ITmix.cz logo

Test: Bluetooth-Lautsprecher Sony ULT Field 3

Stärken
  • Tragegurt
  • Kräftige Bässe
  • Gute Akkulaufzeit
  • Robustes Design
  • Freisprechfunktion
Schwächen
  • Equalizer und ULT-Funktion können nicht gleichzeitig verwendet werden
  • Einige Funktionen in der App haben bei mir nicht funktioniert
  • Begrenzte Anschlussmöglichkeiten (nur USB-C, kein AUX-Anschluss)

Suchen Sie einen tragbaren Lautsprecher, der kräftige Bässe liefert, anspruchsvollen Bedingungen standhält und sich zudem leicht unterwegs mitnehmen lässt? Der Sony ULT Field 3 verspricht genau das – und noch mehr. In diesem Test schauen wir uns an, was er im Vergleich zur Konkurrenz bietet und ob er sich wirklich als zuverlässiger Begleiter für unterwegs und für den Musikgenuss zu Hause bewährt.

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Wie lange hält der Akku mit einer Ladung?

Die maximale Akkulaufzeit des Sony ULT Field 3 Lautsprechers beträgt 24 Stunden. In meinem Test habe ich ihn mit 50 % Lautstärke und aktiviertem ULT-Modus verwendet und kam auf knapp 17 Stunden. Mehr dazu findest du im entsprechenden Kapitel des Artikels.

Kann der Sony ULT Field 3 Lautsprecher zum Freisprechen verwendet werden?

Ja, der Sony ULT Field 3 Lautsprecher ist mit einem Mikrofon ausgestattet und kann zum Freisprechen genutzt werden. Bei einem eingehenden Anruf wird die Musikwiedergabe automatisch pausiert und der Lautsprecher klingelt. Der Anruf kann einfach per Knopfdruck am Lautsprecher angenommen werden.

Lieferumfang und technische Daten

Im Lieferumfang des Bluetooth-Lautsprechers Sony ULT Field 3 findest du neben dem Gerät selbst in einer Schutzhülle ein Netzkabel mit USB-C-Anschluss, einen Tragegurt für die Schulter und die notwendige Dokumentation.

Im Lieferumfang ist alles Wichtige enthalten
Im Lieferumfang ist alles Wichtige enthalten

Neben der schwarzen Variante des Lautsprechers, die mir während meines Tests zur Verfügung stand, gibt es ihn auch in Weiß und Grau.

ParameterWert
EinsatzbereichTragbarer Lautsprecher
Maße und Gewicht25,6 cm × 11,3 cm × 7,9 cm, 1,2 kg
Bluetooth-Technologie und KonnektivitätBluetooth 5.2
Batterie und LadenBis zu 24 Stunden
SchutzartIP67
Anzahl der Lautsprecher1× 20 mm Woofer, 1× Tweeter (86×46 mm)
Leistung80 W
EmpfindlichkeitVom Hersteller nicht angegeben
Frequenzbereich20–20.000 Hz
ImpedanzVom Hersteller nicht angegeben

Robustes Design für häufigen Transport

Der Lautsprecher Sony ULT Field 3 ist für den häufigen Transport konzipiert. Als ich ihn das erste Mal in der Hand hielt, war mir sofort klar, dass er das problemlos aushält. Das Gerät überzeugt durch ein stabiles Gehäuse mit Stoffüberzug und weichen Kunststoffseiten, die einen guten Schutz vor Stößen bieten.

Trotz der robusten Bauweise bleibt der Lautsprecher angenehm leicht. Er wiegt nur 1,2 kg, sodass man ihn problemlos transportieren kann. Das geringe Gewicht ist definitiv ein großer Vorteil, denn der JBL Xtreme 4 wiegt zum Vergleich 2,1 kg (bietet dafür aber 2 x 7 cm Woofer, 2 x 2 cm Tweeter und einen größeren Akku, was das höhere Gewicht erklärt).

Für den Einsatz unterwegs ist auch der Tragegurt mit verstellbarer Länge praktisch. Der Gurt lässt sich mit einfachen Haken am Lautsprecher befestigen, statt mit Karabinern wie beim JBL Xtreme 4. Es könnte den Anschein haben, dass sich der Gurt bei bestimmten Bewegungen leichter lösen könnte. Während meines Tests ist das aber nicht passiert, denn das Abnehmen des Gurtes vom Haken ist tatsächlich etwas schwieriger.

Mir gefällt außerdem, dass die textilen Ösen nicht unschön hervorstehen, wenn man den Lautsprecher hauptsächlich zu Hause nutzt. Sie lassen sich einfach so drehen, dass sie das schlichte Design des Geräts nicht stören.

An der Unterseite des Lautsprechers befinden sich gummierte Standfüße, die für einen sicheren Halt auf dem Tisch sorgen. Das Bedienfeld ist oben angebracht. Die einzelnen Tasten sind leicht erhöht und lassen sich gut ertasten. Bei schlechten Lichtverhältnissen kann es jedoch schwierig werden, da sie nicht beleuchtet sind.

Auf der Rückseite befindet sich eine Gummiabdeckung, unter der sich der USB-C-Anschluss zum Laden verbirgt. Darüber lassen sich auch andere Geräte aufladen, sodass der Lautsprecher als Powerbank genutzt werden kann. Neben dem Anschluss befindet sich die Taste Battery Care. Hält man sie zwei Sekunden lang gedrückt, optimiert der Lautsprecher das Ladeverhalten, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern (zum Beispiel wird ein vollständiges Laden auf 100 % verhindert). Weitere Anschlüsse (wie etwa ein 3,5-mm-Klinkenanschluss) sind leider nicht vorhanden.

Das Koppeln geht blitzschnell

Die Verbindung zwischen Lautsprecher und Smartphone verlief bei mir problemlos. Das Gerät muss eingeschaltet werden, anschließend drückt man die Taste mit dem Bluetooth-Symbol, um den Kopplungsmodus zu starten. Danach habe ich auf meinem iPhone den Lautsprecher in der Liste der verfügbaren Geräte ausgewählt.

Wer ein Android-Smartphone nutzt, kann dank Fast Pair die Verbindung schnell und unkompliziert per Fingertipp herstellen.

Die Verbindung über Bluetooth 5.2 war bei mir stabil. Lautsprecher und Handy mussten nicht im selben Raum sein, das war kein Problem. Erst bei größerer Entfernung (Stockwerk und Türen) gab es Einschränkungen.

Sony ULT Field 3 unterstützt Party Connect und ermöglicht das Verbinden von bis zu 100 kompatiblen Lautsprechern. Die Geräte werden über die Taste mit der Aufschrift Connect gekoppelt.

Außerdem punktet das Gerät mit Unterstützung für Bluetooth Multipoint-Verbindungen. Das bedeutet, dass es gleichzeitig mit zwei Geräten gekoppelt werden kann und Sie anschließend einfach zwischen den Musikquellen umschalten können. Ein typisches Beispiel ist das Musikhören am Computer und das anschließende automatische Umschalten auf einen Telefonanruf.

Übersichtliches Bedienfeld

Wie bereits erwähnt, befinden sich die Bedienelemente an der Oberseite des Lautsprechers. So können Sie bequem Titel wechseln, die Lautstärke regeln oder die ULT-Funktion für verstärkte Bässe aktivieren. Das Bedienfeld wird durch mehrere LEDs ergänzt, die beispielsweise den aktuellen Verbindungsstatus anzeigen.

Bis zu 24 Stunden Akkulaufzeit

Der Bluetooth-Lautsprecher Sony ULT Field 3 überzeugt mit einer ordentlichen Akkulaufzeit pro Ladung. Im ULT-Modus (also mit verstärktem Bass) erreicht der Akku eine Laufzeit von bis zu 24 Stunden. Die tatsächliche Laufzeit hängt jedoch immer von der eingestellten Lautstärke ab.

Ich habe den Lautsprecher mit 50 % Lautstärke und aktivierter ULT-Funktion getestet. In diesem Fall kam ich auf knapp 17 Stunden Musikwiedergabe. Es ist anzumerken, dass diese Lautstärke recht hoch ist. Wenn Sie den Lautsprecher mit etwa 20 % Lautstärke nutzen, sind 24 Stunden Musikwiedergabe durchaus realistisch. Wird der Lautsprecher mindestens 15 Minuten lang nicht verwendet, schaltet er sich automatisch ab und spart so Energie.

Position des Ladekabels
Position des Ladekabels

Zum Aufladen verwenden Sie das mitgelieferte Ladekabel mit USB-C-Anschluss. Ein Vorteil ist die Schnellladefunktion: Nach nur 10 Minuten an der Steckdose erhalten Sie etwa zwei Stunden Musikwiedergabe. Das ist praktisch, wenn Sie spontan mit Freunden draußen sitzen möchten, aber den Lautsprecher erst kurz vorher laden.

Staub- und wasserdicht

Der Sony ULT Field 3 Lautsprecher ist staub- und wasserdicht nach IP67. Das bedeutet, er ist komplett staubdicht und Sie können ihn problemlos zum Beispiel mit an den Pool nehmen. Auch für Outdoor-Partys, Grillabende oder Picknicks eignet er sich hervorragend.

Ich schätze auch, dass der Ladeanschluss durch eine Gummiabdeckung geschützt ist, sodass Staub und Schmutz kaum eindringen können. Das fehlt mir zum Beispiel beim JBL Xtreme 4.

Klangqualität: Für Zuhause und die Grillparty im Freien

Für den Sound sorgt beim Sony ULT Field 3 ein 20-mm-Woofer und ein Tweeter (86×46 mm). Der Frequenzbereich liegt bei 20 bis 20.000 Hz und der Hersteller verspricht, dass der Lautsprecher für kräftige Bässe ausgelegt ist.

Der Lautsprecher liefert einen vollen Klang mit kräftigen Bässen, satten Mitten und klaren Höhen. Ein weiterer Pluspunkt ist die recht hohe maximale Lautstärke. Für den normalen Musikgenuss zu Hause reicht bereits 25 % Lautstärke aus, bei 50 % können Sie auch eine Outdoor-Party problemlos beschallen. Bei höheren Lautstärken (etwa ab 80 %) kommt es naturgemäß zu einer gewissen Klangverzerrung.

Wo zu kaufen Sony ULT Field 3
Sony ULT Field 3
Bewertung
4.1/5

Gerade mit der ULT-Funktion sind die Bässe wirklich kraftvoll und der Sound zieht einen richtig in seinen Bann. Der ULT-Modus lässt sich jedoch nicht individuell anpassen, sondern kann nur einfach ein- oder ausgeschaltet werden. Wenn du ihn aktivierst und den Klang anschließend mit dem Equalizer verändern möchtest, ist das leider nicht möglich. In diesem Fall wird der ULT-Modus automatisch deaktiviert. Der eigene Equalizer bietet leider nicht das gleiche Maß an Basswiedergabe wie die ULT-Einstellung, was für mich ziemlich enttäuschend war. Persönlich habe ich die besten Ergebnisse erzielt, wenn ich den Equalizer nicht genutzt und ausschließlich auf die ULT-Funktion gesetzt habe.

Der Lautsprecher hat sich bei mir beim Hören verschiedener Musikrichtungen bewährt. Außerdem habe ich ihn beim Hören von Podcasts getestet, wobei die Sprecherinnen und Sprecher gut verständlich waren. Schließlich habe ich auch das Ansehen von Filmen ausprobiert und dabei keine nennenswerte Verzögerung zwischen Bild und Ton festgestellt.

Auch zum Telefonieren geeignet

Der Sony ULT Field 3 ist mit einem Mikrofon ausgestattet, sodass er auch für Telefonate genutzt werden kann. Die Anruferin oder der Anrufer war für mich problemlos verständlich, und auch die Gegenseite hatte keine Beanstandungen bezüglich der Gesprächsqualität. Während des Telefonats saß ich am Tisch und hatte den Lautsprecher vor mir stehen – gezielt hineinzusprechen war nicht nötig.

Funktionen werden durch die mobile App erweitert

Der Sony ULT Field 3 Lautsprecher kann natürlich auch ohne mobile App verwendet werden. In diesem Fall verpasst du jedoch einige Funktionen, daher empfehle ich, die Zusatz-App herunterzuladen und die Möglichkeiten durchzuklicken. Die App heißt Sound Connect und ist kostenlos im Google Play und App Store erhältlich.

Grundfunktionen

Die App ist recht übersichtlich und ich hatte keine Probleme, mich darin zurechtzufinden (auch wenn mir die App für JBL Lautsprecher etwas benutzerfreundlicher erscheint). Du siehst hier Informationen zu deinem verbundenen Gerät und den aktuellen Akkustand. Außerdem kannst du festlegen, mit welchen zwei Geräten der Lautsprecher verbunden sein soll.

In der App werden Informationen zum aktuell abgespielten Song angezeigt, den du pausieren, überspringen oder die Lautstärke anpassen kannst.

DJ Control und Equalizer

Ein weiterer Bereich ist DJ Control, wo du verschiedene Soundeffekte findest, zum Beispiel Publikumsstimmen, Scratch-Effekt (Geräusch, das DJs durch schnelles Bewegen auf der Schallplatte erzeugen) und vieles mehr. Die Intensität des Effekts variiert leicht, je nachdem, wie du auf den Bildschirm tippst. Im Alltag werden die meisten Nutzerinnen und Nutzer diese Effekte vermutlich nicht nutzen, aber für eine Party können sie durchaus für Abwechslung sorgen. Insgesamt sollte man die Funktion aber eher mit Humor sehen.

In diesem Bereich findest du auch die Möglichkeit, einen eigenen Equalizer einzustellen. Im Vergleich zur JBL-App gibt es keine bereits voreingestellten Equalizer, du musst also selbst Hand anlegen. Wie bereits erwähnt, lässt sich der eigene Equalizer nicht mit der ULT-Einstellung kombinieren und bietet nicht das gleiche Bassniveau.

Der Equalizer kann nur in der App angepasst werden. Das Bedienfeld am Lautsprecher selbst erlaubt keine Klang-Anpassung.

Zusatzfunktionen

Der letzte Bereich in der App ist nur für zusätzliche Einstellungen vorgesehen. Hier kannst du zum Beispiel die Battery Care-Funktion aktivieren, auf die ich oben bereits eingegangen bin.

Weitere Funktionen sind die Bluetooth Connection Quality, bei der du auswählen kannst, ob die Klangqualität oder die Verbindungsstabilität Priorität haben soll. Wenn dir die Klangqualität wichtiger ist, nutzt der Lautsprecher den AAC-Codec. Im anderen Fall wird, sofern verfügbar, der SBC-Codec verwendet. Bei mir hat diese Auswahl mit dem iPhone allerdings nicht funktioniert.

Interessant fand ich auch die Funktion Bluetooth Standby. Damit sollte sich der Lautsprecher automatisch einschalten, sobald ein gekoppeltes Bluetooth-Gerät in der Nähe ist. Die Funktion erfordert jedoch, dass der Lautsprecher am Stromnetz angeschlossen ist. Leider konnte ich sie nicht zum Laufen bringen.

Mit aktivierter Sound Field Optimization soll der Lautsprecher den Klang automatisch an die jeweilige Umgebung und den Geräuschpegel anpassen. Ehrlich gesagt habe ich aber keinen automatischen Unterschied bemerkt, wenn ich das Gerät in eine lautere Umgebung gebracht habe.

Im Bereich Discover erhältst du zum Beispiel Zugriff auf deine Wiedergabeverlauf. Damit die App Daten sammeln kann, sind jedoch mindestens 10 Tage Musikhören erforderlich.

Fazit – wem würde ich den Bluetooth-Lautsprecher Sony ULT Field 3 empfehlen?

Den Sony ULT Field 3 empfehle ich allen, die einen robusten Bluetooth-Lautsprecher mit kraftvollem Sound, tiefen Bässen und Freisprechfunktion suchen. Er eignet sich perfekt für unterwegs, Gartenpartys oder den alltäglichen Musikgenuss zu Hause. Dank Wasserdichtigkeit, stabilem Gehäuse und langer Akkulaufzeit (bis zu 24 Stunden) ist er definitiv eine interessante Wahl für viele Nutzerinnen.

Obwohl der Lautsprecher eine mobile App bietet, war ich von einigen Funktionen nicht begeistert. Zum Beispiel konnte ich die Bluetooth-Standby-Funktion nicht aktivieren und bei der Sound Field Optimization habe ich keinen Unterschied bemerkt. Die App ermöglicht das Einstellen eines eigenen Equalizers, allerdings wird dabei der ULT-Modus automatisch deaktiviert. Mit dem eigenen Equalizer erreicht man zudem nicht so satte Bässe.

Wo zu kaufen Sony ULT Field 3
Sony ULT Field 3
Bewertung
4.1/5

Als Alternativen aus der Konkurrenz kann man zum Beispiel den etwas teureren JBL Xtreme 4 in Betracht ziehen, der ebenfalls mit einem Tragegurt ausgestattet ist. Er überzeugt mit einer Spitzenleistung von 100 W, kräftigen Bässen und einer ordentlichen Akkulaufzeit, die sich mit der Playtime Boost-Funktion verlängern lässt.

Wenn du eine kompaktere Lösung mit dezenterem Klang für den Innenbereich suchst, könnte dich der günstigere JBL Flip 6 mit seinem überraschend guten Sound im kleinen Gehäuse ansprechen. Für den reinen Heimgebrauch empfehle ich außerdem den Harman Kardon Onyx 9, der ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und zudem ein echtes Design-Highlight für dein Zuhause bietet.

Test: Bluetooth-Lautsprecher Sony ULT Field 3
  • Klangqualität
  • Verarbeitungsqualität
  • Batterie
  • Bedienung und Funktionen
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
4.1

Toller Lautsprecher für unterwegs

Suchen Sie einen tragbaren Lautsprecher, der kräftige Bässe liefert, anspruchsvollen Bedingungen standhält und sich zudem leicht unterwegs mitnehmen lässt? Der Sony ULT Field 3 verspricht genau das – und noch mehr. In diesem Test schauen wir uns an, was er im Vergleich zur Konkurrenz bietet und ob er sich wirklich als zuverlässiger Begleiter für unterwegs und für den Musikgenuss zu Hause bewährt.

Pros

  • Tragegurt
  • Kräftige Bässe
  • Gute Akkulaufzeit
  • Robustes Design
  • Freisprechfunktion

Cons

  • Equalizer und ULT-Funktion können nicht gleichzeitig verwendet werden
  • Einige Funktionen in der App haben bei mir nicht funktioniert
  • Begrenzte Anschlussmöglichkeiten (nur USB-C, kein AUX-Anschluss)
Autor: Hana Smětáková
Autor: Hana Smětáková
Sport und ein gesunder Lebensstil begleiten mich mein ganzes Leben. Als Fan moderner Technologie schreibe ich auf ITmix oft Rezensionen zu Fitness-Trackern und Smartwatches, die in meinem aktiven Leben unersetzlich sind. Neben dem Sport ist auch das Reisen und Entdecken neuer Orte meine Leidenschaft.
Dieser Artikel wurde vom Autor auf der Grundlage realer Erfahrungen mit dem Produkt erstellt. Die Bewertung kann von den subjektiven Eindrücken des Autors beeinflusst sein.
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Ihre Bewertung
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Bewertungen

Test: Bluetooth-Lautsprecher Sony ULT Field 3
Sony ULT Field 3
Bewertung: 4.1/5
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram