ich der Vollständigkeit halber noch den Frequenzbereich von 110-20 000 Hz.

Equalizer

Persönlich war ich überrascht, dass der Klang für ein so kleines Gerät und noch dazu in Bewegung sehr gut ist. Obwohl der Lautsprecher auf dem Papier nur Bässe ab 110 Hz verarbeiten kann, habe ich sie nicht vermisst. Auch die Mitten und Höhen sind nicht schlecht, der Klang ist klar und ausgewogen.

Der Lautsprecher unterstützt zwei Equalizer. Einer davon dient zur Verstärkung des Basses bei Fahrten im Freien, der andere ist für Innenräume gedacht. Der erste Modus hat sich für mich beim Autofahren bewährt, der Sound klang noch klarer. Andererseits ist das Umschalten zwischen den beiden Modi ein wenig unglücklich. Wenn man das ein paar Mal gemacht hat, kann es einem wie mir passieren, dass man nicht mehr weiß, in welchem Modusin dem man sich gerade befindet, weil man alles mit derselben Taste umschaltet. Das Vorhandensein von zwei Equalizern ist jedoch ein Vorteil gegenüber dem JBL Clip 4.

Wo zu kaufen JBL Wind 3S
JBL Wind 3S
Bewertung
3.9/5

Lautstärke

Was die Lautstärke anbelangt, so war der Sound auf der maximalen Einstellung sehr laut und wenn ich mit meinem Gesprächspartner ein paar Worte wechseln wollte, mussten wir uns gegenseitig anschreien.

Ich habe den Lautsprecher meist bei etwa 70 % Lautstärke benutzt, wenn ich auf einer flachen Landstraße ohne Autoverkehr mit etwa 20 km/h fuhr. Wenn ich mit etwa 7 km/h langsam bergauf fuhr, neigte ich dazu, die Lautstärke auf etwa 50 % zu reduzieren.

In beiden Fällen bin ich zu zweit gefahren und wir haben beide ohne Probleme zugehört. Wenn man jedoch in der Stadt auf stark befahrenen Straßen fährt, kann selbst die maximale Lautstärke unzureichend sein und man stößt an eine Grenze. Ich würde den Lautsprecher also eher für ruhige Radwege oder Naturpfade empfehlen.

Leider hat die Lautstärkeeinstellung nichts mit dem Ein- und Ausschaltton oder dem Kopplungsmodus des Lautsprechers zu tun. Es kam mehrmals vor, dass ich den Lautsprecher während der Fahrt einschaltete, aber ich hörte nicht das typische Einschaltgeräusch. Ich war mir also nicht sicher, ob das Gerät bereits in Betrieb war oder nicht. Bei hellem Sonnenlicht ist die LED, die zusammen mit dem Lautsprecher leuchtet, nicht gut sichtbar.

Was dem Lautsprecher fehlt oder Vergleich mit JBL Wind 3

  • Leider verfügt der Lautsprecher nicht über ein Mikrofon. Daher kann man ihn nicht zum freihändigen Telefonieren während der Fahrt verwenden. Der JBL Wind 3 ist mit einem Mikrofon ausgestattet.
  • Er unterstützt kein FM-Radio, es gibt keinen AUX-Eingang und keinen microSD-Kartensteckplatz. Diese Funktionen sind auch die Domäne des JBL Wind 3.
  • Im Gegensatz zu einigen anderen JBL-Lautsprechern können Sie keine mobile App erwarten. Andererseits kann man zumindest alles Wichtige vom Lautsprecher selbst aus steuern, was beim Radfahren ein Vorteil ist. Das Fehlen einer mobilen App bedeutet aber auch, dass man nirgendwo die aktuelle Akkukapazität in Prozent ablesen kann. Der Lautsprecher warnt mit einer blinkenden LED, wenn der Akku fast leer ist.

Fazit – wem würde ich den JBL Wind 3S Bluetooth-Lautsprecher empfehlen?

Der tragbare Lautsprecher JBL Wind 3S eignet sich für Freizeitradler oder Wanderer, die bei körperlicher Betätigung auch in der Gruppe Musik hören wollen. Der Lautsprecher selbst erfreut mit einfacher Installation und einer recht ordentlichen Maximallautstärke. Er lässt sich leicht am Lenker befestigen und kann auch in anspruchsvollerem Gelände eingesetzt werden. Staub- und Wasserdichtigkeit sind selbstverständlich.

Auf der anderen Seite muss man mit dem Fehlen eines Mikrofons rechnen. Sie können damit also keine Anrufe tätigen. Der Lautsprecher unterstützt auch kein FM-Radio, es gibt keinen AUX-Eingang und keinen microSD-Kartensteckplatz. Als nachteilig empfinde ich die Halterung aus Kunststoff, die bei einem Sturz auf dem Fahrrad leicht brechen kann. Auch der schwächere Akku ist ein Nachteil. Obwohl er laut Herstellerangaben bis zu 5 Stunden hält, kam ich beim Hören auf dem Fahrrad bei höher gewählter Lautstärke eher auf 3 Stunden.

Test: Bluetooth-Lautsprecher JBL Wind 3S
  • Klangqualität
  • Verarbeitungsqualität
  • Batterie
  • Bedienung und Funktionen
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
3.9

Handlicher Lautsprecher für das Fahrrad

Der JBL Wind 3S Bluetooth-Lautsprecher bietet Radfahrern, Rollerfahrern oder auch Wanderern ein tolles Hörerlebnis. Dank seiner kompakten Abmessungen und seines geringen Gewichts ist er keine allzu große Belastung, bietet aber eine relativ gute Klangqualität und eine hohe maximale Lautstärke.

Der Lautsprecher wird zusammen mit einer Kunststoffhalterung für den Lenker des Fahrrads geliefert und ist somit leicht zu befestigen. Mit einer einzigen Ladung hält er maximal 5 Stunden durch. Zu den Nachteilen zählen das Fehlen eines Mikrofons für Freisprechanrufe und die begrenzte Anschlussmöglichkeit. Wie hat es sich in meinem Test bewährt?

Pros

  • Anständige Leistung
  • Staub- und wasserdicht
  • Einfache Installation
  • Hohe maximale Lautstärke
  • Inklusive praktischer Fahrradhalterung

Cons

  • Fehlen eines Mikrofons
  • Kunststoffhalterung kann beim Fallenlassen brechen
  • Schwächere Akkulaufzeit
Dieser Artikel wurde vom Autor auf der Grundlage realer Erfahrungen mit dem Produkt erstellt. Die Bewertung kann von den subjektiven Eindrücken des Autors beeinflusst sein.
Autor: Hana Smětáková
Autor: Hana Smětáková
Sport und ein gesunder Lebensstil begleiten mich mein ganzes Leben. Als Fan moderner Technologie schreibe ich auf ITmix oft Rezensionen zu Fitness-Trackern und Smartwatches, die in meinem aktiven Leben unersetzlich sind. Neben dem Sport ist auch das Reisen und Entdecken neuer Orte meine Leidenschaft.
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
5/5 - (3 Bewertungen)
1 komentář – Test: Bluetooth-Lautsprecher JBL Wind 3S
  1. Ich stimme der Bewertung nur eingeschränkt zu. Ich habe den Lautsprecher auch. Das Umschalten zwischen den Soundmodi über eine Taste ist nun überhaupt kein Problem. Es gibt ja nur genau zwei Modi. Soll es dafür auch noch zwei Tasten geben? In der Praxis benutzt man eh nur einen, da der andere total blechern klingt.
    Der Klang ist aber soweit okay und die Akkulaufzeit ist mittelmäßig. Ca. vier Stunden sind drin, wenn man nicht auf höchster Lautstärke hört.
    Der für mich größte Kritikpunkt ist die Halterung. Sie ist aus wenig flexiblem Kunststoff. Mein Lenker am Cyclocrosser ist recht dick. Es ist nicht einfach, die Halterung so weit aufzubiegen. Ein Wechsel von einem zum anderen Fahrrad ist so nicht häufig möglich, da die Halterung dann kaputt geht (das habe ich ausprobiert). Das ist ärgerlich, da man diese Box dann eigentlich nur an einem Rad nutzen kann und nicht hin und her wechseln kann. Hier braucht es ein Update der Halterung oder ein neues System.
    Daher kann ich nur 3/5 Sternen vergeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Bewertungen

Test: Bluetooth-Lautsprecher JBL Wind 3S
JBL Wind 3S
Bewertung: 3.9/5
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram