ITmix.cz logo

Test: Smartwatch Huawei Watch Fit 4 Pro

Stärken
  • Flaches Aluminiumgehäuse
  • Titan-Lünette
  • Gute Verarbeitungsqualität
  • Zertifizierte Widerstandsfähigkeit
  • Hervorragende Akkulaufzeit
  • Umfangreiche Auswahl an Sportfunktionen
Schwächen
  • NFC-Zahlungen schwer zugänglich
  • Navigation außerhalb des Sports spiegelt das Smartphone
  • Wenig Auswahl an Drittanbieter-Apps

Die Smartwatch Huawei Watch Fit 4 Pro überzeugt durch ihre erstklassige Verarbeitungsqualität, eine Titan-Lünette, eine Vielzahl an Funktionen und eine solide Akkulaufzeit. Läufer dürfen sich auf Trainingspläne, animierte Aufwärmübungen und ein breites Spektrum an Basis- und fortgeschrittenen Metriken freuen. Die Pro-Version bietet zusätzlich einen Golfmodus sowie einen Tauchmodus mit spezifischen Messwerten. Was bietet diese Version mehr als das Basismodell und lohnt sich die Investition?

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Was ist der Unterschied zwischen der Huawei Watch Fit 4 und der Watch Fit 4 Pro?

Trotz der optischen Ähnlichkeit unterscheiden sich die Modelle in vielen Punkten. Die Standardversion Watch Fit 4 besitzt ein Aluminiumgehäuse, das etwas kleiner und 3 g leichter ist als bei der Watch Fit 4 Pro. Auch beim Glas gibt es Unterschiede – das Pro-Modell bietet Saphirglas, während die Standardversion ein nicht näher spezifiziertes gehärtetes Glas verwendet. Die Pro-Version bietet außerdem eine maximale Helligkeit von 3000 Nits im Vergleich zu 2000 Nits bei der Watch Fit 4, wobei dieser Unterschied im Alltag kaum auffällt.

Weitere Unterschiede betreffen die Software. Die Huawei Watch Fit 4 Pro verfügt über eine fortschrittlichere Navigation beim Laufen mit farbiger Kartenansicht, Höhenlinien und der Möglichkeit zum Import/Export von Routen. Außerdem gibt es einen Golfmodus mit umfangreicher Platzdatenbank sowie einen Tauchmodus mit Apnoe-Training. Nicht zuletzt sind EKG und die Messung der Gefäßsteifigkeit erwähnenswert, die bei der Watch Fit 4 nicht vorhanden sind.

Der Preisunterschied zwischen den Modellen ist nicht unerheblich. Wenn für dich die Titanlünette und die erweiterten Funktionen nicht entscheidend sind, reicht die Watch Fit 4 aus.

Kann man mit der Huawei Watch Fit 4 Pro telefonieren?

Ja, die Smartwatch ist dafür mit Mikrofon und Lautsprecher ausgestattet. Die Anrufe werden über die Spiegelung des Smartphones mit Android oder iOS geführt, eSIM-Unterstützung bietet die Uhr nicht.

Kann man mit der Uhr tauchen?

Ja, die Smartwatch ermöglicht Freitauchen bis zu einer Tiefe von 40 Metern gemäß EN13319.

Technische Daten sprechen für das Pro-Modell

Die technischen Daten der Huawei Watch Fit 4 Pro haben mich in vielerlei Hinsicht positiv überrascht. Besonders beeindruckend ist die Widerstandsfähigkeit, die durch mehrere Zertifizierungen belegt wird: Staubdichtheit IP6X (IEC 60529:2013), Wasserdichtigkeit 5 ATM (ISO 22810:2010) und Wasserdichtheit beim Tauchen bis 40 m (EN13319). Das Premium-Gefühl wird zusätzlich durch Dualband-GPS (Frequenzen L1 und L5) und eine sehr gute Akkulaufzeit verstärkt, die deutlich teurere Konkurrenten wie die Apple Watch Ultra 2 oder die Samsung Galaxy Watch Ultra klar übertrifft.

ParameterWert
Armbandtyp22 mm, Fluorelastomer, Nylon
Widerstandsfähigkeit5 ATM, Tauchen bis 40 m, Staubdichtheit IP6X
DisplayAMOLED, 1,82", 480 × 408 px
SchutzglasSaphirglas
AkkulaufzeitBis zu 10 Tage
LademethodeKabelloses magnetisches Ladepad
KonnektivitätBluetooth 5.2 + BLE, GPS, GLONASS, GALILEO, BDS, QZSS
BetriebssystemHarmony OS
Abmessungen (ohne Armband)44,5 × 40,0 × 9,3 mm
Gewicht (ohne Armband)30,4 g

Wenn Sie weitere wichtige Informationen zu Smartwatches suchen, lesen Sie unseren Artikel darüber, wie man eine Smartwatch auswählt, oder werfen Sie einen Blick in die Tests einzelner Modelle.

Design kombiniert Aluminium mit Titan

Schon beim Auspacken der Smartwatch hatte ich das Gefühl, ein Premium-Produkt in der Hand zu halten. Das Gehäuse besteht aus mattem Aluminium und wird durch eine Titan-Lünette ergänzt, die auf Höhe des Displays sitzt. An der Seite befindet sich eine Krone in Kontrastfarbe sowie eine konfigurierbare Taste darunter. Je nach Ausführung ist das Gehäuse mit einem Fluorelastomer- oder Nylonarmband mit Metallschließe ausgestattet (ich hatte die Variante mit Metallschließe zur Verfügung).

Die Uhr macht insgesamt einen robusten und zuverlässigen Eindruck, ohne dabei klobig zu wirken oder ein hohes Gewicht zu haben wie zum Beispiel die Samsung Galaxy Watch Ultra. Allerdings habe ich bereits nach wenigen Tagen im Test die Titan-Lünette zerkratzt, obwohl ich keine anspruchsvollen oder für die Uhr gefährlichen Aktivitäten ausgeübt habe. Wer solche Aktivitäten plant, sollte in eine Schutzhülle investieren, die Display, Lünette und die seitlichen Gehäusekanten schützt.

Beschädigung der Lünette-Beschichtung
Beschädigung der Lünette-Beschichtung

Der Tragekomfort hat mich positiv überrascht

In der Redaktion hatten wir die dunkelgraue Variante der Uhr mit schwarzem Fluorelastomer-Armband, das für Handgelenke mit einem Umfang von 130–210 mm geeignet ist. Da es sich nicht um eine massive, sondern um eine eher kompakte Smartwatch mit einem Gewicht von etwas über 30 g handelt, spricht die Watch Fit 4 Pro sowohl Männer als auch Frauen an.

Am Handgelenk hat mich die Smartwatch meistens überhaupt nicht gestört, selbst bei festem Sitz. Das Elastomer-Armband ist so geformt, dass es die Form des Handgelenks optimal nachbildet. Außerdem ist es angenehm weich und erinnert mich stark an die Armbänder der Garmin Forerunner, mit denen ich immer sehr zufrieden bin. Die grüne Variante der Watch Fit 4 Pro wird mit einem Nylonarmband geliefert. Dieses ist zwar leichter und bietet einen ähnlichen Tragekomfort, aber wenn es nass wird, dauert es etwas, bis es wieder trocken ist.

Am Display gibt es nichts auszusetzen

Die Smartwatch verfügt über ein wunderschön farbenfrohes Display mit einer Auflösung von 480 × 408 Pixeln, wodurch selbst kleinste Buchstaben und Symbole gut lesbar sind. Allerdings fehlt bisher die Möglichkeit, die Schriftgröße zu ändern, was schade ist. Ein kleiner Nachteil ist auch der etwas dickere Rahmen um das Display, der den Premium-Eindruck leicht schmälert. Weitere Schwächen werden Sie aber kaum finden.

Die maximale Helligkeit erreicht bis zu 3000 Nits, was dem Wert der Apple Watch Ultra 2 entspricht. Damit bleibt das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung in den Bergen problemlos ablesbar. Die Helligkeit kann entweder automatisch oder manuell geregelt werden. Ein weiterer Vorteil ist das abdeckende Saphirglas. Im Gegensatz zur Lünette blieb das Display völlig frei von Kratzern.

Problemlos ablesbar bei direkter Sonneneinstrahlung
Problemlos ablesbar bei direkter Sonneneinstrahlung

Die Smartwatch bietet bis zu 10 Tage Akkulaufzeit

Die Huawei Watch Fit 4 Pro sind mit einem 400-mAh-Akku ausgestattet, der in Kombination mit dem Harmony OS eine deutlich längere Akkulaufzeit pro Ladung bietet als die Samsung Galaxy Watch oder die Apple Watch. Diese bieten je nach Nutzungsweise eine Akkulaufzeit von ein bis drei Tagen. Unter weniger anspruchsvollen Bedingungen erreichen die Watch Fit 4 Pro laut Hersteller eine Akkulaufzeit von bis zu 10 Tagen und bei intensiver Nutzung 4 Tage. Trotz des deutlichen Rückgangs sind das im Vergleich zur teureren Konkurrenz sehr gute Werte.

Ich habe die Smartwatch zwei Akkutests unter meinen üblichen Alltagsbedingungen unterzogen. Die einzige Variable war die Nutzung des Always-on-Displays, alle anderen Einstellungen und Gewohnheiten blieben gleich:

  • täglich etwa 30 Minuten Laufen mit GPS-Aufzeichnung,
  • 30 Minuten Musikhören bei einem der Läufe,
  • täglich 5–10 Minuten Telefonate,
  • fortschrittliches Schlaftracking,
  • kontinuierliche Messung von Temperatur, Herzfrequenz und Stress,
  • regelmäßiges Prüfen von Benachrichtigungen,
  • 10–15 Antworten auf Nachrichten.

Mit deaktiviertem Always-on-Display erreichte ich eine Akkulaufzeit von etwa 6 Tagen pro Ladung. Nach Aktivierung sank sie auf 4 Tage, was immer noch ordentliche Werte sind. Würde ich weniger Sport treiben, weniger telefonieren und keine Musik hören, könnte ich die vom Hersteller angegebene maximale Akkulaufzeit von 10 Tagen problemlos erreichen.

Das Laden erfolgt über eine kabellose Ladematte mit hochwertigem Aluminiumgehäuse. Außerdem unterstützt die Uhr den Qi-Standard, sodass Sie sie mit jedem kabellosen Ladegerät aufladen können. Auch Schnellladen wird unterstützt. In nur 10 Minuten erhalten Sie Energie für einen ganzen Tag.

Sportfunktionen – große Auswahl für fast jeden

Die Basis der Sportfunktionen bilden die Aktivitäten, die von der Uhr unterstützt werden. Die Liste umfasst über 110 Sportarten, darunter klassische Lauf- und Radsportdisziplinen, aber auch verschiedene Tanzstile, Wintersportarten und sogar E-Sports.

Golfmodus

Der Golfmodus ermöglicht das Herunterladen einer Datenbank mit über 15.000 Golfplätzen, sodass Sie direkt auf der Smartwatch eine Übersicht über Greens, Fairways und Bunker sehen. Basierend auf Windstärke und Entfernung zum Loch empfiehlt die Uhr die ideale Richtung und den passenden Schlägertyp. Es gibt auch einen Trainingsabschlag-Modus, in dem Sie Ihre Abschlagtechnik üben können. Zusätzlich stehen Animationen zur Verfügung, die den richtigen Griff des Schlägers zeigen. Ähnliche Golf-Funktionen finden Sie auch bei der teureren Huawei Watch Ultimate.

Wo zu kaufen Huawei Watch Fit 4 Pro
Huawei Watch Fit 4 Pro
Bewertung
4.0/5

Tauchen bis zu 40 Meter Tiefe

Die Widerstandsfähigkeit der Huawei Watch Fit 4 Pro ist nach mehreren Normen zertifiziert. Für Taucher ist die Norm EN13319 am wichtigsten, dank der das Gehäuse beim Tauchen unter Standardbedingungen bis zu einer Tiefe von 40 Metern standhalten sollte. Im Tauchmodus können Sie Warnungen für maximale Tiefe oder Tauchzeit einstellen und Ihre Fähigkeiten unter Wasser trainieren.

Vor dem Freitauchen können Sie nur den Wassertyp einstellen (Süßwasser, Salzwasser oder mit eigener Dichte). Leider unterstützt die Uhr kein technisches Tauchen mit Gaseinstellungen, konservativem Verhältnis und weiteren wichtigen Parametern. Diese Optionen sowie zertifiziertes Tauchen bis 100 Meter finden Sie zum Beispiel bei der Huawei Watch Ultimate oder anderen Taucheruhren.

Herzfrequenzmessung und ihre Genauigkeit

Die Herzfrequenzmessung ist bei einer Smartwatch eine sehr wichtige Metrik, von der viele weitere Berechnungen abhängen. Bei der Huawei Watch Fit 4 Pro ist die Gehäuseform ein großer Vorteil. Das Gehäuse ist zwar relativ flach, aber der Sensorbereich ist deutlich gewölbt, sodass ein guter Hautkontakt gewährleistet ist.

Deutlich gewölbter Sensorbereich
Deutlich gewölbter Sensorbereich

Die Genauigkeit der Herzfrequenzmessung vergleiche ich mit dem Brustgurt Polar H10+. Zusätzlich hatte ich auch die Garmin Vivoactive 6 zur Verfügung, die zwar eine andere Zielgruppe hat, aber in einer ähnlichen Preisklasse liegt.

Herzfrequenz im Vergleich mit Garmin Vivoactive 6
Herzfrequenz im Vergleich mit Garmin Vivoactive 6

Wie Sie auf dem Bild unten sehen, zeigen alle drei Geräte ähnliche Herzfrequenzkurven. In der ersten Minute der Aufzeichnung sind größere Abweichungen zu erkennen, die jedoch durch ein festeres Anziehen beider Uhren im Grunde behoben wurden. Eine weitere größere Abweichung trat zwischen der 13. und 15. Minute auf, als die Kurve nach intensivem Laufen nicht so schnell abfiel wie beim Brustgurt. Da die Kurven in den anderen Intervallen vergleichbar sind, betrachte ich diesen Abschnitt eher als Ausreißer. Insgesamt hat mich die Genauigkeit der Aufzeichnung sehr positiv überrascht und ich kann die Zuverlässigkeit bestätigen.

Herzfrequenzverlauf aller drei Geräte
Herzfrequenzverlauf aller drei Geräte

Die Huawei Watch 4 Pro unterstützt zum Zeitpunkt des Tests keinen Export von Trainingsaufzeichnungen in .GPX- oder .TCX-Dateien. Zum Vergleich musste ich daher zunächst den Export zu Strava nutzen, der zuverlässig und automatisch nach jeder Aktivität funktioniert.

Lauffunktionen

Läufer gehören in der Welt der Smartwatches eindeutig zu den Favoriten, da Laufen eine der beliebtesten Sportarten überhaupt ist. Aus diesem Grund bieten die Uhren im Zusammenhang mit dem Laufen die meisten Funktionen und Metriken. Einige davon sind für das Training wirklich nützlich, andere sind eher abstrakte Werte ohne Kontext und damit auch ohne praktischen Nutzen.

Trainingspläne

Die Erstellung eigener Lauftrainingspläne funktioniert genauso wie bei anderen Huawei-Uhren. Zum Testzeitpunkt waren in der App 16 verschiedene Trainingsarten verfügbar (HIIT, Fettverbrennung), die aus mehreren Abschnitten bestehen – zum Beispiel Aufwärmen, langsames Laufen oder Erholungsphasen. Während des Trainings begleitet Sie ein Sprachassistent, der Sie rechtzeitig auf den nächsten Abschnitt hinweist und diesen kurz beschreibt. Manchmal gibt es auch praktische Tipps, etwa dass Sie langsamer laufen oder die Arme stärker einsetzen sollten.

Die Uhr unterstützt den Import eigener Routen entweder im .GPX-Format oder durch Speichern einer Route einer vorherigen Aktivität. Damit während der Aktivität eine detaillierte Karte der Umgebung zur Verfügung steht, müssen die Kartendaten zunächst per App auf die Uhr geladen werden.

Mein Gesamteindruck von den Karten und der Navigation war ausgezeichnet. Die Karte ist sehr detailliert, übersichtlich, die Bedienung intuitiv und das Rendering schnell. Höhenlinien mit Höhenangaben sind ebenfalls vorhanden, was besonders Bergwanderer oder Trailrunner zu schätzen wissen.

Streckenaufzeichnung und deren Genauigkeit

Die Huawei Watch Fit 4 Pro ist für die Streckenaufzeichnung sehr gut ausgestattet. Sie bietet nämlich Dual-Band-GPS bei den meisten unterstützten Satellitensystemen. In meinem Test war die Genauigkeit der Aufzeichnung meist zufriedenstellend. Die Strecke wurde sauber auf die Wege und Pfade gelegt, auf denen ich unterwegs war. Auch beim Lauf durch einen Tunnel gab es keine größeren Abweichungen. Die Ergebnisse waren in vielerlei Hinsicht vergleichbar mit den teureren Huawei Watch Ultimate.

Nur in einem Fall stieß ich auf eine deutliche Ungenauigkeit, bei der die Uhr scheinbar komplett das GPS-Signal verlor und den Abschnitt einfach mit einer geraden Linie verband. Nach diesem Lauf war jedoch ein Software-Update verfügbar, und danach traten solche Probleme nicht mehr auf.

Wo zu kaufen Huawei Watch Fit 4 Pro
Huawei Watch Fit 4 Pro
Bewertung
4.0/5

Animiertes Warm-up direkt am Handgelenk

Auch wenn es keine Neuheit in der Welt der Huawei-Uhren ist, sind die Warm-ups am Handgelenk für mich eine perfekte Ergänzung und nutzen das hochauflösende AMOLED-Display optimal aus. Die Warm-ups sind nur bei bestimmten Sportarten verfügbar, wie Radfahren, Laufen oder Seilspringen. Vor meinen Läufen dauerten sie 6 Minuten und bestanden aus 12 Übungen. Jede Übung wurde zuerst per Animation gezeigt, danach startete mich die Uhr zur eigenen Ausführung.

Das Aufwärmen sollte ein fester Bestandteil jeder sportlichen Aktivität sein. Es beugt Sportverletzungen vor und mindert die Belastung des Bewegungsapparats. Der Umfang sollte von der Art der Aktivität, ihrer Intensität und Dauer abhängen.

Das Aufwärmprogramm, das die Uhr anbietet, ist allgemein gehalten und der vorgeschlagene Ablauf bleibt immer gleich. Für mich war das ausreichend. Meine Läufe dauern nämlich 30 bis 60 Minuten im aeroben Pulsbereich und dienen eher der Erhaltung. Die Übungen sind daher vor allem für Anfänger und weniger erfahrene Sportler von Vorteil, die ihre Trainingsroutine noch nicht optimal abgestimmt haben. Für Profis und fortgeschrittene Sportler könnte das Aufwärmen in diesem Umfang nicht ausreichen.

Erweiterte Metriken und Trainingsentwicklung

Die Grundlage der Sportüberwachung bilden die Aufzeichnung der Herzfrequenz, der verbrannten Kalorien und der Aktivitätsdauer. Bei Outdoor-Aktivitäten wird in der Analyse auch die Strecke angezeigt. Die Huawei Watch Fit 4 Pro bietet darüber hinaus ein breites Spektrum an abgeleiteten, erweiterten Metriken.

  • VO2 max (Indikator für aerobe Ausdauer),
  • Herzfrequenzzonen (Pulsintervalle mit unterschiedlichem Einfluss auf die Fitness)
  • Bodenkontaktzeit
  • Vertikale Oszillation
  • Schrittfrequenz (Anzahl der Schritte/Minute)
  • Schrittlänge
  • Schrittsymmetrie
  • Erholungszeit (Zeit, die der Körper zur Regeneration benötigt)
  • Laufleistungsindex (Indikator für Ausdauer, Lauftechnik und Leistungsfähigkeit)
  • Trainingsbelastung (Maß für die Belastung aus allen Trainingseinheiten der letzten Woche)
  • Trainingsindex (Leistungsvorhersage basierend auf Fitness und Erholung)
  • Wettkampfzeit-Prognose

Gesundheitsfunktionen

Das Angebot an Gesundheitsfunktionen ist im Grunde typisch wie bei den meisten Uhren. Eine Ausnahme bilden EKG-Aufzeichnung und Messung der Arteriensteifigkeit, die man sonst nur bei teureren Modellen findet. Bei der Huawei Watch Fit 4 Pro gehören kontinuierliche Überwachung der Herzfrequenz, Blutsauerstoffmessung und Stresslevel zur Grundausstattung.

Während meines Tests lagen die Stresswerte meist im „grünen Bereich“, selbst in Momenten, in denen ich mich nicht besonders gut fühlte. Zum Beispiel war ich nach zwei schnell hintereinander getrunkenen Kaffees deutlich nervös, aber die Uhr bewertete mich trotzdem als ruhig und erholt.

Die Stressbelastung ist Teil der umfassenden Funktion „Emotionale Ausgeglichenheit“, die Ihnen zeigen soll, wie Sie sich fühlen. In der Huawei Health App finden Sie auch Diagramme zur Entwicklung Ihrer Stimmung. Falls Sie sich nicht sicher sind, wie Sie sich fühlen oder wie Ihr Tag verlaufen ist, gibt Ihnen die Uhr Hinweise.

Zu den Gesundheitsfunktionen gehört auch die Hauttemperatur am Handgelenk. Neben dem aktuellen Wert zeigt die Smartwatch auch den Verlauf im Zeitverlauf an – steigt die Temperatur ohne äußere Einflüsse, kann das auf eine beginnende Erkrankung hinweisen. Die Werte dienen jedoch nur zur Orientierung.

Hauttemperatur am Handgelenk
Hauttemperatur am Handgelenk

Im Laufe des Tages erfasst die Smartwatch auch aktiv und passiv verbrannte Kalorien. So behalten Sie den Überblick über ein mögliches Kaloriendefizit. Sie können auf der Uhr auch aufgenommene Kalorien eintragen und in der Huawei Health App konkrete Mahlzeiten hinzufügen. Diese Funktion ist nicht nur für Sportler praktisch, sondern auch für Nutzer, die ihr Gewicht im Blick behalten möchten.

Gesundheits-Kleeblätter und Pläne

Tägliche Ziele wie eine bestimmte Schrittzahl, verbrannte Kalorien und Stunden mit Bewegung sind bei Smartwatches selbstverständlich. Die Huawei Watch Fit 4 Pro geht mit Gesundheits-Kleeblättern und Plänen noch einen Schritt weiter. Im Menü können Sie verschiedene Gesundheitspläne auswählen, die jeweils eigene Tagesziele (Aufgaben) mitbringen. Beim Plan Immunsystem stärken kommen Ziele wie regelmäßiges Aufstehen, ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Minuten sportlicher Aktivität oder auch ein tägliches Lächeln, das Sie eintragen sollen, hinzu. Weitere Pläne dienen zum Beispiel der Blutdruckregulierung, der Verbesserung der Schlafqualität und mehr.

Die einzelnen Ziele der Pläne sind aus meiner Sicht sinnvoll und relevant. Ich schätze sehr, dass die Uhr nicht nur Schritte, Kalorien und Stehzeiten zählt, sondern sich stärker der Komplexität und Herangehensweise von smart rings annähert. Diese heben das Gesundheitsmonitoring und die Gesundheitsvorsorge auf ein noch höheres Niveau.

EKG und Messung der Gefäßsteifigkeit

Laut Hersteller kann die Uhr den physiologischen Sinusrhythmus sowie bestimmte Störungen wie Vorhofflimmern oder Extrasystolen erkennen. Nach dem erwähnten Genuss von zwei Kaffees, bei dem ich weiß, dass bei mir Extrasystolen auftreten, hat die Uhr diese Arrhythmie auch bei wiederholter Messung nicht erkannt.

EKG-Aufzeichnung
EKG-Aufzeichnung

Die Gefäßsteifigkeit wird anhand der Pulswellengeschwindigkeit ermittelt. Diesen Parameter nutzen zum Beispiel die Samsung Galaxy Watch Ultra und die Watch 7, um einen konkreten Blutdruckwert zu bestimmen. Bei der Huawei Watch Fit 4 Pro erfährt man lediglich, ob die Arterien steifer sind, was auf einen erhöhten Blutdruck hindeuten könnte. In meinem Fall wurde bei jeder Messung der Wert „normal“ angezeigt, was mit der Realität übereinstimmte.

Messung der Gefäßsteifigkeit
Messung der Gefäßsteifigkeit

Einige Anmerkungen zur Schlafüberwachung

Die Einschlafzeit wurde meist nahezu exakt erfasst, mit maximal 10 Minuten Abweichung. Die Aufwachzeit war sogar noch genauer, vor allem in Situationen, in denen ich mich direkt nach dem Aufwachen bewegt habe. Was der Uhr jedoch meist entgangen ist, waren nächtliche und morgendliche Wachphasen. Mehrfach kam es vor, dass ich vor dem Wecker aufgewacht bin, mich mehrmals im Bett gedreht habe und nach etwa fünf Minuten wieder eingeschlafen bin. In der abschließenden Analyse wurden diese Momente überhaupt nicht erfasst.

Smarte und Lifestyle-Funktionen

Das Hauptproblem der Huawei Smartwatches ist, dass sie keine Google Play Services unterstützen. Daher ist das Angebot an smarten und Lifestyle-Funktionen sowie an Drittanbieter-Apps relativ eingeschränkt. Das bedeutet aber nicht, dass dir die Watch Fit 4 Pro nicht ausreichen könnte.

Das scharfe AMOLED-Display zeigt dir die meisten Benachrichtigungen in voller Länge an. Du kannst zum Beispiel Nachrichten aus sozialen Netzwerken lesen, aber E-Mails von Gmail lassen sich leider nicht öffnen. Android-Nutzer haben bei Nachrichten vordefinierte Antworten, Emojis oder sogar eine Tastatur zur Verfügung, die mehrere Weltsprachen inklusive Englisch unterstützt. Beim iPhone kannst du Benachrichtigungen nur ansehen. Sprachsteuerung wie bei der Google Pixel 3 oder Samsung Galaxy Watch gibt es bei keinem System.

Wo zu kaufen Huawei Watch Fit 4 Pro
Huawei Watch Fit 4 Pro
Bewertung
4.0/5

Ein weiteres wichtiges Feature sind Mikrofon und Lautsprecher. Mit der Uhr kannst du telefonieren, solange dein Smartphone in Reichweite ist. eSIM-Kompatibilität gibt es leider nicht. Die Lautsprecherqualität ist ausgezeichnet, die Lautstärke ausreichend und die Gesprächspartner bewerteten die Mikrofonqualität als solide. In der Huawei Health App kannst du Favoritenkontakte auswählen, die du direkt von der Uhr anrufen kannst, ein Ziffernblock fehlt bisher.

Anrufe direkt über die Uhr
Anrufe direkt über die Uhr

Ich persönlich habe die Möglichkeit begrüßt, eigene Musik und Audiodateien über die Huawei Health App auf die Uhr zu speichern. Ich habe meine Workout-Playlist auf die Uhr geladen und sie mit kabellosen Kopfhörern Sony WH-CH720N gekoppelt. So konnte ich zum Joggen Musik hören, ohne das Handy mitnehmen zu müssen. Apps wie Spotify oder YouTube Music werden von der Uhr nicht unterstützt.

Musiksteuerung vom Handy und Speicher
Musiksteuerung vom Handy und Speicher

NFC-Modul vorhanden, Zahlungen schwer zugänglich

Auf die Huawei Watch Fit 4 Pro lassen sich leider weder Google Pay, Curve noch andere bekannte Zahlungsplattformen herunterladen. Die einzige Möglichkeit ist die Nutzung des weniger bekannten Dienstes Quicko Wallet. Die Karte muss zunächst in der mobilen App hinzugefügt und anschließend in der heruntergeladenen App auf der Smartwatch aktiviert werden. Bei mir reagierte die App auf dem Smartphone häufig nicht mehr und funktionierte nicht so, wie ich es von einem Dienst erwarte, dem ich meine Zahlungsdaten anvertraue. Daher kann ich sie nicht empfehlen.

Das Angebot an Lifestyle-Funktionen umfasst außerdem Wettervorhersage, Kalender, Taschenrechner und Diktiergerät. Eine Offline-Navigation wie bei Sportaktivitäten gibt es hier leider nicht. Die Navigation ist nur in Form der Spiegelung der Petal Maps App auf dem Smartphone verfügbar, wie bei der Huawei Watch GT 5 Pro.

Fazit – Für wen ist die Huawei Watch Fit 4 Pro geeignet?

Die Huawei Watch Fit 4 Pro hat mich in vielerlei Hinsicht positiv überrascht. Sie besitzt ein flaches Aluminiumgehäuse, das in Kombination mit dem Fluorelastomer-Armband hervorragenden Komfort bei der Arbeit, beim Sport und im Schlaf bietet. Am Rand des scharfen AMOLED-Displays befindet sich eine Titanlünette, die der Smartwatch Robustheit und einen hochwertigen Charakter verleiht. Allerdings wurde die Lackierung der Lünette während meines Tests zerkratzt.

Das Gehäuse erfüllt mehrere wichtige Normen, die seine erstklassige Widerstandsfähigkeit bestätigen – darunter freies Tauchen bis zu einer Tiefe von 40 Metern, Staubdichtigkeit nach IP6X und Wasserdichtigkeit bis 5 ATM. Das bedeutet, dass der Smartwatch Schwimmen, Schnorcheln oder Freizeittauchen nichts anhaben sollte. Für Läufer bietet die Uhr fortschrittliche Metriken wie VO2 max, vertikale Oszillation oder Kadenz. Es stehen über 110 Sportmodi sowie interessante Gesundheitsfunktionen wie EKG, Stressüberwachung, Sauerstoffsättigung oder die Erstellung von Gesundheitsplänen zur Verfügung.

Zu den Lifestyle-Funktionen gehören grundlegende Tools wie Wetter, Diktiergerät und Taschenrechner. Die Smartwatch bietet auch ein NFC-Modul, aber zum Zeitpunkt des Tests war das Bezahlen nur über eine wenig bekannte Drittanbieter-App möglich. Eine Schwäche ist zudem die Navigation außerhalb von Sportarten, die lediglich als Spiegelung von Petal Maps auf dem Smartphone funktioniert. Eine große Stärke bleibt jedoch die Akkulaufzeit, die auch anspruchsvolle Nutzer überzeugt. Wenn Sie also mit weniger smarten Funktionen leben können, aber Wert auf einen hochwertigen Charakter, sportliche Ausrichtung, Ausdauer und Komfort legen, wird Sie die Huawei Watch Fit 4 Pro begeistern.

Benutzerhandbuch für die Huawei Watch Fit 4 Pro Smartwatch

Test: Smartwatch Huawei Watch Fit 4 Pro
  • Verarbeitungsqualität
  • Batterie
  • Betriebssystem
  • Kompatibilität
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
4

Premium-Smartwatch zu einem relativ günstigen Preis

Die Smartwatch Huawei Watch Fit 4 Pro überzeugt durch ihre erstklassige Verarbeitungsqualität, eine Titan-Lünette, eine Vielzahl an Funktionen und eine solide Akkulaufzeit. Läufer dürfen sich auf Trainingspläne, animierte Aufwärmübungen und ein breites Spektrum an Basis- und fortgeschrittenen Metriken freuen. Die Pro-Version bietet zusätzlich einen Golfmodus sowie einen Tauchmodus mit spezifischen Messwerten. Was bietet diese Version mehr als das Basismodell und lohnt sich die Investition?

Pros

  • Flaches Aluminiumgehäuse
  • Titan-Lünette
  • Gute Verarbeitungsqualität
  • Zertifizierte Widerstandsfähigkeit
  • Hervorragende Akkulaufzeit
  • Umfangreiche Auswahl an Sportfunktionen

Cons

  • NFC-Zahlungen schwer zugänglich
  • Navigation außerhalb des Sports spiegelt das Smartphone
  • Wenig Auswahl an Drittanbieter-Apps
Autor: Martin Dajča
Autor: Martin Dajča
Ich teile gerne meine Erfahrungen und komplexen Gedanken in verständlicher Sprache mit den Verbrauchern. In meiner Freizeit laufe ich, fahre Rad und erkunde die Umgebung. Daher finden Sie in meinem Portfolio Rezensionen von Smartwatches, Dashcams und vielen weiteren Alltagshelfern.
Dieser Artikel wurde vom Autor auf der Grundlage realer Erfahrungen mit dem Produkt erstellt. Die Bewertung kann von den subjektiven Eindrücken des Autors beeinflusst sein.
Wie hat Ihnen dieser Artikel gefallen?
Ihre Bewertung
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Bewertungen

Test: Smartwatch Huawei Watch Fit 4 Pro
Huawei Watch Fit 4 Pro
Bewertung: 4.0/5
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram